ihrem starken Glanz im Finstern, den Josephus seiner Baaraswurzel zugeschrieben, daß er ihr nicht zukomme, sondern von den bekannten und im Fin- stern leuchtenden Nachtschwärmern herkomme, die sich auf der Pflanze niederließen, daß es also des- halb ungereimt sey, sie, wie es gebräuchlich, mit dem Namen Sirag, Alcotrob, Tuffabat oder der Diebeslaterne zu belegen.
Von der Gewinnung dieser Mandragorawur- zel setzet er noch hinzu, daß er selbige ohne alle Be- folgung der gewöhnlichen Plinianischen Vorschrift Hist. Lib. 52. Cap. 13. nehmlich secundo vento, ferner auch ohne eine andere Mandragorawurzel dabey in der Hand zu haben, ohne Lebensgefahr, ohne die sonst beym Ausgraben derselben vorgeschrie- bene 3 C[i]rkel mit einer gleichen Pflanze vorher darum gemacht zu haben, wohl erhalten habe. Was den in der Geschichte von Josepho erwähnten Hund betrift, welcher beym Ausgraben an die Wurzel gespannet werden sollen, woran auch bey andern aus dieser Quelle schöpfenden Rabbinen gedacht wird, so ver- sicherte er, daß er seiner Hülfe nicht nöthig gefun- den, um ihm etwa die Ohren nach der Vorschrift mit Pech zu verschmieren, damit er das Winseln und Heulen der Wurzel nicht hören mögte. Denn von diesen letztern habe er niemahls etwas gehört. Tragus schreibet in Hist. Stirp. diese Fabel- geschichte dennoch nach, Matthiolus hingegen wi- derspricht derselben in Comment. in Dioscorid. Lib.
VI.
ihrem ſtarken Glanz im Finſtern, den Joſephus ſeiner Baaraswurzel zugeſchrieben, daß er ihr nicht zukomme, ſondern von den bekannten und im Fin- ſtern leuchtenden Nachtſchwaͤrmern herkomme, die ſich auf der Pflanze niederließen, daß es alſo des- halb ungereimt ſey, ſie, wie es gebraͤuchlich, mit dem Namen Sirag, Alcotrob, Tuffabat oder der Diebeslaterne zu belegen.
Von der Gewinnung dieſer Mandragorawur- zel ſetzet er noch hinzu, daß er ſelbige ohne alle Be- folgung der gewoͤhnlichen Plinianiſchen Vorſchrift Hiſt. Lib. 52. Cap. 13. nehmlich ſecundo vento, ferner auch ohne eine andere Mandragorawurzel dabey in der Hand zu haben, ohne Lebensgefahr, ohne die ſonſt beym Ausgraben derſelben vorgeſchrie- bene 3 C[i]rkel mit einer gleichen Pflanze vorher darum gemacht zu haben, wohl erhalten habe. Was den in der Geſchichte von Joſepho erwaͤhnten Hund betrift, welcher beym Ausgraben an die Wurzel geſpannet werden ſollen, woran auch bey andern aus dieſer Quelle ſchoͤpfenden Rabbinen gedacht wird, ſo ver- ſicherte er, daß er ſeiner Huͤlfe nicht noͤthig gefun- den, um ihm etwa die Ohren nach der Vorſchrift mit Pech zu verſchmieren, damit er das Winſeln und Heulen der Wurzel nicht hoͤren moͤgte. Denn von dieſen letztern habe er niemahls etwas gehoͤrt. Tragus ſchreibet in Hiſt. Stirp. dieſe Fabel- geſchichte dennoch nach, Matthiolus hingegen wi- derſpricht derſelben in Comment. in Dioſcorid. Lib.
