Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Teutschlands Wohlfarts Teutschen Wein vngefähr den 12. theil/ eines Spanischen aberder 6. theil Spiritus vnd4. theil Wasser/ 1. theil wasser/ 1. theil foeces, aber kein Weinstein. Von einem gu- ten Teutschen Wein aber/ wie gesagt/ 1. theil Spiritus, 10. theil Wasser vnd 1. theil Weinfäure. Wann man dann dieses weiß/ so ist der Sache bald zu helffen/ vnd kan zu allen NB. Es soll aber solcher Spiritus kein gemeyner Brandtewein seyn/ sondern Auff ein andere weise ist auch ein Jedweder Säurer Wein beständig gut zu ma- gejohr-
Teutſchlands Wohlfarts Teutſchen Wein vngefaͤhr den 12. theil/ eines Spaniſchen aberder 6. theil Spiritus vnd4. theil Waſſer/ 1. theil waſſer/ 1. theil fœces, aber kein Weinſtein. Von einem gu- ten Teutſchen Wein aber/ wie geſagt/ 1. theil Spiritus, 10. theil Waſſer vnd 1. theil Weinfaͤure. Wann man dann dieſes weiß/ ſo iſt der Sache bald zu helffen/ vnd kan zu allen NB. Es ſoll aber ſolcher Spiritus kein gemeyner Brandtewein ſeyn/ ſondern Auff ein andere weiſe iſt auch ein Jedweder Saͤurer Wein beſtaͤndig gut zu ma- gejohr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0374" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teutſchlands Wohlfarts</hi></fw><lb/> Teutſchen Wein vngefaͤhr den 12. theil/ eines Spaniſchen aberder 6. theil <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> vnd<lb/> 4. theil Waſſer/ 1. theil waſſer/ 1. theil <hi rendition="#aq">fœces,</hi> aber kein Weinſtein. Von einem gu-<lb/> ten Teutſchen Wein aber/ wie geſagt/ 1. theil <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> 10. theil Waſſer vnd 1. theil<lb/> Weinfaͤure.</p><lb/> <p>Wann man dann dieſes weiß/ ſo iſt der Sache bald zu helffen/ vnd kan zu allen<lb/> Zeiten/ ſie ſey gleich wie ſie wolle/ warm oder kalt/ guter beſtaͤndiger Wein werden/ Alſo<lb/> daß man ſich gar nicht zu beklagen/ als wann Gott daß eine Jahr gnaͤdiger were/ als<lb/> daß ander/ Es mangelt an Gottes Gnaden vnd Barmhertzigkeit gar nicht/ ſondern al-<lb/> lein an vns ſelber/ weilen wir nichts wiſſen/ auch nichts lernen wollen/ vnd der Natur<lb/> durch Kunſt zu huͤlff zu kommen vns nicht befleiſſigen. Kan alſo der Natur/ wann ſie in<lb/> ihrer Arbeit verhindert/ vnd das Gewaͤchs nicht zur <hi rendition="#aq">perfection</hi> bringen kan/ durch<lb/> Kunſt gar wol geholffen werden. Nemblichen wann der Kuͤnſtier das jenige ſo der<lb/> Wein von Natur zu viel hat/ hinweg thut/ vnd das jenige ſo er mangelt oder zu wenig<lb/> hat/ bey thut. Zum Exempel/ ein geringer Wein/ ſo von der Sonnen nicht genug-<lb/> ſamb außgekocht/ hat all zu viel ſaͤure vnd Waſſer/ vnd wenig <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> Wann man ei-<lb/> nem ſolchen geringen Wein im Jaͤhren etwas <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> beyſetzt/ vnd mit Jaͤhren laͤſt/ ſo<lb/> kan er durch ein ſolchen fewrigen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> in dem Faß zeitig werden/ ſo wol als an<lb/> der Sonne in dein Weinſtock/ vnd alſo alle Jahr gute Weine wachſen/ wann man zu<lb/> helffen weiß.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Es ſoll aber ſolcher <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> kein gemeyner Brandtewein ſeyn/ ſondern<lb/> ein liebliche vnd reine <hi rendition="#aq">Eſſentia Vini,</hi> ſo ich in meinem <hi rendition="#aq">opere Vegetabili</hi> zu machen be-<lb/> ſchrieben habe. Vnd je mehr man dieſes <hi rendition="#aq">Spirirus</hi> mit Jaͤhren laͤſt/ je ſtaͤrcker auch der<lb/> Wein wird/ dann die ſtaͤrcke des Weins allein in dem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> beſtehet/ die ſaͤure aber in<lb/> der menge des Saltzes oder Weinſteins. Wann man dann die Moͤſte auff dieſe weiß<lb/> verſtaͤrcket/ koͤnnen ſie hernach lange zeit vnverdorben liegen/ vnd wohin man will ver-<lb/> fuͤhret werden/ alſo daß man nimmer ſchaden an leyden darff/ wie ſonſten geſchicht/ wann<lb/> er nicht zeitig wird/ vnd kan man alſo von einem gewaͤchſe 3. 4. oder mehrerley Weine<lb/> machen/ allein durch zuthun des <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> nach deme man deſſelben viel oder wenig dar-<lb/> mit hat Jaͤhren laſſen.</p><lb/> <p>Auff ein andere weiſe iſt auch ein Jedweder Saͤurer Wein beſtaͤndig gut zu ma-<lb/> chen/ nemblich alſo: Im Weinleſen oder Herbſt/ muß man den außgepreßten Moſt oder<lb/> Traubenſafft in beſondern Gefaͤſſen kochen/ vnd die vnnuͤtze feuchtigkeit oder vnge-<lb/> ſchmack Waſſer davon dunſten laſſen/ vnd deſſen ſo viel man ſelber wil/ oder man den<lb/> Wein ſtarck zu haben ſuchet/ dann in ſolcher abrauchung der ůbrigen feuchtigkeit gehet<lb/> nichts hinweg als ein pur lauter vngeſchmack Waſſer/ die Suͤſſigkeit/ wie auch die ſaͤure<lb/> bleibt als ein dicker Safft einem Honig gleich/ zuruͤck/ darinn alle Kraͤfften vnd tugen-<lb/> den des Weins vollkoͤmlich beyſammen <hi rendition="#aq">Concentrirt</hi> ſeyn/ welche auch wann man will/<lb/> wieder koͤnnen vnd muͤſſen erſcheinen/ ſo <hi rendition="#aq">proportionaliter</hi> ein gemeyn Waſſer bey ge-<lb/> than wird/ vnd darmit Jaͤhret. Vnd dienet ein ſolche <hi rendition="#aq">Concentration</hi> des newen vn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gejohr-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0374]
Teutſchlands Wohlfarts
Teutſchen Wein vngefaͤhr den 12. theil/ eines Spaniſchen aberder 6. theil Spiritus vnd
4. theil Waſſer/ 1. theil waſſer/ 1. theil fœces, aber kein Weinſtein. Von einem gu-
ten Teutſchen Wein aber/ wie geſagt/ 1. theil Spiritus, 10. theil Waſſer vnd 1. theil
Weinfaͤure.
