Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 3. Tit.
in dem Orte, wo davon die Frage ist, allgemein bekannt,
oder wenigstens vom Gegentheil selbst eingestanden seyn
sollte 15), in welchen Fällen Gewohnheiten keines weitern
Beweißes bedürfen 16), wenn auch gleich in dem erstern
Falle der Gegner vorgeschützet hätte, daß ihm solche un-
bekannt sey 17). Soviel nun den Beweiß eines streitigen
Gewohnheitsrechts selbst anbetrift, so ist zwar nicht zu
läugnen, daß derselbe insgemein mit vielen Schwierig-

keiten
15) S. I. H. boehmer Iur. Eccles. Protest. T. I. L. I. Tit. IV.
§. 45. S. 242. verb. Dieweil aber dennoch Leute-
raten gerichtlich
Fol. Act. II. eingestanden, daß
in die
30 Jahre her ein Halbspänner ratione der
Kirchen
praestandorum so viel, als ein Vollspän-
ner, prästiret, -- woraus denn eine
observantia
constans
,
welche in dergleichen Kirchen praestandis
pro norma
beobachtet werden muß, von selbst er-
folget, und keines fernern Beweises bedarf,
nachdem sie
per confessionem adversariorum
gleichsam pro notoria zu halten. -- Daß auch ein
aussergerichtliches, aber wiederholtes, Geständ-
niß einer rechtlichen Gewohnheit die Kraft eines völligen Be-
weises habe, behaupten Fratr. becmanni in Consil. et De-
cision. P. I. Decis. XI. n.
8. S. 202 u. f.
16) cap. 3. X. de testib. cog. mynsinger lib. V. Obs. 96 n. 6.
reinharth ad Christinaeum. Vol. IV. Obs.
66. S. 97.
17) Denn historische Unwissenheit desjenigen, was in einem
Orte alle wissen, wird in der L. 9. §. 2. D. de iur. et facti
ignor.
für nie verzeihliche Sorglosigkeit gehalten, und findet
kein rechtliches Gehör. Das Bestreiten solcher ganz notori-
scher Gewohnheiten, die der verlierende Theil füglich hätte
wissen können und müssen, ziehet daher auch billig die Ver-
[u]rtheilung in die Proceßkosten nach sich. S. Weber über
die Proceßkosten, deren Vergütung und Compensation. §. 7.
am Ende.

1. Buch. 3. Tit.
in dem Orte, wo davon die Frage iſt, allgemein bekannt,
oder wenigſtens vom Gegentheil ſelbſt eingeſtanden ſeyn
ſollte 15), in welchen Faͤllen Gewohnheiten keines weitern
Beweißes beduͤrfen 16), wenn auch gleich in dem erſtern
Falle der Gegner vorgeſchuͤtzet haͤtte, daß ihm ſolche un-
bekannt ſey 17). Soviel nun den Beweiß eines ſtreitigen
Gewohnheitsrechts ſelbſt anbetrift, ſo iſt zwar nicht zu
laͤugnen, daß derſelbe insgemein mit vielen Schwierig-

keiten
15) S. I. H. boehmer Iur. Eccleſ. Proteſt. T. I. L. I. Tit. IV.
§. 45. S. 242. verb. Dieweil aber dennoch Leute-
raten gerichtlich
Fol. Act. II. eingeſtanden, daß
in die
30 Jahre her ein Halbſpaͤnner ratione der
Kirchen
praeſtandorum ſo viel, als ein Vollſpaͤn-
ner, praͤſtiret, — woraus denn eine
obſervantia
conſtans
,
welche in dergleichen Kirchen praeſtandis
pro norma
beobachtet werden muß, von ſelbſt er-
folget, und keines fernern Beweiſes bedarf,
nachdem ſie
per confeſſionem adverſariorum
gleichſam pro notoria zu halten. — Daß auch ein
auſſergerichtliches, aber wiederholtes, Geſtaͤnd-
niß einer rechtlichen Gewohnheit die Kraft eines voͤlligen Be-
weiſes habe, behaupten Fratr. becmanni in Conſil. et De-
ciſion. P. I. Deciſ. XI. n.
