Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Iustitia et Iure.
ten anwendbar zu machen suchen. Auslegung des
Gesetzes setzt also immer voraus, daß ein fehlerhaftes,
dunkeles oder unzureichendes Gesez vorhanden sey. Ein
Gesez, das vollständig, deutlich, und bestimmt gefaßt
ist, bedarf keiner Erklärung; sondern der Richter ist
verbunden, solches in Anwendung zu bringen, wenn es
auch gleich hart scheinen solte. Allein solte der Rich-
ter nicht wenigstens unterweilen befugt seyn, aus Grün-
den einer vordringenden Billigkeit der Strenge des Rechts
auszuweichen, und eine mildere Meinung anzunehmen?
Verschiedene Rechtsgelehrten wollen ihm zwar diese prä-
torische Macht beylegen 51), und nach Leysers 52)
Meynung soll es einem Richter sogar freystehen, sich
über den Mangel der vorgeschriebenen Solemnitäten
hinwegzusetzen, wenn nur der Wille des Testators oder
der Contrahenten klar ist; allein es lässet sich diese Mei-
nung nicht schlechterdings rechtfertigen. Denn es ist be-
kannt, welche schlimme Folgen die sogenannte Billigkeit der
Prätoren nach sich zog, und wie man ihre Partheylich-
keit durch das Corneliußische Gesez dahin einschränken
muste, daß sie wenigstens während ihrer kurzen Amts-
führung nach einerley Grundsätzen verfahren, und schul-
dig seyn solten, eben denselben Rechtssaz, den sie ge-
gen andere angenommen hatten, in der Folge auch ge-
gen sich selbst gelten zu lassen. Es klagten auch die
römischen Rechtsgelehrten schon über die Ungerechtigkeit,
welche sehr oft unter dem Scheine der Billigkeit aus-
geübt würde; denn da selbst die Meinungen von der
Billigkeit so sehr verschieden, und ihre Grundsätze nicht

be-
51) C. F. hommel Rhapsod. Quaestion. in foro
quot. obv
. Obs. 430. p.
697.
52) Meditat. ad Pandect. Spec. III. med. 6. u. 7.

de Iuſtitia et Iure.
ten anwendbar zu machen ſuchen. Auslegung des
Geſetzes ſetzt alſo immer voraus, daß ein fehlerhaftes,
dunkeles oder unzureichendes Geſez vorhanden ſey. Ein
Geſez, das vollſtaͤndig, deutlich, und beſtimmt gefaßt
iſt, bedarf keiner Erklaͤrung; ſondern der Richter iſt
verbunden, ſolches in Anwendung zu bringen, wenn es
auch gleich hart ſcheinen ſolte. Allein ſolte der Rich-
ter nicht wenigſtens unterweilen befugt ſeyn, aus Gruͤn-
den einer vordringenden Billigkeit der Strenge des Rechts
auszuweichen, und eine mildere Meinung anzunehmen?
Verſchiedene Rechtsgelehrten wollen ihm zwar dieſe praͤ-
toriſche Macht beylegen 51), und nach Leyſers 52)
Meynung ſoll es einem Richter ſogar freyſtehen, ſich
uͤber den Mangel der vorgeſchriebenen Solemnitaͤten
hinwegzuſetzen, wenn nur der Wille des Teſtators oder
der Contrahenten klar iſt; allein es laͤſſet ſich dieſe Mei-
nung nicht ſchlechterdings rechtfertigen. Denn es iſt be-
kannt, welche ſchlimme Folgen die ſogenannte Billigkeit der
Praͤtoren nach ſich zog, und wie man ihre Partheylich-
keit durch das Corneliußiſche Geſez dahin einſchraͤnken
muſte, daß ſie wenigſtens waͤhrend ihrer kurzen Amts-
fuͤhrung nach einerley Grundſaͤtzen verfahren, und ſchul-
dig ſeyn ſolten, eben denſelben Rechtsſaz, den ſie ge-
gen andere angenommen hatten, in der Folge auch ge-
gen ſich ſelbſt gelten zu laſſen. Es klagten auch die
roͤmiſchen Rechtsgelehrten ſchon uͤber die Ungerechtigkeit,
welche ſehr oft unter dem Scheine der Billigkeit aus-
geuͤbt wuͤrde; denn da ſelbſt die Meinungen von der
Billigkeit ſo ſehr verſchieden, und ihre Grundſaͤtze nicht

