Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Beschreibung der Weinhefen. vnd nach geschehener gradation deß Eisens in Kupffer/ welches einem Schleim gleichseyn wird/ wann es mit Wasser abgesüsst vnd geschmeltzet/ ein schönes vnd geschmeidiges Kupffer gibt/ so gut/ als wann es auß dem besten Ertz mit Gewalt deß Feuers geschmol- tzen wäre. Dieser Preceß kan mit grossem Nutzen gethan vnd laborirt werden/ weilen man das Weinstein-Wasser vmbsonst allhier haben kan. NB. Auff daß solches Wasser das Kupffer desto eher vnd lieber angreiffe/ vnd auß NB. Dieses ist zu mercken/ wann das Kupffer-Ertz sehr schweflicht wäre (welches die NB. So man aber solches Vitriol-Wasser in einen eisern Kessel biß auff die Wer diese Arbeit anstellen/ vnd wol damit wird vmbzugehen wissen/ wird keinen Es hätte sich allhier nicht übel geschickt/ dabey zu schreiben/ wie man auch den Wein- Verbleibe also jetzund bey diesem: Jns künfftige/ (wanns Gott zulässt) ENDE. MIRA.
Beſchreibung der Weinhefen. vnd nach geſchehener gradation deß Eiſens in Kupffer/ welches einem Schleim gleichſeyn wird/ wann es mit Waſſer abgeſuͤſſt vnd geſchmeltzet/ ein ſchoͤnes vnd geſchmeidiges Kupffer gibt/ ſo gut/ als wann es auß dem beſten Ertz mit Gewalt deß Feuers geſchmol- tzen waͤre. Dieſer Preceß kan mit groſſem Nutzen gethan vnd laborirt werden/ weilen man das Weinſtein-Waſſer vmbſonſt allhier haben kan. NB. Auff daß ſolches Waſſer das Kupffer deſto eher vnd lieber angreiffe/ vnd auß NB. Dieſes iſt zu mercken/ wann das Kupffer-Ertz ſehr ſchweflicht waͤre (welches die NB. So man aber ſolches Vitriol-Waſſer in einen eiſern Keſſel biß auff die Wer dieſe Arbeit anſtellen/ vnd wol damit wird vmbzugehen wiſſen/ wird keinen Es haͤtte ſich allhier nicht uͤbel geſchickt/ dabey zu ſchreiben/ wie man auch den Wein- Verbleibe alſo jetzund bey dieſem: Jns kuͤnfftige/ (wanns Gott zulaͤſſt) ENDE. MIRA.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0154" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung der Weinhefen.</hi></fw><lb/> vnd nach geſchehener <hi rendition="#aq">gradation</hi> deß Eiſens in Kupffer/ welches einem Schleim gleich<lb/> ſeyn wird/ wann es mit Waſſer abgeſuͤſſt vnd geſchmeltzet/ ein ſchoͤnes vnd geſchmeidiges<lb/> Kupffer gibt/ ſo gut/ als wann es auß dem beſten Ertz mit Gewalt deß Feuers geſchmol-<lb/> tzen waͤre. Dieſer Preceß kan mit groſſem Nutzen gethan vnd <hi rendition="#aq">laborirt</hi> werden/ weilen<lb/> man das Weinſtein-Waſſer vmbſonſt allhier haben kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Auff daß ſolches Waſſer das Kupffer deſto eher vnd lieber angreiffe/ vnd auß<lb/> dem Ertz ziehe/ ſo kan man in den Sud auch etwas Saltz werffen/ ſo greifft es deſto beſſer<lb/> an.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Dieſes iſt zu mercken/ wann das Kupffer-Ertz ſehr ſchweflicht waͤre (welches die<lb/> arme Ertze doch ſonſt ſelten zu ſeyn pflegen) ſo waͤre noͤhtig/ daß man ſelbige erſtlich roͤſte-<lb/> te/ vnd den Schwefel davon brennete/ dann mahlte/ vnd mit dem Weinſtein-Waſſer<lb/> außkochte/ vnd mit Eyſen <hi rendition="#aq">præcipitirtc:</hi> Vnd bekomt man auff dieſe Weiſe mehr Kupf-<lb/> fer/ als in dem Ertz geweſen/ dann es <hi rendition="#aq">grad</hi>iret in der Niederfallung ein Theil Eyſen in<lb/> Kupffer/ vnd <hi rendition="#aq">ſolv</hi>iret darneben auch ein Theil Eyſen in einen <hi rendition="#aq">Vitriolum,</hi> welcher aber<lb/> nicht gern anſcheuſſt/ vnd einem andern Berg-<hi rendition="#aq">Vitriol</hi> gleich wird/ ſondern bleibt eine<lb/> gruͤne <hi rendition="#aq">ſolution,</hi> damit man Wollen-vnd Leinen-Tuch eben ſo wol ſchwartz faͤrben kan/<lb/> als mit gemeinem <hi rendition="#aq">Vitriol;</hi> auch koͤnnen ihn die Schuhmacher zu dem Lederſchwaͤrtzen<lb/> genugſam gebrauchen: Gibt auch mit Eichen Holtz eine ſchwartze Farbe/ damit man al-<lb/> lerhand Hoͤltzer ſchwartz beitzen oder faͤrben kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> So man aber ſolches <hi rendition="#aq">Vitriol-</hi>Waſſer in einen eiſern Keſſel biß auff die<lb/> Trockene einkochen laͤſſt/ vnd das bliebene mit ſtarckem Geblaͤß ſchmeltzet/ ſo erlangt man<lb/> ein gantz fluͤſſig Eiſen/ wunderbarlicher Eigenſchafft/ ſo an ſeinem Werth dem Kupffer/<lb/> wo nicht vorzuziehen/ doch auffs wenigſte gleich zu achten. Es gibt auch ein gemeiner Ei-<lb/> ſenſtein/ doch beſſer Ham̃erſchlag oder Eiſenfeilung/ ſo mit einer Hefen/ davon der Brand-<lb/> tewein gezogen/ angemengt vnd zu Ballen gemacht wird/ im ſchmeltzen ein uͤber auß gut<lb/> fluͤſſig vnd geſchmeidig Eiſen/ welches zu mehr andern Haͤndeln kan gebrauchet werden/<lb/> als ein grobes vnd gemeines Eiſen.</p><lb/> <p>Wer dieſe Arbeit anſtellen/ vnd wol damit wird vmbzugehen wiſſen/ wird keinen<lb/> geringen Nutzen davon haben.</p><lb/> <p>Es haͤtte ſich allhier nicht uͤbel geſchickt/ dabey zu ſchreiben/ wie man auch den Wein-<lb/> ſtein vnd die Potaſchen ſelber verbrauchen koͤnte/ vnd nicht verkauffen doͤrffte/ ſolte aber<lb/><hi rendition="#c">gar zu weitlaͤufftig werden/ welches hieher mehr hinderlich als foͤrderlich ſeyn wuͤrde.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Verbleibe alſo jetzund bey dieſem: Jns kuͤnfftige/ (wanns Gott zulaͤſſt)<lb/> moͤchte etwas beſſers folgen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">ENDE</hi>.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">MIRA.</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [126/0154]
Beſchreibung der Weinhefen.