Wann man dann dieſes weiß/ ſo iſt der Sache bald zu helffen/ vnd kan zu allen
Zeiten/ ſie ſey gleich wie ſie wolle/ warm oder kalt/ guter beſtaͤndiger Wein werden/ Alſo
daß man ſich gar nicht zu beklagen/ als wann Gott daß eine Jahr gnaͤdiger were/ als
daß ander/ Es mangelt an Gottes Gnaden vnd Barmhertzigkeit gar nicht/ ſondern al-
lein an vns ſelber/ weilen wir nichts wiſſen/ auch nichts lernen wollen/ vnd der Natur
durch Kunſt zu huͤlff zu kommen vns nicht befleiſſigen. Kan alſo der Natur/ wann ſie in
ihrer Arbeit verhindert/ vnd das Gewaͤchs nicht zur perfection bringen kan/ durch
Kunſt gar wol geholffen werden. Nemblichen wann der Kuͤnſtier das jenige ſo der
Wein von Natur zu viel hat/ hinweg thut/ vnd das jenige ſo er mangelt oder zu wenig
hat/ bey thut. Zum Exempel/ ein geringer Wein/ ſo von der Sonnen nicht genug-
ſamb außgekocht/ hat all zu viel ſaͤure vnd Waſſer/ vnd wenig Spiritus, Wann man ei-
nem ſolchen geringen Wein im Jaͤhren etwas Spiritus beyſetzt/ vnd mit Jaͤhren laͤſt/ ſo
kan er durch ein ſolchen fewrigen Spiritum in dem Faß zeitig werden/ ſo wol als an
der Sonne in dein Weinſtock/ vnd alſo alle Jahr gute Weine wachſen/ wann man zu
helffen weiß.
NB. Es ſoll aber ſolcher Spiritus kein gemeyner Brandtewein ſeyn/ ſondern
ein liebliche vnd reine Eſſentia Vini, ſo ich in meinem opere Vegetabili zu machen be-
ſchrieben habe. Vnd je mehr man dieſes Spirirus mit Jaͤhren laͤſt/ je ſtaͤrcker auch der
Wein wird/ dann die ſtaͤrcke des Weins allein in dem Spiritu beſtehet/ die ſaͤure aber in
der menge des Saltzes oder Weinſteins. Wann man dann die Moͤſte auff dieſe weiß
verſtaͤrcket/ koͤnnen ſie hernach lange zeit vnverdorben liegen/ vnd wohin man will ver-
fuͤhret werden/ alſo daß man nimmer ſchaden an leyden darff/ wie ſonſten geſchicht/ wann
er nicht zeitig wird/ vnd kan man alſo von einem gewaͤchſe 3. 4. oder mehrerley Weine
machen/ allein durch zuthun des Spiritus, nach deme man deſſelben viel oder wenig dar-
mit hat Jaͤhren laſſen.
Auff ein andere weiſe iſt auch ein Jedweder Saͤurer Wein beſtaͤndig gut zu ma-
chen/ nemblich alſo: Im Weinleſen oder Herbſt/ muß man den außgepreßten Moſt oder
Traubenſafft in beſondern Gefaͤſſen kochen/ vnd die vnnuͤtze feuchtigkeit oder vnge-
ſchmack Waſſer davon dunſten laſſen/ vnd deſſen ſo viel man ſelber wil/ oder man den
Wein ſtarck zu haben ſuchet/ dann in ſolcher abrauchung der ůbrigen feuchtigkeit gehet
nichts hinweg als ein pur lauter vngeſchmack Waſſer/ die Suͤſſigkeit/ wie auch die ſaͤure
bleibt als ein dicker Safft einem Honig gleich/ zuruͤck/ darinn alle Kraͤfften vnd tugen-
den des Weins vollkoͤmlich beyſammen Concentrirt ſeyn/ welche auch wann man will/
wieder koͤnnen vnd muͤſſen erſcheinen/ ſo proportionaliter ein gemeyn Waſſer bey ge-
than wird/ vnd darmit Jaͤhret. Vnd dienet ein ſolche Concentration des newen vn-
gejohr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/374 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/374>, abgerufen am 16.02.2025. |