Investitur, die Belehnung, Einsetzung, vermög wel- cher man mit gewissen Ce- remonien in ein Amt und Würde, oder zum Besitz eines Gutes angewiesen wird.
Investitura secularis, wird genennet, wann ein Kö- nig durch den Scepter, oder ein Reichs Fürst mit dem Panier oder Fahnen belehnet und eingesetzt wird.
Investitura ecclesiastica, geistliche Einsetzung ge- schicht, wann ein Bischoff, Abt oder Prälat, mit dem Bischoff-Stab, Ring etc. zum geistlichen Amt bestät- tiget wird.
Inveterirt, alt, eingewur- tzelt, z.E. es ist eine inve- terirte maladie, ein Ma- lum inveteratum. Man soll es nicht lassen invete- riren, einwurtzeln.
Inviato, heist im Jtaliäni- schen soviel, als ein Envo- ye oder Abgesandter.
Invidiren, mißgönnen.
[Spaltenumbruch]
Jot
Invisibile, unsichtbar. Invi- sibles werden diejenige genennet, die man nicht weiß wo sie sind.
Invitation, Einladung, Beruffung.
Invitiren, einladen, bitten, ersuchen.
Inundation, der Uberlauf oder die Uberschwem- mung des Wassers, ge- schiehet, wann ein Fluß durch vielen Regen oder Schnee dergestalt auf- schwillet, daß er sich über die benachbarte Lände- reyen ergiesset, und diesel- ben unter Wasser setzet.
Involviren, drein wickeln, eindrehen, z.E. er suchet mich in dieser Affaire mit zu involviren; die- ses involviret einen an- dern Sensum.
Inusitate, ungebräuchlicher Weise.
In usu, im Gebrauch, ge- bräuchlich.
Jota, ein Buchstab, z.E. in diesem Buche ist kein Jota davon zufinden: zuweilen wird auch eine geringe
und
[Spaltenumbruch]
Inv
lichen, inſtalliren abeꝛ von denen Weltlichen.
Inveſtitur, die Belehnung, Einſetzung, vermoͤg wel- cher man mit gewiſſen Ce- remonien in ein Amt und Wuͤrde, oder zum Beſitz eines Gutes angewieſen wird.
Inveſtitura ſecularis, wird genennet, wann ein Koͤ- nig durch den Scepter, oder ein Reichs Fuͤrſt mit dem Panier oder Fahnen belehnet und eingeſetzt wird.
Inveſtitura eccleſiaſtica, geiſtliche Einſetzung ge- ſchicht, wann ein Biſchoff, Abt oder Praͤlat, mit dem Biſchoff-Stab, Ring ꝛc. zum geiſtlichen Amt beſtaͤt- tiget wird.
Inveterirt, alt, eingewur- tzelt, z.E. es iſt eine inve- terirte maladie, ein Ma- lum inveteratum. Man ſoll es nicht laſſen invete- riren, einwurtzeln.
Inviato, heiſt im Jtaliaͤni- ſchen ſoviel, als ein Envo- yé oder Abgeſandter.
Invidiren, mißgoͤnnen.
[Spaltenumbruch]
Jot
Inviſibile, unſichtbar. Invi- ſibles werden diejenige genennet, die man nicht weiß wo ſie ſind.
Invitation, Einladung, Beruffung.
Invitiren, einladen, bitten, erſuchen.
Inundation, der Uberlauf oder die Uberſchwem- mung des Waſſers, ge- ſchiehet, wann ein Fluß durch vielen Regen oder Schnee dergeſtalt auf- ſchwillet, daß er ſich uͤber die benachbarte Laͤnde- reyen ergieſſet, und dieſel- ben unter Waſſer ſetzet.
Involviren, drein wickeln, eindrehen, z.E. er ſuchet mich in dieſer Affaire mit zu involviren; die- ſes involviret einen an- dern Senſum.
Inuſitatè, ungebraͤuchlicher Weiſe.
In uſu, im Gebrauch, ge- braͤuchlich.
