Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung der Weinhefen.
gehöret ist worden. Dieses kanst du nun annemen/ als einen Segen vnd Gabe Gottes/
vnd neben dessen Ehre/ auch deines dürfftigen Nechsten nicht darbey vergessen/ so wirstu
desto mehr Glück haben/ vnd dir zum ehrlichen Vnterhalt für die deinigen gereichen/ vnd
gedeyen/ welches ich dir von Hertzen gönne.

Allhier möchte jemand einwerffen vnd sagen/ er müste zwar bekennen/ daß derglei-
chen Kunst noch niemand ans Licht hätte kommen lassen/ (dadurch man so leicht eine ehr-
liche Nahrung haben könte/) aber dieses must du auch bekennen/ daß solche Kunst nicht
jederman thunlich wäre/ weilen man darbey mit kauffen vnd verkauffen müste vmbge-
hen/ daß ein jedweder nicht gelernet/ oder aber nicht gerne damit wil zuthun haben/ wei-
len die Schrifft außdrücklich saget/ daß die Sünde zwischen den Käuffern vnd Verkäuf-
fern stecke/ als ein Nagel in der Wand/ darumb mancher den Kauffhandel scheuet/ vnd
sich nicht gern damit schleppen/ vnd sein Gewissen beschweren wil. Der soll wissen/ daß
einem frommen Christen zugelassen ist eine ehrliche Handthierung zu treiben/ dadurch
er sich vnd die seinigen vnterhalten/ vnd seinen Neben-Christen nicht beschwerlich fallen
dörffe: Dann es niemand Schand ist/ durch seiner Hände Werck sich durch einen oder
andern Weg zu nehren/ vnd seinen Vnterhalt zu suchen/ welches so wol vnsere Vor-eltern
im Alten vnd Neuen Testament gethan/ vnd ihnen zu Ehren/ vnd nicht zur Schand ist
gerechnet worden.

Dieses ist der gründliche Bericht/ wie der Wein auß den Hefen gepresst/ zu Essig
gemacht/ vnd der Brandtewein vnd Weinstein darauß gezogen/ die remanentz zu Pot-
aschen gebrant wird.

Jetzunder ist noch übrig zu lehren/ wie man das saure Wasser/ so von dem Weinstein
über bleibt/ auch zu gut machen kan/ welches also geschicht.

Erstlich ist zu wissen/ daß die Säure/ so in dem Wasser/ nicht anders als ein solvirter
Weinstein ist/ welcher sich nicht coaguliret oder hart an den Wenden deß Fasses ange-
setzet hat/ kan also dasjenige darmit außgerichtet werden/ so sonstem mit anderm Wein-
stein vnd Wasser zu verrichten/ wie dieser folgende Proceß bezeuget.

Jederman ist bekant/ daß ein Weinstein-Wasser/ mit oder auch ohne Saltz/ das
Kupfer solviret/ wie zu sehen bey der weißkochung der geringhaltenden Moneten vnd an-
derm Silber-werck bey den Silber-schmieden/ damit sie das Kupffer in dem äussern Theil
der Müntz oder Geschmeides herauß kochen/ auff daß das Silber bleibe/ vnd das Werck
weisser scheine/ gleich als wann kein Kupffer darbey wäre. Zu welcher Arbeit ein solches
überbleibendes Wasser wol könte gebraucht werden/ an statt andern Weinsteins. Weil
aber solches Wasser sehr viel in obbeschriebener Arbeit (den Weinstein auß den Hefen
zu ziehen) überbleibet/ so kan mans auff keinerley Weiß vnd Wege besser anlegen/ vnd
zu Nutzen bringen/ als auff diese: Nemlich/ wann man das Kupffer auß den gar ar-
men Kupffer-Ertzen/ welche wegen deß geringen Haltes nicht mit Nutzen zu schmeltzen
(deren allenthalben genug am Tage ligen/ vnd überflüssig zu bekommen seyn) oder auch
auß den hinweggeworffenen Schlacken darmit herauß kocht/ alt Eisen hinein gelegt/
vnd zu Kupffer gradiren/ oder das heraußgezogene Kupffer darmit praecipitiren lässt/

