Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.deß Menstrui Universalis. wann gleich ein Mensch Geldes vnd Guts die Fülle vnd Vberfluß hätte/ vnd wärekranck vnd schmertzhafft dabey/ was hilfft ihn sein Gut/ dessen er doch ohne gesunden Leib nicht geniessen kan. Darumb zum allerfördersten der Seelen Heil/ vnd hernach die Gesundheit deß Auff daß ich nun meinem Versprechen ein Genügen thue/ vnd anzeige/ was mit Wann wir nun den Vrsprung vnserer Kranckheiten betrachten/ so finden wir wird;
deß Menſtrui Univerſalis. wann gleich ein Menſch Geldes vnd Guts die Fuͤlle vnd Vberfluß haͤtte/ vnd waͤrekranck vnd ſchmertzhafft dabey/ was hilfft ihn ſein Gut/ deſſen er doch ohne geſunden Leib nicht genieſſen kan. Darumb zum allerfoͤrderſten der Seelen Heil/ vnd hernach die Geſundheit deß Auff daß ich nun meinem Verſprechen ein Genuͤgen thue/ vnd anzeige/ was mit Wann wir nun den Vrſprung vnſerer Kranckheiten betrachten/ ſo finden wir wird;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">deß</hi><hi rendition="#aq">Menſtrui Univerſalis.</hi></fw><lb/> wann gleich ein Menſch Geldes vnd Guts die Fuͤlle vnd Vberfluß haͤtte/ vnd waͤre<lb/> kranck vnd ſchmertzhafft dabey/ was hilfft ihn ſein Gut/ deſſen er doch ohne geſunden Leib<lb/> nicht genieſſen kan.</p><lb/> <p>Darumb zum allerfoͤrderſten der Seelen Heil/ vnd hernach die Geſundheit deß<lb/> Leibs/ vnd zum letzten erſt das Gut oder Nahrung in acht zu nehmen iſt. Wann ein<lb/> Menſch einen guten Glauben zu Gott/ vnd ein ruhig Gewiſſen gegen ſeinen Nechſten<lb/> hat/ alsdann mag er froͤlich auch die zeitliche Guͤter genieſſen/ vnd ſich derſelben maͤſſig<lb/> vnd mit Danckſagung zu Gottes Ehren wol gebrauchen. Die Leibs-Geſundheit vnd<lb/> ehrliche Nahrung wil ich auch/ mit der Huͤlffe Gottes/ mich vnterſtehen zu beweiſen/ daß<lb/> auß dieſem obgedachten <hi rendition="#aq">Subjecto</hi> ſolche gnugſam allein zu erlangen; die Wolfahrt der<lb/> Seelen aber betreffend/ befehle ich dieſelbe denen/ welche von Gott darzu verordnet ſeyn/<lb/> die dann genug werden einmal zu thun haben/ wann ſie fuͤr die ihnen anvereraute See-<lb/> len/ die ſie auß Vnbedachtſamkeit/ Verwahrloſung/ oder aber wol gar Halsſtarrigkeit/<lb/> verſeumet/ vnd in Jrꝛwegen verfallen/ vnd dariñ verderben haben laſſen/ einmal Re-<lb/> chenſchafft geben muͤſſen.</p><lb/> <p>Auff daß ich nun meinem Verſprechen ein Genuͤgen thue/ vnd anzeige/ was mit<lb/> dieſem <hi rendition="#aq">Subjecto</hi> fuͤr Wunderdinge koͤnnen verrichtet werden/ ſo mache ich den Anfang<lb/> mit der Medicin/ welche allem vngluͤck-vnterworffenen Menſchen in allen natuͤrlichen<lb/> zufaͤllig en Kranckheiten (nechſt Gott) Huͤlffe vnd Troſt iſt.</p><lb/> <p>Wann wir nun den Vrſprung vnſerer Kranckheiten betrachten/ ſo finden wir<lb/> anders keinen/ als die Suͤnden/ welche vns Adam vnd Eva/ vnſere erſte Eltern/ durch<lb/> Vngehorſam oder uͤbertrettung deß Gebots Gottes auffgeerbet haben: dem Allmaͤch-<lb/> tigen aber ſey Lob vnd Danck geſaget/ daß Er einen Mittler geſand/ nemlich Chriſtum<lb/> Jeſum/ welcher vns bey ſeinem him̃liſchen Vatter durch ſeinen Gehorſam biß zum Tod<lb/> deß Creutzes wiederumb verſoͤhnet/ den Vngehorſam vnſerer erſten Eltern gebuͤſſet/ vnd<lb/> vns vom Tod errettet/ vnd vns den Weg zum ewigen Leben gezeiget hat/ deſſen wir vns<lb/> zu troͤſten haben. Gleichwol iſt der Fluch uͤber vns geblieben/ alſo/ daß wir alle mit<lb/> Schmertzen geboren werden/ in ſtetiger Sorg vnd Elend fortwachſen/ mit Beſchwer-<lb/> nuͤß wieder abnehmen/ vnd endlich dem Tod (dafuͤr kein Kraut gewachſen iſt) zu eigen<lb/> werden. Vnd weil alles/ ſo das Leben hat/ den Tod ſo lang vnd viel meidet/ als es im-<lb/> mer kan vnd vermag/ die Kranckheit aber ein Vorbott deſſelben gehalten wird/ vnd auch<lb/> in der Warheit alſo iſt/ ſo iſt es auch kein Wunder/ daß man dieſelbe ſcheue/ vnd ſich ſo<lb/> lang dafuͤr beſchuͤtze als muͤglich iſt/ vnd Gott zulaſſen wil. Alles Geſchoͤpff/ ſowol das<lb/> in der Erden/ im Waſſer/ uͤber der Erden/ vnd in der Lufft/ ja kein Wuͤrmlein iſt ſo ge-<lb/> ring/ es wehret ſich vor dem Tod ſo lang es immer kan vnd mag; vnd hat die Natur ih-<lb/> nen eingepflantzt vnd gezeiget/ wie ſie ſich darvor/ biß zu ihrer beſtim̃ten Zeit/ huͤten ſol-<lb/> len; vnd wann ja etwan durch ein zufaͤlliges Vngluͤck entweder mit fleiß oder vngefehr<lb/> eines vom andern beſchaͤdigt worden/ es auch weiß/ was ſeine Artzney ſey/ vnd womit es<lb/> ihme wieder helffen ſoll/ wann es nur darzu kommen kan/ vnd nicht daran verhindert<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0163]
deß Menſtrui Univerſalis.