Jota, ein Buchſtab, z.E. in dieſem Buche iſt kein Jota davon zufinden: zuweilen wird auch eine geringe
und
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0344"n="326"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Inv</hi></fw><lb/>
lichen, <hirendition="#aq">inſtalli</hi>ren abeꝛ von<lb/>
denen Weltlichen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inveſtitur,</hi> die Belehnung,<lb/>
Einſetzung, vermoͤg wel-<lb/>
cher man mit gewiſſen <hirendition="#aq">Ce-<lb/>
remoni</hi>en in ein Amt und<lb/>
Wuͤrde, oder zum Beſitz<lb/>
eines Gutes angewieſen<lb/>
wird.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inveſtitura ſecularis,</hi> wird<lb/>
genennet, wann ein Koͤ-<lb/>
nig durch den Scepter,<lb/>
oder ein Reichs Fuͤrſt mit<lb/>
dem Panier oder Fahnen<lb/>
belehnet und eingeſetzt<lb/>
wird.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inveſtitura eccleſiaſtica,</hi><lb/>
geiſtliche Einſetzung ge-<lb/>ſchicht, wann ein Biſchoff,<lb/>
Abt oder Praͤlat, mit dem<lb/>
Biſchoff-Stab, Ring ꝛc.<lb/>
zum geiſtlichen Amt beſtaͤt-<lb/>
tiget wird.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inveter</hi>irt, alt, eingewur-<lb/>
tzelt, z.E. es iſt eine <hirendition="#aq">inve-<lb/>
teri</hi>rte <hirendition="#aq">maladie,</hi> ein <hirendition="#aq">Ma-<lb/>
lum inveteratum.</hi> Man<lb/>ſoll es nicht laſſen <hirendition="#aq">invete-<lb/>
ri</hi>ren, einwurtzeln.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inviato,</hi> heiſt im Jtaliaͤni-<lb/>ſchen ſoviel, als ein <hirendition="#aq">Envo-<lb/>
yé</hi> oder Abgeſandter.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Invidi</hi>ren, mißgoͤnnen.</item></list><lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Jot</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Inviſibile,</hi> unſichtbar. <hirendition="#aq">Invi-<lb/>ſibles</hi> werden diejenige<lb/>
genennet, die man nicht<lb/>
weiß wo ſie ſind.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Invitation,</hi> Einladung,<lb/>
Beruffung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inviti</hi>ren, einladen, bitten,<lb/>
erſuchen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inundation,</hi> der Uberlauf<lb/>
oder die Uberſchwem-<lb/>
mung des Waſſers, ge-<lb/>ſchiehet, wann ein Fluß<lb/>
durch vielen Regen oder<lb/>
Schnee dergeſtalt auf-<lb/>ſchwillet, daß er ſich uͤber<lb/>
die benachbarte Laͤnde-<lb/>
reyen ergieſſet, und dieſel-<lb/>
ben unter Waſſer ſetzet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Involvi</hi>ren, drein wickeln,<lb/>
eindrehen, z.E. er ſuchet<lb/>
mich in dieſer <hirendition="#aq">Affaire</hi><lb/>
mit zu <hirendition="#aq">involvi</hi>ren; die-<lb/>ſes <hirendition="#aq">involvi</hi>ret einen an-<lb/>
dern <hirendition="#aq">Senſum.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Inuſitatè,</hi> ungebraͤuchlicher<lb/>
Weiſe.</item><lb/><item><hirendition="#aq">In uſu,</hi> im Gebrauch, ge-<lb/>
braͤuchlich.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Jota,</hi> ein Buchſtab, z.E. in<lb/>
dieſem Buche iſt kein <hirendition="#aq">Jota</hi><lb/>
davon zufinden: zuweilen<lb/>
wird auch eine geringe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[326/0344]
Inv
Jot
lichen, inſtalliren abeꝛ von
denen Weltlichen.
Inveſtitur, die Belehnung,
Einſetzung, vermoͤg wel-
cher man mit gewiſſen Ce-
remonien in ein Amt und
Wuͤrde, oder zum Beſitz
eines Gutes angewieſen
wird.
Inveſtitura ſecularis, wird
genennet, wann ein Koͤ-
nig durch den Scepter,
oder ein Reichs Fuͤrſt mit
dem Panier oder Fahnen
belehnet und eingeſetzt
wird.
Inveſtitura eccleſiaſtica,
geiſtliche Einſetzung ge-
ſchicht, wann ein Biſchoff,
Abt oder Praͤlat, mit dem
Biſchoff-Stab, Ring ꝛc.
zum geiſtlichen Amt beſtaͤt-
tiget wird.
Inveterirt, alt, eingewur-
tzelt, z.E. es iſt eine inve-
terirte maladie, ein Ma-
lum inveteratum. Man
ſoll es nicht laſſen invete-
riren, einwurtzeln.
Inviato, heiſt im Jtaliaͤni-
ſchen ſoviel, als ein Envo-
yé oder Abgeſandter.
Invidiren, mißgoͤnnen.
Inviſibile, unſichtbar. Invi-
ſibles werden diejenige
genennet, die man nicht
weiß wo ſie ſind.
Invitation, Einladung,
Beruffung.
Invitiren, einladen, bitten,
erſuchen.
Inundation, der Uberlauf
oder die Uberſchwem-
mung des Waſſers, ge-
ſchiehet, wann ein Fluß
durch vielen Regen oder
Schnee dergeſtalt auf-
ſchwillet, daß er ſich uͤber
die benachbarte Laͤnde-
reyen ergieſſet, und dieſel-
ben unter Waſſer ſetzet.
Involviren, drein wickeln,
eindrehen, z.E. er ſuchet
mich in dieſer Affaire
mit zu involviren; die-
ſes involviret einen an-
dern Senſum.
Inuſitatè, ungebraͤuchlicher
Weiſe.
In uſu, im Gebrauch, ge-
braͤuchlich.
Jota, ein Buchſtab, z.E. in
dieſem Buche iſt kein Jota
davon zufinden: zuweilen
wird auch eine geringe
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/344>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.