Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789.Cal. O. Corol. 1. petala, rosacea, calycina, 5. 6. partita, hypocarpia, persistens: Laciniis erectis patenti- bus orato - acuminatis, exterioribus alternis. Nectar. Tubercula 2 - 3 - seta intra filamenta et germen. Aam. Filamenta 9. corolla breviora eaedemque inserta obrusa compressa: triplici ordine disposita. An- therae margini filamentorum superiori utrinque adratae. Glandulae 2. globofae petiolatae, basi singuli filamenti interioris ordinis insertae. Pistill. Germen suboratum. Stylus simplex incrasla- tus, leviter inclinans, longitudine staminum. Stigma ereptum et obtusum. Pericarp. (ex fide auctorum) Drupa globosa 1. locu- laris, in fundo a basi persistentis corollae vestita. Sem. Nux globosa nucleo globoso foeta. Man sieht aus dieser Beschreibung, daß der ganz
Cal. O. Corol. 1. petala, roſacea, calycina, 5. 6. partita, hypocarpia, perſiſtens: Laciniis erectis patenti- bus orato ‒ acuminatis, exterioribus alternis. Nectar. Tubercula 2 ‒ 3 ‒ ſeta intra filamenta et germen. Aam. Filamenta 9. corolla breviora eaedemque inſerta obruſa compreſſa: triplici ordine dispoſita. An- therae margini filamentorum ſuperiori utrinque adratae. Glandulae 2. globofae petiolatae, baſi ſinguli filamenti interioris ordinis inſertae. Piſtill. Germen ſuboratum. Stylus ſimplex incraſla- tus, leviter inclinans, longitudine ſtaminum. Stigma ereptum et obtuſum. Pericarp. (ex fide auctorum) Drupa globoſa 1. locu- laris, in fundo a baſi perſiſtentis corollae veſtita. Sem. Nux globoſa nucleo globoſo foeta. Man ſieht aus dieſer Beſchreibung, daß der ganz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0181" n="171"/> <list> <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cal. O.</hi> </hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Corol.</hi> 1. petala, roſacea, calycina, 5. 6. partita,<lb/> hypocarpia, perſiſtens: <hi rendition="#i">Laciniis</hi> erectis patenti-<lb/> bus orato ‒ acuminatis, exterioribus alternis.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nectar</hi>. Tubercula 2 ‒ 3 ‒ ſeta intra filamenta et<lb/> germen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aam. Filamenta</hi> 9. corolla breviora eaedemque inſerta<lb/> obruſa compreſſa: triplici ordine dispoſita. <hi rendition="#i">An-<lb/> therae</hi> margini filamentorum ſuperiori utrinque<lb/> adratae. <hi rendition="#i">Glandulae</hi> 2. globofae petiolatae, baſi<lb/> ſinguli filamenti interioris ordinis inſertae.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Piſtill. Germen</hi> ſuboratum. <hi rendition="#i">Stylus</hi> ſimplex incraſla-<lb/> tus, leviter inclinans, longitudine ſtaminum.<lb/><hi rendition="#i">Stigma</hi> ereptum et obtuſum.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pericarp</hi>. (ex fide auctorum) <hi rendition="#i">Drupa</hi> globoſa 1. locu-<lb/> laris, in fundo a baſi perſiſtentis corollae veſtita.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sem. Nux</hi> globoſa nucleo globoſo foeta.</hi> </item> </list><lb/> <p>Man ſieht aus dieſer Beſchreibung, daß der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Camphorifora</hi></hi> des Hermanns keine eigene Gattung ſey,<lb/> ſondern daß dieſer ſeltene Baum zu den uͤbrigen Ar-<lb/> ten der Lorbeergattung gehoͤrt, wohin ihn auch die fa-<lb/> denfoͤrmigen Honigbehaͤltniſſe bringen, welche der<lb/> ganzen Lorbeergattung eigen ſind. Unſer Baum<lb/> hatte uͤberall Zwitterblumen, dies iſt abermal ein<lb/> Beweis wie wenig man der Claſſe des Linne <hi rendition="#aq">Monoecia<lb/> Dioecia &c.</hi> trauen darf. Der gewoͤhnliche und uͤber-<lb/> all bekannte Lorbeer kommt hingegen in unſern Gaͤrten<lb/> immer mit getrennten Geſchlechtern vor. Ich zweifle<lb/> aber nicht, daß er auch Zwitterblumen zeugen mag,<lb/> wenn nur die Naturforſcher der Gegenden, wo er ein-<lb/> heimiſch iſt, ihm mehrere Aufmerkſamkeit ſchenken<lb/> wollten. Zwitterblumenbringende Straͤucher oder<lb/> Baͤume verhalten ſich oft in andern Himmelsſtrichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ganz</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [171/0181]
Cal. O.
Corol. 1. petala, roſacea, calycina, 5. 6. partita,
hypocarpia, perſiſtens: Laciniis erectis patenti-
bus orato ‒ acuminatis, exterioribus alternis.
Nectar. Tubercula 2 ‒ 3 ‒ ſeta intra filamenta et
germen.
Aam. Filamenta 9. corolla breviora eaedemque inſerta
obruſa compreſſa: triplici ordine dispoſita. An-
therae margini filamentorum ſuperiori utrinque
adratae. Glandulae 2. globofae petiolatae, baſi
ſinguli filamenti interioris ordinis inſertae.
Piſtill. Germen ſuboratum. Stylus ſimplex incraſla-
tus, leviter inclinans, longitudine ſtaminum.
Stigma ereptum et obtuſum.
Pericarp. (ex fide auctorum) Drupa globoſa 1. locu-
laris, in fundo a baſi perſiſtentis corollae veſtita.
Sem. Nux globoſa nucleo globoſo foeta.
Man ſieht aus dieſer Beſchreibung, daß der
Camphorifora des Hermanns keine eigene Gattung ſey,
ſondern daß dieſer ſeltene Baum zu den uͤbrigen Ar-
ten der Lorbeergattung gehoͤrt, wohin ihn auch die fa-
denfoͤrmigen Honigbehaͤltniſſe bringen, welche der
ganzen Lorbeergattung eigen ſind. Unſer Baum
hatte uͤberall Zwitterblumen, dies iſt abermal ein
Beweis wie wenig man der Claſſe des Linne Monoecia
Dioecia &c. trauen darf. Der gewoͤhnliche und uͤber-
all bekannte Lorbeer kommt hingegen in unſern Gaͤrten
immer mit getrennten Geſchlechtern vor. Ich zweifle
aber nicht, daß er auch Zwitterblumen zeugen mag,
wenn nur die Naturforſcher der Gegenden, wo er ein-
heimiſch iſt, ihm mehrere Aufmerkſamkeit ſchenken
wollten. Zwitterblumenbringende Straͤucher oder
Baͤume verhalten ſich oft in andern Himmelsſtrichen
ganz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |