Werth, euch zu schäzen ist einer bessern Nach- welt vorbehalten.
Auch ich schriebe dann oft die Lieder hin, die ich auf einsamen Spaziergängen gedacht, im dun- keln Hain, oder beym rauschenden Wasserfall, oder im Trauben-Geländer beym Schimmer des Monds. Oder ich sähe im Kupferstich, wie grosse Künstler die Natur nachgeahmet haben, oder ich versucht' es selbst, ihre schönen Auftritte auf dem gespanneten Tuch nachzuschaffen.
Zuweilen störte mich ein lautes Klopfen vor meiner Thüre, wie entzükt wär ich, wenn ein Freund beym Eröfnen in die offenen Arme mir eilte; oft fänd' ich sie auch, wenn ich vom Spa- ziergang zurük, der einsamen Hütte mich näherte, einzeln oder in Truppen mir entgegen grüssen; gesellschaftlich würden wir dann die schönsten Gegenden durchirren, nicht mürrisch ernsthafte Gespräche mit freundlichem Scherz gemischt, machten uns die Stunden vorbey hüpfen, Hunger
I 2
Werth, euch zu ſchäzen iſt einer beſſern Nach- welt vorbehalten.
Auch ich ſchriebe dann oft die Lieder hin, die ich auf einſamen Spaziergängen gedacht, im dun- keln Hain, oder beym rauſchenden Waſſerfall, oder im Trauben-Geländer beym Schimmer des Monds. Oder ich ſähe im Kupferſtich, wie groſſe Künſtler die Natur nachgeahmet haben, oder ich verſucht’ es ſelbſt, ihre ſchönen Auftritte auf dem geſpanneten Tuch nachzuſchaffen.
Zuweilen ſtörte mich ein lautes Klopfen vor meiner Thüre, wie entzükt wär ich, wenn ein Freund beym Eröfnen in die offenen Arme mir eilte; oft fänd’ ich ſie auch, wenn ich vom Spa- ziergang zurük, der einſamen Hütte mich näherte, einzeln oder in Truppen mir entgegen grüſſen; geſellſchaftlich würden wir dann die ſchönſten Gegenden durchirren, nicht mürriſch ernſthafte Geſpräche mit freundlichem Scherz gemiſcht, machten uns die Stunden vorbey hüpfen, Hunger
I 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0136"n="131"/>
Werth, euch zu ſchäzen iſt einer beſſern Nach-<lb/>
welt vorbehalten.</p><lb/><p>Auch ich ſchriebe dann oft die Lieder hin, die<lb/>
ich auf einſamen Spaziergängen gedacht, im dun-<lb/>
keln Hain, oder beym rauſchenden Waſſerfall,<lb/>
oder im Trauben-Geländer beym Schimmer des<lb/>
Monds. Oder ich ſähe im Kupferſtich, wie groſſe<lb/>
Künſtler die Natur nachgeahmet haben, oder ich<lb/>
verſucht’ es ſelbſt, ihre ſchönen Auftritte auf dem<lb/>
geſpanneten Tuch nachzuſchaffen.</p><lb/><p>Zuweilen ſtörte mich ein lautes Klopfen vor<lb/>
meiner Thüre, wie entzükt wär ich, wenn<lb/>
ein Freund beym Eröfnen in die offenen Arme mir<lb/>
eilte; oft fänd’ ich ſie auch, wenn ich vom Spa-<lb/>
ziergang zurük, der einſamen Hütte mich näherte,<lb/>
einzeln oder in Truppen mir entgegen grüſſen;<lb/>
geſellſchaftlich würden wir dann die ſchönſten<lb/>
Gegenden durchirren, nicht mürriſch ernſthafte<lb/>
Geſpräche mit freundlichem Scherz gemiſcht,<lb/>
machten uns die Stunden vorbey hüpfen, Hunger<lb/><fwplace="bottom"type="sig">I 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[131/0136]
Werth, euch zu ſchäzen iſt einer beſſern Nach-
welt vorbehalten.
Auch ich ſchriebe dann oft die Lieder hin, die
ich auf einſamen Spaziergängen gedacht, im dun-
keln Hain, oder beym rauſchenden Waſſerfall,
oder im Trauben-Geländer beym Schimmer des
Monds. Oder ich ſähe im Kupferſtich, wie groſſe
Künſtler die Natur nachgeahmet haben, oder ich
verſucht’ es ſelbſt, ihre ſchönen Auftritte auf dem
geſpanneten Tuch nachzuſchaffen.
Zuweilen ſtörte mich ein lautes Klopfen vor
meiner Thüre, wie entzükt wär ich, wenn
ein Freund beym Eröfnen in die offenen Arme mir
eilte; oft fänd’ ich ſie auch, wenn ich vom Spa-
ziergang zurük, der einſamen Hütte mich näherte,
einzeln oder in Truppen mir entgegen grüſſen;
geſellſchaftlich würden wir dann die ſchönſten
Gegenden durchirren, nicht mürriſch ernſthafte
Geſpräche mit freundlichem Scherz gemiſcht,
machten uns die Stunden vorbey hüpfen, Hunger
I 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Geßner, Salomon]: Idyllen. Zürich, 1756, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_idyllen_1756/136>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.