vnd
Q 3

Beſchreibung der Weinhefen.
gehoͤret iſt worden. Dieſes kanſt du nun annemen/ als einen Segen vnd Gabe Gottes/
vnd neben deſſen Ehre/ auch deines duͤrfftigen Nechſten nicht darbey vergeſſen/ ſo wirſtu
deſto mehr Gluͤck haben/ vnd dir zum ehrlichen Vnterhalt fuͤr die deinigen gereichen/ vnd
gedeyen/ welches ich dir von Hertzen goͤnne.

Allhier moͤchte jemand einwerffen vnd ſagen/ er muͤſte zwar bekennen/ daß derglei-
chen Kunſt noch niemand ans Licht haͤtte kommen laſſen/ (dadurch man ſo leicht eine ehr-
liche Nahrung haben koͤnte/) aber dieſes muſt du auch bekennen/ daß ſolche Kunſt nicht
jederman thunlich waͤre/ weilen man darbey mit kauffen vnd verkauffen muͤſte vmbge-
hen/ daß ein jedweder nicht gelernet/ oder aber nicht gerne damit wil zuthun haben/ wei-
len die Schrifft außdruͤcklich ſaget/ daß die Suͤnde zwiſchen den Kaͤuffern vnd Verkaͤuf-
fern ſtecke/ als ein Nagel in der Wand/ darumb mancher den Kauffhandel ſcheuet/ vnd
ſich nicht gern damit ſchleppen/ vnd ſein Gewiſſen beſchweren wil. Der ſoll wiſſen/ daß
einem frommen Chriſten zugelaſſen iſt eine ehrliche Handthierung zu treiben/ dadurch
er ſich vnd die ſeinigen vnterhalten/ vnd ſeinen Neben-Chriſten nicht beſchwerlich fallen
doͤrffe: Dann es niemand Schand iſt/ durch ſeiner Haͤnde Werck ſich durch einen oder
andern Weg zu nehren/ vnd ſeinen Vnterhalt zu ſuchen/ welches ſo wol vnſere Vor-eltern
im Alten vnd Neuen Teſtament gethan/ vnd ihnen zu Ehren/ vnd nicht zur Schand iſt
gerechnet worden.

Dieſes iſt der gruͤndliche Bericht/ wie der Wein auß den Hefen gepreſſt/ zu Eſſig
gemacht/ vnd der Brandtewein vnd Weinſtein darauß gezogen/ die remanentz zu Pot-
aſchen gebrant wird.

Jetzunder iſt noch uͤbrig zu lehren/ wie man das ſaure Waſſer/ ſo von dem Weinſtein
uͤber bleibt/ auch zu gut machen kan/ welches alſo geſchicht.

Erſtlich iſt zu wiſſen/ daß die Saͤure/ ſo in dem Waſſer/ nicht anders als ein ſolvirter
Weinſtein iſt/ welcher ſich nicht coaguliret oder hart an den Wenden deß Faſſes ange-
ſetzet hat/ kan alſo dasjenige darmit außgerichtet werden/ ſo ſonſtem mit anderm Wein-
ſtein vnd Waſſer zu verrichten/ wie dieſer folgende Proceß bezeuget.