8. S. 202 u. f.
16) cap. 3. X. de teſtib. cog. mynsinger lib. V. Obſ. 96 n. 6.
reinharth ad Chriſtinaeum. Vol. IV. Obſ.
66. S. 97.
17) Denn hiſtoriſche Unwiſſenheit desjenigen, was in einem
Orte alle wiſſen, wird in der L. 9. §. 2. D. de iur. et facti
ignor.
fuͤr nie verzeihliche Sorgloſigkeit gehalten, und findet
kein rechtliches Gehoͤr. Das Beſtreiten ſolcher ganz notori-
ſcher Gewohnheiten, die der verlierende Theil fuͤglich haͤtte
wiſſen koͤnnen und muͤſſen, ziehet daher auch billig die Ver-
[u]rtheilung in die Proceßkoſten nach ſich. S. Weber uͤber
die Proceßkoſten, deren Verguͤtung und Compenſation. §. 7.
am Ende.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0484" n="464"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/>
in dem Orte, wo davon die Frage i&#x017F;t, allgemein bekannt,<lb/>
oder wenig&#x017F;tens vom Gegentheil &#x017F;elb&#x017F;t einge&#x017F;tanden &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollte <note place="foot" n="15)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. H.</hi><hi rendition="#k">boehmer</hi> Iur. Eccle&#x017F;. Prote&#x017F;t. T. I. L. I. Tit. IV.</hi><lb/>
§. 45. S. 242. <hi rendition="#aq">verb.</hi> <hi rendition="#g">Dieweil aber dennoch Leute-<lb/>
raten gerichtlich</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fol. Act. II.</hi></hi> <hi rendition="#g">einge&#x017F;tanden, daß<lb/>
in die</hi> 30 <hi rendition="#g">Jahre her ein Halb&#x017F;pa&#x0364;nner</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ratione</hi></hi> <hi rendition="#g">der<lb/>
Kirchen</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">prae&#x017F;tandorum</hi></hi> <hi rendition="#g">&#x017F;o viel, als ein Voll&#x017F;pa&#x0364;n-<lb/>
ner, pra&#x0364;&#x017F;tiret, &#x2014; woraus denn eine</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ob&#x017F;ervantia<lb/>
con&#x017F;tans</hi>,</hi> <hi rendition="#g">welche in dergleichen Kirchen</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">prae&#x017F;tandis<lb/>
pro norma</hi></hi> <hi rendition="#g">beobachtet werden muß, von &#x017F;elb&#x017F;t er-<lb/>
folget, und keines fernern Bewei&#x017F;es bedarf,<lb/>
nachdem &#x017F;ie</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">per <hi rendition="#g">confe&#x017F;&#x017F;ionem adver&#x017F;ariorum</hi></hi></hi><lb/><hi rendition="#g">gleich&#x017F;am</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pro <hi rendition="#g">notoria</hi></hi></hi> <hi rendition="#g">zu halten</hi>. &#x2014; Daß auch ein<lb/><hi rendition="#g">au&#x017F;&#x017F;ergerichtliches</hi>, aber <hi rendition="#g">wiederholtes</hi>, Ge&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
niß einer rechtlichen Gewohnheit die Kraft eines vo&#x0364;lligen Be-<lb/>
wei&#x017F;es habe, behaupten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fratr.</hi><hi rendition="#k">becmanni</hi> in Con&#x017F;il. et De-<lb/>
ci&#x017F;ion. P. I. Deci&#x017F;. XI. n.</hi> 8. S. 202 u. f.</note>, in welchen Fa&#x0364;llen Gewohnheiten keines weitern<lb/>
Beweißes bedu&#x0364;rfen <note place="foot" n="16)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap.</hi> 3. <hi rendition="#i">X. de te&#x017F;tib. cog.</hi> <hi rendition="#k">mynsinger</hi> lib. V. Ob&#x017F;. 96 n. 6.<lb/><hi rendition="#k">reinharth</hi> ad Chri&#x017F;tinaeum. Vol. IV. Ob&#x017F;.</hi> 66. S. 97.</note>, wenn auch gleich in dem er&#x017F;tern<lb/>
