Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Erster Theil. gejöhrnen Weins oder Mostes darzu/ nemblich/ daß man zu allen Zeiten dieselbe mitNutzen/ in weit abgelegene Länder versühren vnd zu Geld machen kan/ welches sonsten nicht hätte geschehen können. Dann genugsamb bekant/ daß bißweilen die Weine wegen eines kalten Som- Es macht aber bißweilen auch die vndanckbarkeit der Menschen/ daß mancher Diesen übeln nun allen vor zu kommen/ vnd den armen Häckern zu helffen/ daß sie Die Sach ein wenig klärlicher zuverstehen/ wollen wir eine Rechnung auffsetzen/ Gesetzt der Wein geräthet nicht wohl/ vnd bleib sauer vnd schlap/ also daß ein höchste Y y ij
Erſter Theil. gejoͤhrnen Weins oder Moſtes darzu/ nemblich/ daß man zu allen Zeiten dieſelbe mitNutzen/ in weit abgelegene Laͤnder verſuͤhren vnd zu Geld machen kan/ welches ſonſten nicht haͤtte geſchehen koͤnnen. Dann genugſamb bekant/ daß bißweilen die Weine wegen eines kalten Som- Es macht aber bißweilen auch die vndanckbarkeit der Menſchen/ daß mancher Dieſen uͤbeln nun allen vor zu kommen/ vnd den armen Haͤckern zu helffen/ daß ſie Die Sach ein wenig klaͤrlicher zuverſtehen/ wollen wir eine Rechnung auffſetzen/ Geſetzt der Wein geraͤthet nicht wohl/ vnd bleib ſauer vnd ſchlap/ alſo daß ein hoͤchſte Y y ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0375" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi></fw><lb/> gejoͤhrnen Weins oder Moſtes darzu/ nemblich/ daß man zu allen Zeiten dieſelbe mit<lb/> Nutzen/ in weit abgelegene Laͤnder verſuͤhren vnd zu Geld machen kan/ welches ſonſten<lb/> nicht haͤtte geſchehen koͤnnen.</p><lb/> <p>Dann genugſamb bekant/ daß bißweilen die Weine wegen eines kalten Som-<lb/> mers/ gantz vnzeitig vnd Sauer bleiben/ keine gute beſtaͤndige Wein darauß werden koͤn-<lb/> nen/ die dann wann ſie ein Jahr alt ſeyn/ ſchimlen vnd verderben/ weilen ſie nicht genug<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus</hi> haben/ daher die Welnzihler offt groſſen Schaden leyden/ wann ſie das gantze<lb/> Jahr durch/ mit Bawung des Weins kuͤmmerlich gelebet/ vnd ſich mit Waſſer vnd<lb/> Brod bey ſchwerer Arbeit beholffen/ ſtaͤtig der Hoffnung lebende ein ſtuͤck Geld auß dem<lb/> Wein zu loͤſen/ darmit ſie Kleyder vnd andere Notturfft ins Haus (wann er wol ge-<lb/> rathen vnd etwas gelten will) kauffen moͤchten/ wann aber der Wein vmbſchlaͤget vnd<lb/> ſauer bleibt/ koͤnnen ſie nicht allein ſelbigen nicht verkauffen/ dann er die Fracht vnd das<lb/> Fuhrlohn nicht bezahlt/ oder ſo ſie ihn ja verkauffen/ ſo gilt er wenig/ alſo daß ſie jhre<lb/> Bawkoſten nicht wieder von haben muͤgen/ wo bleibt Eſſen/ Trincken/ Kleyder vnd an-<lb/> dere Notturfft ſo ins Haus gehoͤret? Muͤſſen gleichwol auffs kuͤnfftige Jahr/ die Wein-<lb/> gaͤrten wieder zu bawen vorgenommen werden/ ſie nehmen gleich vnter deſſen jhre Nah-<lb/> rung oder Notturfft wo ſie wollen. Was rath wann ſolcher boͤſen Jahr etliche auff ein<lb/> ander kommen? Muͤſſen die arme Leut hunger mit Weib vnd Kindern leyden/ oder im<lb/> Krieg ziehen vnd ſich Tod ſchlagen oder bißweilen gar verzweiffelt/ ſtehlen vnd ſich hen-<lb/> cken laſſen/ dann die jetzige Welt ſehr vnbarmhertzig gegen die Armen iſt/ keiner dem an-<lb/> dern in Noͤten auß Chriſtlicher Lieb beyſpringen will.</p><lb/> <p>Es macht aber bißweilen auch die vndanckbarkeit der Menſchen/ daß mancher<lb/> nicht leyhen oder helffen darff/ in deme mancher wann jhme in Noͤten außgeholffen wor-<lb/> den/ wieder geben oder mit Arbeit abverdienen ſoll/ er zuruͤck laufft/ vnd nicht zahlen will/<lb/> dardurch jener ſein Geld verlihret/ vnd uͤbel angelegt hat/ vnd hernacher ſich ſchewet mehr<lb/> fort zu helffen.</p><lb/> <p>Dieſen uͤbeln nun allen vor zu kommen/ vnd den armen Haͤckern zu helffen/ daß ſie<lb/> alle Jahr/ jhre Weine wol verkauffen koͤnnen/ vnd nimmer ſchaden an leyden/ kan fuͤg-<lb/> lich geſchehen durch dieſe meine <hi rendition="#aq">Concentration,</hi> oder wegduͤnſtung des Waſſers in die<lb/> Honig dicke/ welche hernach wol kan in abgelegene Oerter da kein Wein waͤchſt verfuͤh-<lb/> ret vnd thewer verkaufft werden. Die Jenige aber welche die <hi rendition="#aq">Concentrirte</hi> Weine<lb/> kauffen/ ſchon wiſſen werden/ wie ſie ſolche mit Waſſer wieder anlaͤngern/ vnd zu gu-<lb/> ten Weinen machen ſollen: Wird alſo durch dieſe Kunſt beyden geholffen/ dem Haͤcker<lb/> daß er ſeine Moͤſte alſo bald zu Geld machen/ dem Kauffman aber daß er die Weine<lb/> leichter zu ſich bringen kan/ vnd ſo viel vnkoſten ahn Fuhrlohn nicht hencken darff.</p><lb/> <p>Die Sach ein wenig klaͤrlicher zuverſtehen/ wollen wir eine Rechnung auffſetzen/<lb/> vnd beſehen was fuͤr Nutzen ein ſolche <hi rendition="#aq">Concentrirung</hi> geben kan.</p><lb/> <p>Geſetzt der Wein geraͤthet nicht wohl/ vnd bleib ſauer vnd ſchlap/ alſo daß ein<lb/> Fraͤnckiſcher Eymer oder halbe Franckfurter Ohm/ kaum einen Guͤlden oder auffs<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y ij</fw><fw place="bottom" type="catch">hoͤchſte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0375]
Erſter Theil.
gejoͤhrnen Weins oder Moſtes darzu/ nemblich/ daß man zu allen Zeiten dieſelbe mit
Nutzen/ in weit abgelegene Laͤnder verſuͤhren vnd zu Geld machen kan/ welches ſonſten
nicht haͤtte geſchehen koͤnnen.
