Intractable, ungütlich, mit dem nicht wohl umzuge- hen, hart.
Intraden, Einkünfte, Gefälle, Einkommen.
Intrical, verwirrt, verwor- ren, schwer, confus, und in deren Beurtheilung und Abhandlung man be- hutsam gehen muß. it. dunckel.
Intriciren, verwickeln.
Intrignant, ein Verwirrer, Anspinner verworrener Händel, unruhiger Kopf, [Spaltenumbruch]
Inv
der sich in fremde Händel mischet.
Intriguen, verwirrte Hän- del, heimliche und listige Anschläge, Räncke, Be- trügereyen.
Introduciren, einführen, hinein leiten. it. einen ei- nem öffentlichen Amte vorstellen, oder in dasselbe einsetzen.
Introducteur des Ambas- sadeurs, ist derjenige vornehme Ministre an ei- nem Hofe, der die Ge- sandten und d. gl. auf- und annimmt, und zur Audientz bringet.
Introduction, Einführung, Einleitung, Einsetzung: zu- weilen heist es auch Un- terricht.
Intrudiren, hinein stossen, sich eindringen.
Intumesciren, sich aufble- hen, stoltz seyn.
Invalide, unvermögend; be- sonders ein Soldat, der durch schwere Wunden um seine Gesundheit und den Gebrauch seiner Glie- der gekommen, daß er kei-
ne
[Spaltenumbruch]
Int
tzen, ſc. einen Termin. Ferner heiſt es anſchla- gen, als ein Patent, Pla- cat, &c. Intimation, Anzeigung.
Intimus, wird ein geheim- der, vertrauter, guter Freund genennet.
Intituliren, die Uberſchrift uͤber ein Buch oder Brief machen.
Intractable, unguͤtlich, mit dem nicht wohl umzuge- hen, hart.
Intraden, Einkuͤnfte, Gefaͤlle, Einkommen.
Intrical, verwirꝛt, verwor- ren, ſchwer, confus, und in deren Beurtheilung und Abhandlung man be- hutſam gehen muß. it. dunckel.
Intriciren, verwickeln.
Intrignant, ein Verwirrer, Anſpinner verworrener Haͤndel, unruhiger Kopf, [Spaltenumbruch]
Inv
der ſich in fremde Haͤndel miſchet.
Intriguen, verwirꝛte Haͤn- del, heimliche und liſtige Anſchlaͤge, Raͤncke, Be- truͤgereyen.
Introduciren, einfuͤhren, hinein leiten. it. einen ei- nem oͤffentlichen Amte vorſtellen, oder in daſſelbe einſetzen.
Introducteur des Ambaſ- ſadeurs, iſt derjenige vornehme Miniſtre an ei- nem Hofe, der die Ge- ſandten und d. gl. auf- und annimmt, und zur Audientz bringet.
Introduction, Einfuͤhrung, Einleitung, Einſetzung: zu- weilen heiſt es auch Un- terricht.
Intrudiren, hinein ſtoſſen, ſich eindringen.
Intumeſciren, ſich aufble- hen, ſtoltz ſeyn.
Invalide, unvermoͤgend; be- ſonders ein Soldat, der durch ſchwere Wunden um ſeine Geſundheit und den Gebrauch ſeiner Glie- der gekommen, daß er kei-
ne
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0342"n="324"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Int</hi></fw><lb/>
tzen, <hirendition="#aq">ſc.</hi> einen <hirendition="#aq">Termin.</hi><lb/>
Ferner heiſt es anſchla-<lb/>
gen, als ein <hirendition="#aq">Patent, Pla-<lb/>
cat, &c. Intimation,</hi><lb/>
Anzeigung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intimus,</hi> wird ein geheim-<lb/>
der, vertrauter, guter<lb/>
Freund genennet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intituli</hi>ren, die Uberſchrift<lb/>
uͤber ein Buch oder Brief<lb/>
machen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intolerable,</hi> unertraͤglich.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intolerance,</hi> die Ungedult.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intoni</hi>ren, anſtimmen, einen<lb/>
Thon angeben.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intoni</hi>rt, heiſt aufgeblaſen,<lb/>
hochmuͤthig, hoffaͤrtig,<lb/>ſtoltz, einbildiſch.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intractable,</hi> unguͤtlich, mit<lb/>
dem nicht wohl umzuge-<lb/>
hen, hart.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intrad</hi>en, Einkuͤnfte, Gefaͤlle,<lb/>
