Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Iustitia et Iure.
andere sind zwar nicht durch Verbindungswörter, aber
doch durch unverkennbaren Zusammenhang ihres Inhalts
verbunden 28). Hieraus lässet sich auch erklären, war-
um Gesetze, die aus den Schriften eines Juristen ge-
nommen sind, oft an ganz verschiedenen Orten stehen.
Ist also die Ordnung der Gesetze in den Pandecten
nicht ganz zufällig, so folgt, daß man bey Erklärung
derselben hierauf allerdings Rücksicht zu nehmen ha-
be 29). Diese wird uns lehren, daß manches Gesez
der Pandecten wegen des Zusammenhangs und Gegen-
stands des Tituls, unter welchen dasselbe von den Com-
pilatoren ist gebracht worden, jezt allgemein zu verste-
hen sey, obschon die darin enthaltene Regel von dem
römischen Juristen, aus dessen Schriften das Fragment
genommen ist, blos zu Entscheidung eines besondern
Rechtsfalls, oder zur Erläuterung einer besondern recht-
lichen Materie oder Verordnung ursprünglich ist ge-
braucht worden 30). Es ist jedoch bey Anwendung der
Methode, die Gesetze der Pandecten aus ihrer Ord-
nung und ihrem Zusammenhange zu erklären mit gro-
ser Behutsamkeit zu verfahren, theils weil Tribonian
nicht überall auf zusammenhängende Ordnung einzelner
Gesetze dieselbe Sorgfalt verwandt zu haben scheinet,
sondern in manchen Tituln die Gesetze in keiner andern
Ordnung zusammengesezt hat, als in welcher sie den
Compilatoren bey der Lectüre der Schriften der Rechts-

gelehr-
28) Z. E. Lib. I. Tit. 3. L. 10 - 13. L.14 - 16. L. 32 - 40.
u. d. m.
29) Hiervon hat Herr D. Hufeland in der oben S. 206.
Note 49. angeführten Schrift umständlicher gehandelt.
30) Oben S. 65. habe ich bey Gelegenheit der L. 18. D.
de poenis
von dieser Auslegungsart Gebrauch gemacht.
Q 2

de Iuſtitia et Iure.
andere ſind zwar nicht durch Verbindungswoͤrter, aber
doch durch unverkennbaren Zuſammenhang ihres Inhalts
verbunden 28). Hieraus laͤſſet ſich auch erklaͤren, war-
um Geſetze, die aus den Schriften eines Juriſten ge-
nommen ſind, oft an ganz verſchiedenen Orten ſtehen.
Iſt alſo die Ordnung der Geſetze in den Pandecten
nicht ganz zufaͤllig, ſo folgt, daß man bey Erklaͤrung
derſelben hierauf allerdings Ruͤckſicht zu nehmen ha-
be 29). Dieſe wird uns lehren, daß manches Geſez
der Pandecten wegen des Zuſammenhangs und Gegen-
ſtands des Tituls, unter welchen daſſelbe von den Com-
pilatoren iſt gebracht worden, jezt allgemein zu verſte-
hen ſey, obſchon die darin enthaltene Regel von dem
roͤmiſchen Juriſten, aus deſſen Schriften das Fragment
genommen iſt, blos zu Entſcheidung eines beſondern
Rechtsfalls, oder zur Erlaͤuterung einer beſondern recht-
lichen Materie oder Verordnung urſpruͤnglich iſt ge-
braucht worden 30). Es iſt jedoch bey Anwendung der
Methode, die Geſetze der Pandecten aus ihrer Ord-
nung und ihrem Zuſammenhange zu erklaͤren mit gro-
ſer Behutſamkeit zu verfahren, theils weil Tribonian
nicht uͤberall auf zuſammenhaͤngende Ordnung einzelner
Geſetze dieſelbe Sorgfalt verwandt zu haben ſcheinet,
ſondern in manchen Tituln die Geſetze in keiner andern
Ordnung zuſammengeſezt hat, als in welcher ſie den
Compilatoren bey der Lectuͤre der Schriften der Rechts-