Jederman iſt bekant/ daß ein Weinſtein-Waſſer/ mit oder auch ohne Saltz/ das
Kupfer ſolviret/ wie zu ſehen bey der weißkochung der geringhaltenden Moneten vnd an-
derm Silber-werck bey den Silber-ſchmieden/ damit ſie das Kupffer in dem aͤuſſern Theil
der Muͤntz oder Geſchmeides herauß kochen/ auff daß das Silber bleibe/ vnd das Werck
weiſſer ſcheine/ gleich als wann kein Kupffer darbey waͤre. Zu welcher Arbeit ein ſolches
uͤberbleibendes Waſſer wol koͤnte gebraucht werden/ an ſtatt andern Weinſteins. Weil
aber ſolches Waſſer ſehr viel in obbeſchriebener Arbeit (den Weinſtein auß den Hefen
zu ziehen) uͤberbleibet/ ſo kan mans auff keinerley Weiß vnd Wege beſſer anlegen/ vnd
zu Nutzen bringen/ als auff dieſe: Nemlich/ wann man das Kupffer auß den gar ar-
men Kupffer-Ertzen/ welche wegen deß geringen Haltes nicht mit Nutzen zu ſchmeltzen
(deren allenthalben genug am Tage ligen/ vnd uͤberfluͤſſig zu bekommen ſeyn) oder auch
auß den hinweggeworffenen Schlacken darmit herauß kocht/ alt Eiſen hinein gelegt/
vnd zu Kupffer gradiren/ oder das heraußgezogene Kupffer darmit præcipitiren laͤſſt/