Dann genugſamb bekant/ daß bißweilen die Weine wegen eines kalten Som-
mers/ gantz vnzeitig vnd Sauer bleiben/ keine gute beſtaͤndige Wein darauß werden koͤn-
nen/ die dann wann ſie ein Jahr alt ſeyn/ ſchimlen vnd verderben/ weilen ſie nicht genug
Spiritus haben/ daher die Welnzihler offt groſſen Schaden leyden/ wann ſie das gantze
Jahr durch/ mit Bawung des Weins kuͤmmerlich gelebet/ vnd ſich mit Waſſer vnd
Brod bey ſchwerer Arbeit beholffen/ ſtaͤtig der Hoffnung lebende ein ſtuͤck Geld auß dem
Wein zu loͤſen/ darmit ſie Kleyder vnd andere Notturfft ins Haus (wann er wol ge-
rathen vnd etwas gelten will) kauffen moͤchten/ wann aber der Wein vmbſchlaͤget vnd
ſauer bleibt/ koͤnnen ſie nicht allein ſelbigen nicht verkauffen/ dann er die Fracht vnd das
Fuhrlohn nicht bezahlt/ oder ſo ſie ihn ja verkauffen/ ſo gilt er wenig/ alſo daß ſie jhre
Bawkoſten nicht wieder von haben muͤgen/ wo bleibt Eſſen/ Trincken/ Kleyder vnd an-
dere Notturfft ſo ins Haus gehoͤret? Muͤſſen gleichwol auffs kuͤnfftige Jahr/ die Wein-
gaͤrten wieder zu bawen vorgenommen werden/ ſie nehmen gleich vnter deſſen jhre Nah-
rung oder Notturfft wo ſie wollen. Was rath wann ſolcher boͤſen Jahr etliche auff ein
ander kommen? Muͤſſen die arme Leut hunger mit Weib vnd Kindern leyden/ oder im
Krieg ziehen vnd ſich Tod ſchlagen oder bißweilen gar verzweiffelt/ ſtehlen vnd ſich hen-
cken laſſen/ dann die jetzige Welt ſehr vnbarmhertzig gegen die Armen iſt/ keiner dem an-
dern in Noͤten auß Chriſtlicher Lieb beyſpringen will.
Es macht aber bißweilen auch die vndanckbarkeit der Menſchen/ daß mancher
nicht leyhen oder helffen darff/ in deme mancher wann jhme in Noͤten außgeholffen wor-
den/ wieder geben oder mit Arbeit abverdienen ſoll/ er zuruͤck laufft/ vnd nicht zahlen will/
dardurch jener ſein Geld verlihret/ vnd uͤbel angelegt hat/ vnd hernacher ſich ſchewet mehr
fort zu helffen.
Dieſen uͤbeln nun allen vor zu kommen/ vnd den armen Haͤckern zu helffen/ daß ſie
alle Jahr/ jhre Weine wol verkauffen koͤnnen/ vnd nimmer ſchaden an leyden/ kan fuͤg-
lich geſchehen durch dieſe meine Concentration, oder wegduͤnſtung des Waſſers in die
Honig dicke/ welche hernach wol kan in abgelegene Oerter da kein Wein waͤchſt verfuͤh-
ret vnd thewer verkaufft werden. Die Jenige aber welche die Concentrirte Weine
kauffen/ ſchon wiſſen werden/ wie ſie ſolche mit Waſſer wieder anlaͤngern/ vnd zu gu-
ten Weinen machen ſollen: Wird alſo durch dieſe Kunſt beyden geholffen/ dem Haͤcker
daß er ſeine Moͤſte alſo bald zu Geld machen/ dem Kauffman aber daß er die Weine
leichter zu ſich bringen kan/ vnd ſo viel vnkoſten ahn Fuhrlohn nicht hencken darff.
Die Sach ein wenig klaͤrlicher zuverſtehen/ wollen wir eine Rechnung auffſetzen/
vnd beſehen was fuͤr Nutzen ein ſolche Concentrirung geben kan.
Geſetzt der Wein geraͤthet nicht wohl/ vnd bleib ſauer vnd ſchlap/ alſo daß ein
Fraͤnckiſcher Eymer oder halbe Franckfurter Ohm/ kaum einen Guͤlden oder auffs
hoͤchſte
Y y ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/375 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/375>, abgerufen am 16.02.2025. |