be-
51) C. F. hommel Rhapſod. Quaeſtion. in foro
quot. obv
. Obſ. 430. p.
697.
52) Meditat. ad Pandect. Spec. III. med. 6. u. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0227" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iu&#x017F;titia et Iure.</hi></fw><lb/>
ten anwendbar zu machen &#x017F;uchen. Auslegung des<lb/>
Ge&#x017F;etzes &#x017F;etzt al&#x017F;o immer voraus, daß ein fehlerhaftes,<lb/>
dunkeles oder unzureichendes Ge&#x017F;ez vorhanden &#x017F;ey. Ein<lb/>
Ge&#x017F;ez, das voll&#x017F;ta&#x0364;ndig, deutlich, und be&#x017F;timmt gefaßt<lb/>
i&#x017F;t, bedarf keiner Erkla&#x0364;rung; &#x017F;ondern der Richter i&#x017F;t<lb/>
verbunden, &#x017F;olches in Anwendung zu bringen, wenn es<lb/>
auch gleich hart &#x017F;cheinen &#x017F;olte. Allein &#x017F;olte der Rich-<lb/>
ter nicht wenig&#x017F;tens unterweilen befugt &#x017F;eyn, aus Gru&#x0364;n-<lb/>
den einer vordringenden Billigkeit der Strenge des Rechts<lb/>
auszuweichen, und eine mildere Meinung anzunehmen?<lb/>
Ver&#x017F;chiedene Rechtsgelehrten wollen ihm zwar die&#x017F;e pra&#x0364;-<lb/>
tori&#x017F;che Macht beylegen <note place="foot" n="51)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C. F.</hi><hi rendition="#k">hommel</hi><hi rendition="#g">Rhap&#x017F;od. Quae&#x017F;tion. in foro<lb/>
quot. obv</hi>. Ob&#x017F;. 430. p.</hi> 697.</note>, und nach <hi rendition="#fr">Ley&#x017F;ers</hi> <note place="foot" n="52)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Meditat. ad Pandect</hi>. Spec. III. med.</hi> 6. u. 7.</note><lb/>
Meynung &#x017F;oll es einem Richter &#x017F;ogar frey&#x017F;tehen, &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;ber den Mangel der vorge&#x017F;chriebenen Solemnita&#x0364;ten<lb/>
hinwegzu&#x017F;etzen, wenn nur der Wille des Te&#x017F;tators oder<lb/>
der Contrahenten klar i&#x017F;t; allein es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich die&#x017F;e Mei-<lb/>
nung nicht &#x017F;chlechterdings rechtfertigen. Denn es i&#x017F;t be-<lb/>
kannt, welche &#x017F;chlimme Folgen die &#x017F;ogenannte Billigkeit der<lb/>
Pra&#x0364;toren nach &#x017F;ich zog, und wie man ihre Partheylich-<lb/>
keit durch das Corneliußi&#x017F;che Ge&#x017F;ez dahin ein&#x017F;chra&#x0364;nken<lb/>
mu&#x017F;te, daß &#x017F;ie wenig&#x017F;tens wa&#x0364;hrend ihrer kurzen Amts-<lb/>
fu&#x0364;hrung nach einerley Grund&#x017F;a&#x0364;tzen verfahren, und &#x017F;chul-<lb/>
dig &#x017F;eyn &#x017F;olten, eben den&#x017F;elben Rechts&#x017F;az, den &#x017F;ie ge-<lb/>
gen andere angenommen hatten, in der Folge auch ge-<lb/>
gen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gelten zu la&#x017F;&#x017F;en. Es klagten auch die<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechtsgelehrten &#x017F;chon u&#x0364;ber die Ungerechtigkeit,<lb/>
welche &#x017F;ehr oft unter dem Scheine der Billigkeit aus-<lb/>
geu&#x0364;bt wu&#x0364;rde; denn da &#x017F;elb&#x017F;t die Meinungen von der<lb/>
Billigkeit &#x017F;o &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, und ihre Grund&#x017F;a&#x0364;tze nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0227] de Iuſtitia et Iure. ten anwendbar zu machen ſuchen. Auslegung des Geſetzes ſetzt alſo immer voraus, daß ein fehlerhaftes, dunkeles oder unzureichendes Geſez vorhanden ſey. Ein Geſez, das vollſtaͤndig, deutlich, und beſtimmt gefaßt iſt, bedarf keiner Erklaͤrung; ſondern der Richter iſt verbunden, ſolches in Anwendung zu bringen, wenn es auch gleich hart ſcheinen ſolte. Allein ſolte der Rich- ter nicht wenigſtens unterweilen befugt ſeyn, aus Gruͤn- den einer vordringenden Billigkeit der Strenge des Rechts auszuweichen, und eine mildere Meinung anzunehmen? Verſchiedene Rechtsgelehrten wollen ihm zwar dieſe praͤ- toriſche Macht beylegen 51), und nach Leyſers 52) Meynung ſoll es einem Richter ſogar freyſtehen, ſich uͤber den Mangel der vorgeſchriebenen Solemnitaͤten hinwegzuſetzen, wenn nur der Wille des Teſtators oder der Contrahenten klar iſt; allein es laͤſſet ſich dieſe Mei- nung nicht ſchlechterdings rechtfertigen. Denn es iſt be- kannt, welche ſchlimme Folgen die ſogenannte Billigkeit der Praͤtoren nach ſich zog, und wie man ihre Partheylich- keit durch das Corneliußiſche Geſez dahin einſchraͤnken muſte, daß ſie wenigſtens waͤhrend ihrer kurzen Amts- fuͤhrung nach einerley Grundſaͤtzen verfahren, und ſchul- dig ſeyn ſolten, eben denſelben Rechtsſaz, den ſie ge- gen andere angenommen hatten, in der Folge auch ge- gen ſich ſelbſt gelten zu laſſen. Es klagten auch die roͤmiſchen Rechtsgelehrten ſchon uͤber die Ungerechtigkeit, welche ſehr oft unter dem Scheine der Billigkeit aus- geuͤbt wuͤrde; denn da ſelbſt die Meinungen von der Billigkeit ſo ſehr verſchieden, und ihre Grundſaͤtze nicht be- 51) C. F. hommel Rhapſod. Quaeſtion. in foro quot. obv. Obſ. 430. p. 697. 52) Meditat. ad Pandect. Spec. III. med. 6. u. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/227
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/227>, abgerufen am 05.10.2024.