vnd
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0153" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung der Weinhefen.</hi></fw><lb/>
geho&#x0364;ret i&#x017F;t worden. Die&#x017F;es kan&#x017F;t du nun annemen/ als einen Segen vnd Gabe Gottes/<lb/>
vnd neben de&#x017F;&#x017F;en Ehre/ auch deines du&#x0364;rfftigen Nech&#x017F;ten nicht darbey verge&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wir&#x017F;tu<lb/>
de&#x017F;to mehr Glu&#x0364;ck haben/ vnd dir zum ehrlichen Vnterhalt fu&#x0364;r die deinigen gereichen/ vnd<lb/>
gedeyen/ welches ich dir von Hertzen go&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p>Allhier mo&#x0364;chte jemand einwerffen vnd &#x017F;agen/ er mu&#x0364;&#x017F;te zwar bekennen/ daß derglei-<lb/>
chen Kun&#x017F;t noch niemand ans Licht ha&#x0364;tte kommen la&#x017F;&#x017F;en/ (dadurch man &#x017F;o leicht eine ehr-<lb/>
liche Nahrung haben ko&#x0364;nte/) aber die&#x017F;es mu&#x017F;t du auch bekennen/ daß &#x017F;olche Kun&#x017F;t nicht<lb/>
jederman thunlich wa&#x0364;re/ weilen man darbey mit kauffen vnd verkauffen mu&#x0364;&#x017F;te vmbge-<lb/>
hen/ daß ein jedweder nicht gelernet/ oder aber nicht gerne damit wil zuthun haben/ wei-<lb/>
len die Schrifft außdru&#x0364;cklich &#x017F;aget/ daß die Su&#x0364;nde zwi&#x017F;chen den Ka&#x0364;uffern vnd Verka&#x0364;uf-<lb/>
fern &#x017F;tecke/ als ein Nagel in der Wand/ darumb mancher den Kauffhandel &#x017F;cheuet/ vnd<lb/>
&#x017F;ich nicht gern damit &#x017F;chleppen/ vnd &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chweren wil. Der &#x017F;oll wi&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
einem frommen Chri&#x017F;ten zugela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t eine ehrliche Handthierung zu treiben/ dadurch<lb/>
er &#x017F;ich vnd die &#x017F;einigen vnterhalten/ vnd &#x017F;einen Neben-Chri&#x017F;ten nicht be&#x017F;chwerlich fallen<lb/>
do&#x0364;rffe: Dann es niemand Schand i&#x017F;t/ durch &#x017F;einer Ha&#x0364;nde Werck &#x017F;ich durch einen oder<lb/>
andern Weg zu nehren/ vnd &#x017F;einen Vnterhalt zu &#x017F;uchen/ welches &#x017F;o wol vn&#x017F;ere Vor-eltern<lb/>
im Alten vnd Neuen Te&#x017F;tament gethan/ vnd ihnen zu Ehren/ vnd nicht zur Schand i&#x017F;t<lb/>
gerechnet worden.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t der gru&#x0364;ndliche Bericht/ wie der Wein auß den Hefen gepre&#x017F;&#x017F;t/ zu E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
gemacht/ vnd der Brandtewein vnd Wein&#x017F;tein darauß gezogen/ die <hi rendition="#aq">remanen</hi>tz zu Pot-<lb/>
a&#x017F;chen gebrant wird.</p><lb/>
        <p>Jetzunder i&#x017F;t noch u&#x0364;brig zu lehren/ wie man das &#x017F;aure Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o von dem Wein&#x017F;tein<lb/>
u&#x0364;ber bleibt/ auch zu gut machen kan/ welches al&#x017F;o ge&#x017F;chicht.</p><lb/>
        <p>Er&#x017F;tlich i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß die Sa&#x0364;ure/ &#x017F;o in dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ nicht anders als ein <hi rendition="#aq">&#x017F;olv</hi>irter<lb/>
Wein&#x017F;tein i&#x017F;t/ welcher &#x017F;ich nicht <hi rendition="#aq">coaguliret</hi> oder hart an den Wenden deß Fa&#x017F;&#x017F;es ange-<lb/>
&#x017F;etzet hat/ kan al&#x017F;o dasjenige darmit außgerichtet werden/ &#x017F;o &#x017F;on&#x017F;tem mit anderm Wein-<lb/>
&#x017F;tein vnd Wa&#x017F;&#x017F;er zu verrichten/ wie die&#x017F;er folgende Proceß bezeuget.</p><lb/>
        <p>Jederman i&#x017F;t bekant/ daß ein Wein&#x017F;tein-Wa&#x017F;&#x017F;er/ mit oder auch ohne Saltz/ das<lb/>
Kupfer <hi rendition="#aq">&#x017F;olv</hi>iret/ wie zu &#x017F;ehen bey der weißkochung der geringhaltenden <hi rendition="#aq">Monet</hi>en vnd an-<lb/>
derm Silber-werck bey den Silber-&#x017F;chmieden/ damit &#x017F;ie das Kupffer in dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Theil<lb/>
der Mu&#x0364;ntz oder Ge&#x017F;chmeides herauß kochen/ auff daß das Silber bleibe/ vnd das Werck<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheine/ gleich als wann kein Kupffer darbey wa&#x0364;re. Zu welcher Arbeit ein &#x017F;olches<lb/>
u&#x0364;berbleibendes Wa&#x017F;&#x017F;er wol ko&#x0364;nte gebraucht werden/ an &#x017F;tatt andern Wein&#x017F;teins. Weil<lb/>
