Invaliden-Hauß, ist ein prächtiger Spital zu Pa- ris, darinnen die Offi- cier und Soldaten unter- halten werden, welche in denen Königlichen Dien- sten lahm und untüchtig worden seyn: und werden anitzo alle dergleichen Häuser auch anderswo mit diesem Nahmen be- nennet oder dadurch an- gedeutet.
Invalidiren, schwächen, ent- kräfften, umstossen, zu nichte machen, z.E. einen Contract, Testament invalidiren.
Invariable, unveränder- lich, unwandelbar.
Invasion, feindlicher Ein- bruch in ein Land.
Invehiren, mit harten Wor- ten anfahren, schmälen, z. E. lästerlich auf einen in- vehiren.
Inventarium, ein schrifftli- ches Verzeichnüs oder ordentliche Beschreibung, in welchen die Dinge, so in einer Erbschaft sich be- [Spaltenumbruch]
Inv
finden, beschrieben und verzeichnet werden. it. ein Register.
Invention, Erfindung, Er- sinnung, Erdenckung. it. ein Fund oder Griff.
Inventiös, sinnreich, der leicht ein Ding erfinden kan, z.E. er ist überaus in- ventiös.
Inventiren bey einer Erb- schaft, heist alles auf- schreiben, was der Ver- storbene hinterlassen hat- Heist auch etwas aussin- nen und erfinden.
Inventor, der das Vermö- gen oder Güter aufzeich- net, it. ein Erfinder, Ur- heber einer Sache, z.E. wer ist der Inventor von diesem oder jenem?
Inventur, wird genennet die Aufzeichnung der Güter und anderer Sachen.
Invertiren, umkehren, um- wenden.
Investigiren, nachforschen.
Investiren, belehnen, einem ein Lehn verleyhen, it. ein- weyhen, einsetzen in ein Amt. NB. Investiren wird ge- braucht von denen Geist-
lichen
X 3
[Spaltenumbruch]
Inv
ne Kriegs-Dienſte mehr thun kan.
Invaliden-Hauß, iſt ein praͤchtiger Spital zu Pa- ris, darinnen die Offi- cier und Soldaten unter- halten werden, welche in denen Koͤniglichen Dien- ſten lahm und untuͤchtig worden ſeyn: und werden anitzo alle dergleichen Haͤuſer auch anderswo mit dieſem Nahmen be- nennet oder dadurch an- gedeutet.
Invalidiren, ſchwaͤchen, ent- kraͤfften, umſtoſſen, zu nichte machen, z.E. einen Contract, Teſtament invalidiren.
Invariable, unveraͤnder- lich, unwandelbar.
Invaſion, feindlicher Ein- bruch in ein Land.
Invehiren, mit harten Wor- ten anfahren, ſchmaͤlen, z. E. laͤſterlich auf einen in- vehiren.
Inventarium, ein ſchrifftli- ches Verzeichnuͤs oder ordentliche Beſchreibung, in welchen die Dinge, ſo in einer Erbſchaft ſich be- [Spaltenumbruch]
Inv
finden, beſchrieben und verzeichnet werden. it. ein Regiſter.
Invention, Erfindung, Er- ſinnung, Erdenckung. it. ein Fund oder Griff.
Inventiös, ſinnreich, der leicht ein Ding erfinden kan, z.E. er iſt uͤberaus in- ventiös.
Inventiren bey einer Erb- ſchaft, heiſt alles auf- ſchreiben, was der Ver- ſtorbene hinterlaſſen hat- Heiſt auch etwas ausſin- nen und erfinden.
Inventor, der das Vermoͤ- gen oder Guͤter aufzeich- net, it. ein Erfinder, Ur- heber einer Sache, z.E. wer iſt der Inventor von dieſem oder jenem?
Inventur, wird genennet die Aufzeichnung der Guͤter und anderer Sachen.
Invertiren, umkehren, um- wenden.
Inveſtigiren, nachforſchen.