Falle der Gegner vorge&#x017F;chu&#x0364;tzet ha&#x0364;tte, daß ihm &#x017F;olche un-<lb/>
bekannt &#x017F;ey <note place="foot" n="17)">Denn hi&#x017F;tori&#x017F;che Unwi&#x017F;&#x017F;enheit desjenigen, was in einem<lb/>
Orte alle wi&#x017F;&#x017F;en, wird in der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 9. §. 2. D. de iur. et facti<lb/>
ignor.</hi></hi> fu&#x0364;r nie verzeihliche Sorglo&#x017F;igkeit gehalten, und findet<lb/>
kein rechtliches Geho&#x0364;r. Das Be&#x017F;treiten &#x017F;olcher ganz notori-<lb/>
&#x017F;cher Gewohnheiten, die der verlierende Theil fu&#x0364;glich ha&#x0364;tte<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, ziehet daher auch billig die Ver-<lb/><supplied>u</supplied>rtheilung in die Proceßko&#x017F;ten nach &#x017F;ich. S. <hi rendition="#g">Weber</hi> u&#x0364;ber<lb/>
die Proceßko&#x017F;ten, deren Vergu&#x0364;tung und Compen&#x017F;ation. §. 7.<lb/>
am Ende.</note>. Soviel nun den Beweiß eines &#x017F;treitigen<lb/>
Gewohnheitsrechts &#x017F;elb&#x017F;t anbetrift, &#x017F;o i&#x017F;t zwar nicht zu<lb/>
la&#x0364;ugnen, daß der&#x017F;elbe insgemein mit vielen Schwierig-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keiten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0484] 1. Buch. 3. Tit. in dem Orte, wo davon die Frage iſt, allgemein bekannt, oder wenigſtens vom Gegentheil ſelbſt eingeſtanden ſeyn ſollte 15), in welchen Faͤllen Gewohnheiten keines weitern Beweißes beduͤrfen 16), wenn auch gleich in dem erſtern Falle der Gegner vorgeſchuͤtzet haͤtte, daß ihm ſolche un- bekannt ſey 17). Soviel nun den Beweiß eines ſtreitigen Gewohnheitsrechts ſelbſt anbetrift, ſo iſt zwar nicht zu laͤugnen, daß derſelbe insgemein mit vielen Schwierig- keiten 15) S. I. H. boehmer Iur. Eccleſ. Proteſt. T. I. L. I. Tit. IV. §. 45. S. 242. verb. Dieweil aber dennoch Leute- raten gerichtlich Fol. Act. II. eingeſtanden, daß in die 30 Jahre her ein Halbſpaͤnner ratione der Kirchen praeſtandorum ſo viel, als ein Vollſpaͤn- ner, praͤſtiret, — woraus denn eine obſervantia conſtans, welche in dergleichen Kirchen praeſtandis pro norma beobachtet werden muß, von ſelbſt er- folget, und keines fernern Beweiſes bedarf, nachdem ſie per confeſſionem adverſariorum gleichſam pro notoria zu halten. — Daß auch ein auſſergerichtliches, aber wiederholtes, Geſtaͤnd- niß einer rechtlichen Gewohnheit die Kraft eines voͤlligen Be- weiſes habe, behaupten Fratr. becmanni in Conſil. et De- ciſion. P. I. Deciſ. XI. n. 8. S. 202 u. f. 16) cap. 3. X. de teſtib. cog. mynsinger lib. V. Obſ. 96 n. 6. reinharth ad Chriſtinaeum. Vol. IV. Obſ. 66. S. 97. 17) Denn hiſtoriſche Unwiſſenheit desjenigen, was in einem Orte alle wiſſen, wird in der L. 9. §. 2. D. de iur. et facti ignor. fuͤr nie verzeihliche Sorgloſigkeit gehalten, und findet kein rechtliches Gehoͤr. Das Beſtreiten ſolcher ganz notori- ſcher Gewohnheiten, die der verlierende Theil fuͤglich haͤtte wiſſen koͤnnen und muͤſſen, ziehet daher auch billig die Ver- urtheilung in die Proceßkoſten nach ſich. S. Weber uͤber die Proceßkoſten, deren Verguͤtung und Compenſation. §. 7. am Ende.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/484
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/484>, abgerufen am 22.11.2024.