aber &#x017F;olches Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehr viel in obbe&#x017F;chriebener Arbeit (den Wein&#x017F;tein auß den Hefen<lb/>
zu ziehen) u&#x0364;berbleibet/ &#x017F;o kan mans auff keinerley Weiß vnd Wege be&#x017F;&#x017F;er anlegen/ vnd<lb/>
zu Nutzen bringen/ als auff die&#x017F;e: Nemlich/ wann man das Kupffer auß den gar ar-<lb/>
men Kupffer-Ertzen/ welche wegen deß geringen Haltes nicht mit Nutzen zu &#x017F;chmeltzen<lb/>
(deren allenthalben genug am Tage ligen/ vnd u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig zu bekommen &#x017F;eyn) oder auch<lb/>
auß den hinweggeworffenen Schlacken darmit herauß kocht/ alt Ei&#x017F;en hinein gelegt/<lb/>
vnd zu Kupffer <hi rendition="#aq">grad</hi>iren/ oder das heraußgezogene Kupffer darmit <hi rendition="#aq">præcipit</hi>iren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0153] Beſchreibung der Weinhefen. gehoͤret iſt worden. Dieſes kanſt du nun annemen/ als einen Segen vnd Gabe Gottes/ vnd neben deſſen Ehre/ auch deines duͤrfftigen Nechſten nicht darbey vergeſſen/ ſo wirſtu deſto mehr Gluͤck haben/ vnd dir zum ehrlichen Vnterhalt fuͤr die deinigen gereichen/ vnd gedeyen/ welches ich dir von Hertzen goͤnne. Allhier moͤchte jemand einwerffen vnd ſagen/ er muͤſte zwar bekennen/ daß derglei- chen Kunſt noch niemand ans Licht haͤtte kommen laſſen/ (dadurch man ſo leicht eine ehr- liche Nahrung haben koͤnte/) aber dieſes muſt du auch bekennen/ daß ſolche Kunſt nicht jederman thunlich waͤre/ weilen man darbey mit kauffen vnd verkauffen muͤſte vmbge- hen/ daß ein jedweder nicht gelernet/ oder aber nicht gerne damit wil zuthun haben/ wei- len die Schrifft außdruͤcklich ſaget/ daß die Suͤnde zwiſchen den Kaͤuffern vnd Verkaͤuf- fern ſtecke/ als ein Nagel in der Wand/ darumb mancher den Kauffhandel ſcheuet/ vnd ſich nicht gern damit ſchleppen/ vnd ſein Gewiſſen beſchweren wil. Der ſoll wiſſen/ daß einem frommen Chriſten zugelaſſen iſt eine ehrliche Handthierung zu treiben/ dadurch er ſich vnd die ſeinigen vnterhalten/ vnd ſeinen Neben-Chriſten nicht beſchwerlich fallen doͤrffe: Dann es niemand Schand iſt/ durch ſeiner Haͤnde Werck ſich durch einen oder andern Weg zu nehren/ vnd ſeinen Vnterhalt zu ſuchen/ welches ſo wol vnſere Vor-eltern im Alten vnd Neuen Teſtament gethan/ vnd ihnen zu Ehren/ vnd nicht zur Schand iſt gerechnet worden. Dieſes iſt der gruͤndliche Bericht/ wie der Wein auß den Hefen gepreſſt/ zu Eſſig gemacht/ vnd der Brandtewein vnd Weinſtein darauß gezogen/ die remanentz zu Pot- aſchen gebrant wird. Jetzunder iſt noch uͤbrig zu lehren/ wie man das ſaure Waſſer/ ſo von dem Weinſtein uͤber bleibt/ auch zu gut machen kan/ welches alſo geſchicht. Erſtlich iſt zu wiſſen/ daß die Saͤure/ ſo in dem Waſſer/ nicht anders als ein ſolvirter Weinſtein iſt/ welcher ſich nicht coaguliret oder hart an den Wenden deß Faſſes ange- ſetzet hat/ kan alſo dasjenige darmit außgerichtet werden/ ſo ſonſtem mit anderm Wein- ſtein vnd Waſſer zu verrichten/ wie dieſer folgende Proceß bezeuget. Jederman iſt bekant/ daß ein Weinſtein-Waſſer/ mit oder auch ohne Saltz/ das Kupfer ſolviret/ wie zu ſehen bey der weißkochung der geringhaltenden Moneten vnd an- derm Silber-werck bey den Silber-ſchmieden/ damit ſie das Kupffer in dem aͤuſſern Theil der Muͤntz oder Geſchmeides herauß kochen/ auff daß das Silber bleibe/ vnd das Werck weiſſer ſcheine/ gleich als wann kein Kupffer darbey waͤre. Zu welcher Arbeit ein ſolches uͤberbleibendes Waſſer wol koͤnte gebraucht werden/ an ſtatt andern Weinſteins. Weil aber ſolches Waſſer ſehr viel in obbeſchriebener Arbeit (den Weinſtein auß den Hefen zu ziehen) uͤberbleibet/ ſo kan mans auff keinerley Weiß vnd Wege beſſer anlegen/ vnd zu Nutzen bringen/ als auff dieſe: Nemlich/ wann man das Kupffer auß den gar ar- men Kupffer-Ertzen/ welche wegen deß geringen Haltes nicht mit Nutzen zu ſchmeltzen (deren allenthalben genug am Tage ligen/ vnd uͤberfluͤſſig zu bekommen ſeyn) oder auch auß den hinweggeworffenen Schlacken darmit herauß kocht/ alt Eiſen hinein gelegt/ vnd zu Kupffer gradiren/ oder das heraußgezogene Kupffer darmit præcipitiren laͤſſt/ vnd Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/153
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/153>, abgerufen am 28.11.2024.