vnd nach geſchehener gradation deß Eiſens in Kupffer/ welches einem Schleim gleich
ſeyn wird/ wann es mit Waſſer abgeſuͤſſt vnd geſchmeltzet/ ein ſchoͤnes vnd geſchmeidiges
Kupffer gibt/ ſo gut/ als wann es auß dem beſten Ertz mit Gewalt deß Feuers geſchmol-
tzen waͤre. Dieſer Preceß kan mit groſſem Nutzen gethan vnd laborirt werden/ weilen
man das Weinſtein-Waſſer vmbſonſt allhier haben kan.
NB. Auff daß ſolches Waſſer das Kupffer deſto eher vnd lieber angreiffe/ vnd auß
dem Ertz ziehe/ ſo kan man in den Sud auch etwas Saltz werffen/ ſo greifft es deſto beſſer
an.
NB. Dieſes iſt zu mercken/ wann das Kupffer-Ertz ſehr ſchweflicht waͤre (welches die
arme Ertze doch ſonſt ſelten zu ſeyn pflegen) ſo waͤre noͤhtig/ daß man ſelbige erſtlich roͤſte-
te/ vnd den Schwefel davon brennete/ dann mahlte/ vnd mit dem Weinſtein-Waſſer
außkochte/ vnd mit Eyſen præcipitirtc: Vnd bekomt man auff dieſe Weiſe mehr Kupf-
fer/ als in dem Ertz geweſen/ dann es gradiret in der Niederfallung ein Theil Eyſen in
Kupffer/ vnd ſolviret darneben auch ein Theil Eyſen in einen Vitriolum, welcher aber
nicht gern anſcheuſſt/ vnd einem andern Berg-Vitriol gleich wird/ ſondern bleibt eine
gruͤne ſolution, damit man Wollen-vnd Leinen-Tuch eben ſo wol ſchwartz faͤrben kan/
als mit gemeinem Vitriol; auch koͤnnen ihn die Schuhmacher zu dem Lederſchwaͤrtzen
genugſam gebrauchen: Gibt auch mit Eichen Holtz eine ſchwartze Farbe/ damit man al-
lerhand Hoͤltzer ſchwartz beitzen oder faͤrben kan.
NB. So man aber ſolches Vitriol-Waſſer in einen eiſern Keſſel biß auff die
Trockene einkochen laͤſſt/ vnd das bliebene mit ſtarckem Geblaͤß ſchmeltzet/ ſo erlangt man
ein gantz fluͤſſig Eiſen/ wunderbarlicher Eigenſchafft/ ſo an ſeinem Werth dem Kupffer/
wo nicht vorzuziehen/ doch auffs wenigſte gleich zu achten. Es gibt auch ein gemeiner Ei-
ſenſtein/ doch beſſer Ham̃erſchlag oder Eiſenfeilung/ ſo mit einer Hefen/ davon der Brand-
tewein gezogen/ angemengt vnd zu Ballen gemacht wird/ im ſchmeltzen ein uͤber auß gut
fluͤſſig vnd geſchmeidig Eiſen/ welches zu mehr andern Haͤndeln kan gebrauchet werden/
als ein grobes vnd gemeines Eiſen.
Wer dieſe Arbeit anſtellen/ vnd wol damit wird vmbzugehen wiſſen/ wird keinen
geringen Nutzen davon haben.
Es haͤtte ſich allhier nicht uͤbel geſchickt/ dabey zu ſchreiben/ wie man auch den Wein-
ſtein vnd die Potaſchen ſelber verbrauchen koͤnte/ vnd nicht verkauffen doͤrffte/ ſolte aber
gar zu weitlaͤufftig werden/ welches hieher mehr hinderlich als foͤrderlich ſeyn wuͤrde.
Verbleibe alſo jetzund bey dieſem: Jns kuͤnfftige/ (wanns Gott zulaͤſſt)
moͤchte etwas beſſers folgen.
ENDE.
MIRA.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/154 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/154>, abgerufen am 16.02.2025. |