gelehr-
28) Z. E. Lib. I. Tit. 3. L. 10 ‒ 13. L.14 ‒ 16. L. 32 ‒ 40.
u. d. m.
29) Hiervon hat Herr D. Hufeland in der oben S. 206.
Note 49. angefuͤhrten Schrift umſtaͤndlicher gehandelt.
30) Oben S. 65. habe ich bey Gelegenheit der L. 18. D.
de poenis
von dieſer Auslegungsart Gebrauch gemacht.
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0263" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iu&#x017F;titia et Iure.</hi></fw><lb/>
andere &#x017F;ind zwar nicht durch Verbindungswo&#x0364;rter, aber<lb/>
doch durch unverkennbaren Zu&#x017F;ammenhang ihres Inhalts<lb/>
verbunden <note place="foot" n="28)">Z. E. <hi rendition="#aq">Lib. I. Tit. 3. L. 10 &#x2012; 13. L.14 &#x2012; 16. L.</hi> 32 &#x2012; 40.<lb/>
u. d. m.</note>. Hieraus la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich auch erkla&#x0364;ren, war-<lb/>
um Ge&#x017F;etze, die aus den Schriften eines Juri&#x017F;ten ge-<lb/>
nommen &#x017F;ind, oft an ganz ver&#x017F;chiedenen Orten &#x017F;tehen.<lb/>
I&#x017F;t al&#x017F;o die <hi rendition="#g">Ordnung</hi> der Ge&#x017F;etze in den Pandecten<lb/>
nicht ganz zufa&#x0364;llig, &#x017F;o folgt, daß man bey Erkla&#x0364;rung<lb/>
der&#x017F;elben hierauf allerdings Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen ha-<lb/>
be <note place="foot" n="29)">Hiervon hat Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Hufeland</hi> in der oben S. 206.<lb/>
Note 49. angefu&#x0364;hrten Schrift um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher gehandelt.</note>. Die&#x017F;e wird uns lehren, daß manches Ge&#x017F;ez<lb/>
der Pandecten wegen des Zu&#x017F;ammenhangs und Gegen-<lb/>
&#x017F;tands des Tituls, unter welchen da&#x017F;&#x017F;elbe von den Com-<lb/>
pilatoren i&#x017F;t gebracht worden, jezt allgemein zu ver&#x017F;te-<lb/>
hen &#x017F;ey, ob&#x017F;chon die darin enthaltene Regel von dem<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten, aus de&#x017F;&#x017F;en Schriften das Fragment<lb/>
genommen i&#x017F;t, blos zu Ent&#x017F;cheidung eines be&#x017F;ondern<lb/>
Rechtsfalls, oder zur Erla&#x0364;uterung einer be&#x017F;ondern recht-<lb/>
lichen Materie oder Verordnung ur&#x017F;pru&#x0364;nglich i&#x017F;t ge-<lb/>
braucht worden <note place="foot" n="30)">Oben S. 65. habe ich bey Gelegenheit der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 18. D.<lb/>
de poenis</hi></hi> von die&#x017F;er Auslegungsart Gebrauch gemacht.</note>. Es i&#x017F;t jedoch bey Anwendung der<lb/>
Methode, die Ge&#x017F;etze der Pandecten aus ihrer Ord-<lb/>
nung und ihrem Zu&#x017F;ammenhange zu erkla&#x0364;ren mit gro-<lb/>
&#x017F;er Behut&#x017F;amkeit zu verfahren, theils weil Tribonian<lb/>
nicht u&#x0364;berall auf zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngende Ordnung einzelner<lb/>
Ge&#x017F;etze die&#x017F;elbe Sorgfalt verwandt zu haben &#x017F;cheinet,<lb/>
&#x017F;ondern in manchen Tituln die Ge&#x017F;etze in keiner andern<lb/>
Ordnung zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezt hat, als in welcher &#x017F;ie den<lb/>
Compilatoren bey der Lectu&#x0364;re der Schriften der Rechts-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gelehr-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0263] de Iuſtitia et Iure. andere ſind zwar nicht durch Verbindungswoͤrter, aber doch durch unverkennbaren Zuſammenhang ihres Inhalts verbunden 28). Hieraus laͤſſet ſich auch erklaͤren, war- um Geſetze, die aus den Schriften eines Juriſten ge- nommen ſind, oft an ganz verſchiedenen Orten ſtehen. Iſt alſo die Ordnung der Geſetze in den Pandecten nicht ganz zufaͤllig, ſo folgt, daß man bey Erklaͤrung derſelben hierauf allerdings Ruͤckſicht zu nehmen ha- be 29). Dieſe wird uns lehren, daß manches Geſez der Pandecten wegen des Zuſammenhangs und Gegen- ſtands des Tituls, unter welchen daſſelbe von den Com- pilatoren iſt gebracht worden, jezt allgemein zu verſte- hen ſey, obſchon die darin enthaltene Regel von dem roͤmiſchen Juriſten, aus deſſen Schriften das Fragment genommen iſt, blos zu Entſcheidung eines beſondern Rechtsfalls, oder zur Erlaͤuterung einer beſondern recht- lichen Materie oder Verordnung urſpruͤnglich iſt ge- braucht worden 30). Es iſt jedoch bey Anwendung der Methode, die Geſetze der Pandecten aus ihrer Ord- nung und ihrem Zuſammenhange zu erklaͤren mit gro- ſer Behutſamkeit zu verfahren, theils weil Tribonian nicht uͤberall auf zuſammenhaͤngende Ordnung einzelner Geſetze dieſelbe Sorgfalt verwandt zu haben ſcheinet, ſondern in manchen Tituln die Geſetze in keiner andern Ordnung zuſammengeſezt hat, als in welcher ſie den Compilatoren bey der Lectuͤre der Schriften der Rechts- gelehr- 28) Z. E. Lib. I. Tit. 3. L. 10 ‒ 13. L.14 ‒ 16. L. 32 ‒ 40. u. d. m. 29) Hiervon hat Herr D. Hufeland in der oben S. 206. Note 49. angefuͤhrten Schrift umſtaͤndlicher gehandelt. 30) Oben S. 65. habe ich bey Gelegenheit der L. 18. D. de poenis von dieſer Auslegungsart Gebrauch gemacht. Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/263
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/263>, abgerufen am 25.11.2024.