Inveſtiren, belehnen, einem ein Lehn verleyhen, it. ein- weyhen, einſetzẽ in ein Amt. NB. Inveſtiren wird ge- braucht von denen Geiſt-
lichen
X 3
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0343"n="325"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Inv</hi></fw><lb/>
ne Kriegs-Dienſte mehr<lb/>
thun kan.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Invaliden-</hi><hirendition="#fr">Hauß,</hi> iſt ein<lb/>
praͤchtiger Spital zu Pa-<lb/>
ris, darinnen die Offi-<lb/>
cier und Soldaten unter-<lb/>
halten werden, welche in<lb/>
denen Koͤniglichen Dien-<lb/>ſten lahm und untuͤchtig<lb/>
worden ſeyn: und werden<lb/>
anitzo alle dergleichen<lb/>
Haͤuſer auch anderswo<lb/>
mit dieſem Nahmen be-<lb/>
nennet oder dadurch an-<lb/>
gedeutet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Invalidi</hi>ren, ſchwaͤchen, ent-<lb/>
kraͤfften, umſtoſſen, zu<lb/>
nichte machen, z.E. einen<lb/><hirendition="#aq">Contract, Teſtament<lb/>
invalidi</hi>ren.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Invariable,</hi> unveraͤnder-<lb/>
lich, unwandelbar.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Invaſion,</hi> feindlicher Ein-<lb/>
bruch in ein Land.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Invehi</hi>ren, mit harten Wor-<lb/>
ten anfahren, ſchmaͤlen, z.<lb/>
E. laͤſterlich auf einen <hirendition="#aq">in-<lb/>
vehi</hi>ren.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inventarium,</hi> ein ſchrifftli-<lb/>
ches Verzeichnuͤs oder<lb/>
ordentliche Beſchreibung,<lb/>
in welchen die Dinge, ſo<lb/>
in einer Erbſchaft ſich be-<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Inv</hi></fw><lb/>
finden, beſchrieben und<lb/>
verzeichnet werden. <hirendition="#aq">it.</hi> ein<lb/>
Regiſter.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Invention,</hi> Erfindung, Er-<lb/>ſinnung, Erdenckung. <hirendition="#aq">it.</hi><lb/>
ein Fund oder Griff.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inventiös,</hi>ſinnreich, der<lb/>
leicht ein Ding erfinden<lb/>
kan, z.E. er iſt uͤberaus <hirendition="#aq">in-<lb/>
ventiös.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Inventi</hi>ren bey einer Erb-<lb/>ſchaft, heiſt alles auf-<lb/>ſchreiben, was der Ver-<lb/>ſtorbene hinterlaſſen hat-<lb/>
Heiſt auch etwas ausſin-<lb/>
nen und erfinden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inventor,</hi> der das Vermoͤ-<lb/>
gen oder Guͤter aufzeich-<lb/>
net, <hirendition="#aq">it.</hi> ein Erfinder, Ur-<lb/>
heber einer Sache, z.E.<lb/>
wer iſt der <hirendition="#aq">Inventor</hi> von<lb/>
dieſem oder jenem?</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inventur,</hi> wird genennet die<lb/>
Aufzeichnung der Guͤter<lb/>
und anderer Sachen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inverti</hi>ren, umkehren, um-<lb/>
wenden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inveſtigi</hi>ren, nachforſchen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Inveſti</hi>ren, belehnen, einem<lb/>
ein Lehn verleyhen, <hirendition="#aq">it.</hi> ein-<lb/>
weyhen, einſetzẽ in ein Amt.<lb/><hirendition="#aq">NB. Inveſti</hi>ren wird ge-<lb/>
braucht von denen Geiſt-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">X</hi> 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">lichen</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[325/0343]
Inv
Inv
ne Kriegs-Dienſte mehr
thun kan.
Invaliden-Hauß, iſt ein
praͤchtiger Spital zu Pa-
ris, darinnen die Offi-
cier und Soldaten unter-
halten werden, welche in
denen Koͤniglichen Dien-
ſten lahm und untuͤchtig
worden ſeyn: und werden
anitzo alle dergleichen
Haͤuſer auch anderswo
mit dieſem Nahmen be-
nennet oder dadurch an-
gedeutet.
Invalidiren, ſchwaͤchen, ent-
kraͤfften, umſtoſſen, zu
nichte machen, z.E. einen
Contract, Teſtament
invalidiren.
Invariable, unveraͤnder-
lich, unwandelbar.
Invaſion, feindlicher Ein-
bruch in ein Land.
Invehiren, mit harten Wor-
ten anfahren, ſchmaͤlen, z.
E. laͤſterlich auf einen in-
vehiren.
Inventarium, ein ſchrifftli-
ches Verzeichnuͤs oder
ordentliche Beſchreibung,
in welchen die Dinge, ſo
in einer Erbſchaft ſich be-
finden, beſchrieben und
verzeichnet werden. it. ein
Regiſter.
Invention, Erfindung, Er-
ſinnung, Erdenckung. it.
ein Fund oder Griff.
Inventiös, ſinnreich, der
leicht ein Ding erfinden
kan, z.E. er iſt uͤberaus in-
ventiös.
Inventiren bey einer Erb-
ſchaft, heiſt alles auf-
ſchreiben, was der Ver-
ſtorbene hinterlaſſen hat-
Heiſt auch etwas ausſin-
nen und erfinden.
Inventor, der das Vermoͤ-
gen oder Guͤter aufzeich-
net, it. ein Erfinder, Ur-
heber einer Sache, z.E.
wer iſt der Inventor von
dieſem oder jenem?
Inventur, wird genennet die
Aufzeichnung der Guͤter
und anderer Sachen.
Invertiren, umkehren, um-
wenden.
Inveſtigiren, nachforſchen.
Inveſtiren, belehnen, einem
ein Lehn verleyhen, it. ein-
weyhen, einſetzẽ in ein Amt.
NB. Inveſtiren wird ge-
braucht von denen Geiſt-
lichen
X 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/343>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.