zu glatten Seen, und umfassen da oft die zarten Glieder badender Mädchen.
Komm Lenz, komm Stifter der Freude! Du herr- schetest Lenz, als unser wankendes Schiff, ihr Brüder, die glatte See durchschwamm; eine Schaar silberner Wellen umhüpfte uns, frohe Ze- phirs gaukelten mit ihnen, und jagten sie um das Schiff her, wenn sie muthwillig an selbigem auf- hüpften und klatschten; sie jagten sie vom Schiff ans schattichte Ufer, wo der Wiederhall uns nach- lachte; sie flohen in den winkenden Schilf, und hüpften dann wieder ans Schiff; da kröntet ihr mich, Brüder, mit Rebschossen am Ufer zum Kö- nig, da war Freud und Entzüken in unsrer Mitte. Auch da herrschte der Lenz, ihr Brüder, als wir auf jenes Berges erhabenem Rüken, eine Hütte von grünen Zweigen uns bauten, in deren Schat- ten wir, ins Grüne gestreket, tranken und uns umarmend frohe Lieder sangen; die Waldgötter behorchten uns, und sangen leise die Lieder uns
zu glatten Seen, und umfaſſen da oft die zarten Glieder badender Mädchen.
Komm Lenz, komm Stifter der Freude! Du herr- ſcheteſt Lenz, als unſer wankendes Schiff, ihr Brüder, die glatte See durchſchwamm; eine Schaar ſilberner Wellen umhüpfte uns, frohe Ze- phirs gaukelten mit ihnen, und jagten ſie um das Schiff her, wenn ſie muthwillig an ſelbigem auf- hüpften und klatſchten; ſie jagten ſie vom Schiff ans ſchattichte Ufer, wo der Wiederhall uns nach- lachte; ſie flohen in den winkenden Schilf, und hüpften dann wieder ans Schiff; da kröntet ihr mich, Brüder, mit Rebſchoſſen am Ufer zum Kö- nig, da war Freud und Entzüken in unſrer Mitte. Auch da herrſchte der Lenz, ihr Brüder, als wir auf jenes Berges erhabenem Rüken, eine Hütte von grünen Zweigen uns bauten, in deren Schat- ten wir, ins Grüne geſtreket, tranken und uns umarmend frohe Lieder ſangen; die Waldgötter behorchten uns, und ſangen leiſe die Lieder uns
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0114"n="109"/>
zu glatten Seen, und umfaſſen da oft die zarten<lb/>
Glieder badender Mädchen.</p><lb/><p>Komm Lenz, komm Stifter der Freude! Du herr-<lb/>ſcheteſt Lenz, als unſer wankendes Schiff, ihr<lb/>
Brüder, die glatte See durchſchwamm; eine<lb/>
Schaar ſilberner Wellen umhüpfte uns, frohe Ze-<lb/>
phirs gaukelten mit ihnen, und jagten ſie um das<lb/>
Schiff her, wenn ſie muthwillig an ſelbigem auf-<lb/>
hüpften und klatſchten; ſie jagten ſie vom Schiff<lb/>
ans ſchattichte Ufer, wo der Wiederhall uns nach-<lb/>
lachte; ſie flohen in den winkenden Schilf, und<lb/>
hüpften dann wieder ans Schiff; da kröntet ihr<lb/>
mich, Brüder, mit Rebſchoſſen am Ufer zum Kö-<lb/>
nig, da war Freud und Entzüken in unſrer Mitte.<lb/>
Auch da herrſchte der Lenz, ihr Brüder, als wir<lb/>
auf jenes Berges erhabenem Rüken, eine Hütte<lb/>
von grünen Zweigen uns bauten, in deren Schat-<lb/>
ten wir, ins Grüne geſtreket, tranken und uns<lb/>
umarmend frohe Lieder ſangen; die Waldgötter<lb/>
behorchten uns, und ſangen leiſe die Lieder uns<lb/></p></div></body></text></TEI>
[109/0114]
zu glatten Seen, und umfaſſen da oft die zarten
Glieder badender Mädchen.
Komm Lenz, komm Stifter der Freude! Du herr-
ſcheteſt Lenz, als unſer wankendes Schiff, ihr
Brüder, die glatte See durchſchwamm; eine
Schaar ſilberner Wellen umhüpfte uns, frohe Ze-
phirs gaukelten mit ihnen, und jagten ſie um das
Schiff her, wenn ſie muthwillig an ſelbigem auf-
hüpften und klatſchten; ſie jagten ſie vom Schiff
ans ſchattichte Ufer, wo der Wiederhall uns nach-
lachte; ſie flohen in den winkenden Schilf, und
hüpften dann wieder ans Schiff; da kröntet ihr
mich, Brüder, mit Rebſchoſſen am Ufer zum Kö-
nig, da war Freud und Entzüken in unſrer Mitte.
Auch da herrſchte der Lenz, ihr Brüder, als wir
auf jenes Berges erhabenem Rüken, eine Hütte
von grünen Zweigen uns bauten, in deren Schat-
ten wir, ins Grüne geſtreket, tranken und uns
umarmend frohe Lieder ſangen; die Waldgötter
behorchten uns, und ſangen leiſe die Lieder uns
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Geßner, Salomon]: Idyllen. Zürich, 1756, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_idyllen_1756/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.