wie er die Rosen geschaffen. Ich wollt eine jun- ge Nymphe umfassen, so sagt er, das Mädchen flog mit leichten Füssen über die Blumen weg, und lachte schalkhaft zurük, wenn es mit unsicherm Fuss mich hinter sich her taumeln sah; ich hätte beym Stix das Mädchen nicht erreicht, wenn nicht ein zakichter Dornbusch sich in sein fliegend Ge- wand gewikelt hätte, ich lief froh zu dem Mäd- chen hin, und klatscht ihm freundlich die Wan- gen, und sagte, Mädchen sey nicht so blöde, ich bin Bacchus, der Gott des Weins und der Freude, der ewige Jüngling; da liess sich das Mädchen voll Ehrfurcht küssen. Da belohnt ich den Dorn- busch, ich berührt ihn mit meinem Stab, und hiess Blumen wachsen, so lieblich roth, als des Mädchens Wangen da es sich schämte; da wuch- sen die Rosen.
Pan lähnt sich auf das mosichte Polster, und legt aufmerksam sein Haupt, mit Tannreisern be- kränzt, auf den unterstüzenden Arm; du warst
wie er die Roſen geſchaffen. Ich wollt eine jun- ge Nymphe umfaſſen, ſo ſagt er, das Mädchen flog mit leichten Füſſen über die Blumen weg, und lachte ſchalkhaft zurük, wenn es mit unſicherm Fuſs mich hinter ſich her taumeln ſah; ich hätte beym Stix das Mädchen nicht erreicht, wenn nicht ein zakichter Dornbuſch ſich in ſein fliegend Ge- wand gewikelt hätte, ich lief froh zu dem Mäd- chen hin, und klatſcht ihm freundlich die Wan- gen, und ſagte, Mädchen ſey nicht ſo blöde, ich bin Bacchus, der Gott des Weins und der Freude, der ewige Jüngling; da lieſs ſich das Mädchen voll Ehrfurcht küſſen. Da belohnt ich den Dorn- buſch, ich berührt ihn mit meinem Stab, und hieſs Blumen wachſen, ſo lieblich roth, als des Mädchens Wangen da es ſich ſchämte; da wuch- ſen die Roſen.
Pan lähnt ſich auf das moſichte Polſter, und legt aufmerkſam ſein Haupt, mit Tannreiſern be- kränzt, auf den unterſtüzenden Arm; du warſt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0116"n="111"/>
wie er die Roſen geſchaffen. Ich wollt eine jun-<lb/>
ge Nymphe umfaſſen, ſo ſagt er, das Mädchen<lb/>
flog mit leichten Füſſen über die Blumen weg,<lb/>
und lachte ſchalkhaft zurük, wenn es mit unſicherm<lb/>
Fuſs mich hinter ſich her taumeln ſah; ich hätte<lb/>
beym Stix das Mädchen nicht erreicht, wenn nicht<lb/>
ein zakichter Dornbuſch ſich in ſein fliegend Ge-<lb/>
wand gewikelt hätte, ich lief froh zu dem Mäd-<lb/>
chen hin, und klatſcht ihm freundlich die Wan-<lb/>
gen, und ſagte, Mädchen ſey nicht ſo blöde, ich<lb/>
bin Bacchus, der Gott des Weins und der Freude,<lb/>
der ewige Jüngling; da lieſs ſich das Mädchen<lb/>
voll Ehrfurcht küſſen. Da belohnt ich den Dorn-<lb/>
buſch, ich berührt ihn mit meinem Stab, und<lb/>
hieſs Blumen wachſen, ſo lieblich roth, als des<lb/>
Mädchens Wangen da es ſich ſchämte; da wuch-<lb/>ſen die Roſen.</p><lb/><p>Pan lähnt ſich auf das moſichte Polſter, und<lb/>
legt aufmerkſam ſein Haupt, mit Tannreiſern be-<lb/>
kränzt, auf den unterſtüzenden Arm; du warſt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[111/0116]
wie er die Roſen geſchaffen. Ich wollt eine jun-
ge Nymphe umfaſſen, ſo ſagt er, das Mädchen
flog mit leichten Füſſen über die Blumen weg,
und lachte ſchalkhaft zurük, wenn es mit unſicherm
Fuſs mich hinter ſich her taumeln ſah; ich hätte
beym Stix das Mädchen nicht erreicht, wenn nicht
ein zakichter Dornbuſch ſich in ſein fliegend Ge-
wand gewikelt hätte, ich lief froh zu dem Mäd-
chen hin, und klatſcht ihm freundlich die Wan-
gen, und ſagte, Mädchen ſey nicht ſo blöde, ich
bin Bacchus, der Gott des Weins und der Freude,
der ewige Jüngling; da lieſs ſich das Mädchen
voll Ehrfurcht küſſen. Da belohnt ich den Dorn-
buſch, ich berührt ihn mit meinem Stab, und
hieſs Blumen wachſen, ſo lieblich roth, als des
Mädchens Wangen da es ſich ſchämte; da wuch-
ſen die Roſen.
Pan lähnt ſich auf das moſichte Polſter, und
legt aufmerkſam ſein Haupt, mit Tannreiſern be-
kränzt, auf den unterſtüzenden Arm; du warſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Geßner, Salomon]: Idyllen. Zürich, 1756, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_idyllen_1756/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.