VI.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0042"n="32"/>
ihrem ſtarken Glanz im Finſtern, den <hirendition="#fr">Joſephus</hi><lb/>ſeiner <hirendition="#fr">Baaraswurzel</hi> zugeſchrieben, daß er ihr nicht<lb/>
zukomme, ſondern von den bekannten und im Fin-<lb/>ſtern leuchtenden Nachtſchwaͤrmern herkomme, die<lb/>ſich auf der Pflanze niederließen, daß es alſo des-<lb/>
halb ungereimt ſey, ſie, wie es gebraͤuchlich, mit<lb/>
dem Namen <hirendition="#fr">Sirag, Alcotrob, Tuffabat</hi> oder der<lb/><hirendition="#fr">Diebeslaterne</hi> zu belegen.</p><lb/><p>Von der Gewinnung dieſer <hirendition="#fr">Mandragorawur-<lb/>
zel</hi>ſetzet er noch hinzu, daß er ſelbige ohne alle Be-<lb/>
folgung der gewoͤhnlichen <hirendition="#fr">Plinianiſchen</hi> Vorſchrift<lb/><hirendition="#aq">Hiſt. Lib. 52. Cap.</hi> 13. nehmlich <hirendition="#aq"><hirendition="#i">ſecundo vento</hi></hi>,<lb/>
ferner auch ohne eine andere <hirendition="#fr">Mandragorawurzel</hi><lb/>
dabey in der Hand zu haben, ohne Lebensgefahr,<lb/>
ohne die ſonſt beym Ausgraben derſelben vorgeſchrie-<lb/>
bene 3 C<supplied>i</supplied>rkel mit einer gleichen Pflanze vorher darum<lb/>
gemacht zu haben, wohl erhalten habe. Was den in<lb/>
der Geſchichte von <hirendition="#fr">Joſepho</hi> erwaͤhnten Hund betrift,<lb/>
welcher beym Ausgraben an die Wurzel geſpannet<lb/>
werden ſollen, woran auch bey andern aus dieſer<lb/>
Quelle ſchoͤpfenden Rabbinen gedacht wird, ſo ver-<lb/>ſicherte er, daß er ſeiner Huͤlfe nicht noͤthig gefun-<lb/>
den, um ihm etwa die Ohren nach der Vorſchrift<lb/>
mit Pech zu verſchmieren, damit er das Winſeln<lb/>
und Heulen der Wurzel nicht hoͤren moͤgte. Denn<lb/>
von dieſen letztern habe er niemahls etwas gehoͤrt.<lb/><hirendition="#fr">Tragus</hi>ſchreibet in <hirendition="#aq">Hiſt. Stirp.</hi> dieſe Fabel-<lb/>
geſchichte dennoch nach, <hirendition="#fr">Matthiolus</hi> hingegen wi-<lb/>
derſpricht derſelben in <hirendition="#aq">Comment. in Dioſcorid. Lib.</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[32/0042]
ihrem ſtarken Glanz im Finſtern, den Joſephus
ſeiner Baaraswurzel zugeſchrieben, daß er ihr nicht
zukomme, ſondern von den bekannten und im Fin-
ſtern leuchtenden Nachtſchwaͤrmern herkomme, die
ſich auf der Pflanze niederließen, daß es alſo des-
halb ungereimt ſey, ſie, wie es gebraͤuchlich, mit
dem Namen Sirag, Alcotrob, Tuffabat oder der
Diebeslaterne zu belegen.
Von der Gewinnung dieſer Mandragorawur-
zel ſetzet er noch hinzu, daß er ſelbige ohne alle Be-
folgung der gewoͤhnlichen Plinianiſchen Vorſchrift
Hiſt. Lib. 52. Cap. 13. nehmlich ſecundo vento,
ferner auch ohne eine andere Mandragorawurzel
dabey in der Hand zu haben, ohne Lebensgefahr,
ohne die ſonſt beym Ausgraben derſelben vorgeſchrie-
bene 3 Cirkel mit einer gleichen Pflanze vorher darum
gemacht zu haben, wohl erhalten habe. Was den in
der Geſchichte von Joſepho erwaͤhnten Hund betrift,
welcher beym Ausgraben an die Wurzel geſpannet
werden ſollen, woran auch bey andern aus dieſer
Quelle ſchoͤpfenden Rabbinen gedacht wird, ſo ver-
ſicherte er, daß er ſeiner Huͤlfe nicht noͤthig gefun-
den, um ihm etwa die Ohren nach der Vorſchrift
mit Pech zu verſchmieren, damit er das Winſeln
und Heulen der Wurzel nicht hoͤren moͤgte. Denn
von dieſen letztern habe er niemahls etwas gehoͤrt.
Tragus ſchreibet in Hiſt. Stirp. dieſe Fabel-
geſchichte dennoch nach, Matthiolus hingegen wi-
derſpricht derſelben in Comment. in Dioſcorid. Lib.
VI.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/42>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.