wann gleich ein Menſch Geldes vnd Guts die Fuͤlle vnd Vberfluß haͤtte/ vnd waͤre
kranck vnd ſchmertzhafft dabey/ was hilfft ihn ſein Gut/ deſſen er doch ohne geſunden Leib
nicht genieſſen kan.
Darumb zum allerfoͤrderſten der Seelen Heil/ vnd hernach die Geſundheit deß
Leibs/ vnd zum letzten erſt das Gut oder Nahrung in acht zu nehmen iſt. Wann ein
Menſch einen guten Glauben zu Gott/ vnd ein ruhig Gewiſſen gegen ſeinen Nechſten
hat/ alsdann mag er froͤlich auch die zeitliche Guͤter genieſſen/ vnd ſich derſelben maͤſſig
vnd mit Danckſagung zu Gottes Ehren wol gebrauchen. Die Leibs-Geſundheit vnd
ehrliche Nahrung wil ich auch/ mit der Huͤlffe Gottes/ mich vnterſtehen zu beweiſen/ daß
auß dieſem obgedachten Subjecto ſolche gnugſam allein zu erlangen; die Wolfahrt der
Seelen aber betreffend/ befehle ich dieſelbe denen/ welche von Gott darzu verordnet ſeyn/
die dann genug werden einmal zu thun haben/ wann ſie fuͤr die ihnen anvereraute See-
len/ die ſie auß Vnbedachtſamkeit/ Verwahrloſung/ oder aber wol gar Halsſtarrigkeit/
verſeumet/ vnd in Jrꝛwegen verfallen/ vnd dariñ verderben haben laſſen/ einmal Re-
chenſchafft geben muͤſſen.
Auff daß ich nun meinem Verſprechen ein Genuͤgen thue/ vnd anzeige/ was mit
dieſem Subjecto fuͤr Wunderdinge koͤnnen verrichtet werden/ ſo mache ich den Anfang
mit der Medicin/ welche allem vngluͤck-vnterworffenen Menſchen in allen natuͤrlichen
zufaͤllig en Kranckheiten (nechſt Gott) Huͤlffe vnd Troſt iſt.
Wann wir nun den Vrſprung vnſerer Kranckheiten betrachten/ ſo finden wir
anders keinen/ als die Suͤnden/ welche vns Adam vnd Eva/ vnſere erſte Eltern/ durch
Vngehorſam oder uͤbertrettung deß Gebots Gottes auffgeerbet haben: dem Allmaͤch-
tigen aber ſey Lob vnd Danck geſaget/ daß Er einen Mittler geſand/ nemlich Chriſtum
Jeſum/ welcher vns bey ſeinem him̃liſchen Vatter durch ſeinen Gehorſam biß zum Tod
deß Creutzes wiederumb verſoͤhnet/ den Vngehorſam vnſerer erſten Eltern gebuͤſſet/ vnd
vns vom Tod errettet/ vnd vns den Weg zum ewigen Leben gezeiget hat/ deſſen wir vns
zu troͤſten haben. Gleichwol iſt der Fluch uͤber vns geblieben/ alſo/ daß wir alle mit
Schmertzen geboren werden/ in ſtetiger Sorg vnd Elend fortwachſen/ mit Beſchwer-
nuͤß wieder abnehmen/ vnd endlich dem Tod (dafuͤr kein Kraut gewachſen iſt) zu eigen
werden. Vnd weil alles/ ſo das Leben hat/ den Tod ſo lang vnd viel meidet/ als es im-
mer kan vnd vermag/ die Kranckheit aber ein Vorbott deſſelben gehalten wird/ vnd auch
in der Warheit alſo iſt/ ſo iſt es auch kein Wunder/ daß man dieſelbe ſcheue/ vnd ſich ſo
lang dafuͤr beſchuͤtze als muͤglich iſt/ vnd Gott zulaſſen wil. Alles Geſchoͤpff/ ſowol das
in der Erden/ im Waſſer/ uͤber der Erden/ vnd in der Lufft/ ja kein Wuͤrmlein iſt ſo ge-
ring/ es wehret ſich vor dem Tod ſo lang es immer kan vnd mag; vnd hat die Natur ih-
nen eingepflantzt vnd gezeiget/ wie ſie ſich darvor/ biß zu ihrer beſtim̃ten Zeit/ huͤten ſol-
len; vnd wann ja etwan durch ein zufaͤlliges Vngluͤck entweder mit fleiß oder vngefehr
eines vom andern beſchaͤdigt worden/ es auch weiß/ was ſeine Artzney ſey/ vnd womit es
ihme wieder helffen ſoll/ wann es nur darzu kommen kan/ vnd nicht daran verhindert
wird;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/163 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/163>, abgerufen am 16.02.2025. |