Einkommen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intrical,</hi> verwirꝛt, verwor-<lb/>
ren, ſchwer, <hirendition="#aq">confus,</hi> und<lb/>
in deren Beurtheilung<lb/>
und Abhandlung man be-<lb/>
hutſam gehen muß. <hirendition="#aq">it.</hi><lb/>
dunckel.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intrici</hi>ren, verwickeln.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intrignant,</hi> ein Verwirrer,<lb/>
Anſpinner verworrener<lb/>
Haͤndel, unruhiger Kopf,<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Inv</hi></fw><lb/>
der ſich in fremde Haͤndel<lb/>
miſchet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intrigu</hi>en, verwirꝛte Haͤn-<lb/>
del, heimliche und liſtige<lb/>
Anſchlaͤge, Raͤncke, Be-<lb/>
truͤgereyen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Introduci</hi>ren, einfuͤhren,<lb/>
hinein leiten. <hirendition="#aq">it.</hi> einen ei-<lb/>
nem oͤffentlichen Amte<lb/>
vorſtellen, oder in daſſelbe<lb/>
einſetzen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Introducteur des Ambaſ-<lb/>ſadeurs,</hi> iſt derjenige<lb/>
vornehme <hirendition="#aq">Miniſtre</hi> an ei-<lb/>
nem Hofe, der die Ge-<lb/>ſandten und d. gl. auf-<lb/>
und annimmt, und zur<lb/>
Audientz bringet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Introduction,</hi> Einfuͤhrung,<lb/>
Einleitung, Einſetzung: zu-<lb/>
weilen heiſt es auch Un-<lb/>
terricht.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intrudi</hi>ren, hinein ſtoſſen,<lb/>ſich eindringen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Intumeſci</hi>ren, ſich aufble-<lb/>
hen, ſtoltz ſeyn.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Invalide,</hi> unvermoͤgend; be-<lb/>ſonders ein Soldat, der<lb/>
durch ſchwere Wunden<lb/>
um ſeine Geſundheit und<lb/>
den Gebrauch ſeiner Glie-<lb/>
der gekommen, daß er kei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ne</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[324/0342]
Int
Inv
tzen, ſc. einen Termin.
Ferner heiſt es anſchla-
gen, als ein Patent, Pla-
cat, &c. Intimation,
Anzeigung.
Intimus, wird ein geheim-
der, vertrauter, guter
Freund genennet.
Intituliren, die Uberſchrift
uͤber ein Buch oder Brief
machen.
Intolerable, unertraͤglich.
Intolerance, die Ungedult.
Intoniren, anſtimmen, einen
Thon angeben.
Intonirt, heiſt aufgeblaſen,
hochmuͤthig, hoffaͤrtig,
ſtoltz, einbildiſch.
Intractable, unguͤtlich, mit
dem nicht wohl umzuge-
hen, hart.
Intraden, Einkuͤnfte, Gefaͤlle,
Einkommen.
Intrical, verwirꝛt, verwor-
ren, ſchwer, confus, und
in deren Beurtheilung
und Abhandlung man be-
hutſam gehen muß. it.
dunckel.
Intriciren, verwickeln.
Intrignant, ein Verwirrer,
Anſpinner verworrener
Haͤndel, unruhiger Kopf,
der ſich in fremde Haͤndel
miſchet.
Intriguen, verwirꝛte Haͤn-
del, heimliche und liſtige
Anſchlaͤge, Raͤncke, Be-
truͤgereyen.
Introduciren, einfuͤhren,
hinein leiten. it. einen ei-
nem oͤffentlichen Amte
vorſtellen, oder in daſſelbe
einſetzen.
Introducteur des Ambaſ-
ſadeurs, iſt derjenige
vornehme Miniſtre an ei-
nem Hofe, der die Ge-
ſandten und d. gl. auf-
und annimmt, und zur
Audientz bringet.
Introduction, Einfuͤhrung,
Einleitung, Einſetzung: zu-
weilen heiſt es auch Un-
terricht.
Intrudiren, hinein ſtoſſen,
ſich eindringen.
Intumeſciren, ſich aufble-
hen, ſtoltz ſeyn.
Invalide, unvermoͤgend; be-
ſonders ein Soldat, der
durch ſchwere Wunden
um ſeine Geſundheit und
den Gebrauch ſeiner Glie-
der gekommen, daß er kei-
ne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/342>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.