aus deren holen Knöpfen oben ein Federbusch heraus- raget. Zwischen denen Büffelshörnern ist ein zur Rechten gekehrter steigender Pegasus.
1743. Gabriel Trog, dessen im I. Theil pag. 136. erwehnet, ist mit Tode abgangen, und hat eine einige Tochter hinterlassen. Die Wittbe aber hat sich an Johann August Stoppel aufs neue wieder verlobet, welcher bis dato die Buchdruckerey nebst dem Dispu- tationshandel fortführet.
1744. Ulrich Christian Saalbach, ein Sohn Georg Saalbachs, dessen im I. Theil pag. 133. ge- dacht, ist nunmehro völliger Besitzer über seines Herrn Vaters Buchdruckerey, welche er ihm in diesem Jah- re übergeben hat, von dessen Fleiß und Geschicklichkeit werden wir gute Proben zu hoffen haben.
1744. Christoph Zunckel, dessen im I. Theil p. 130. gedacht, hat seine Druckerey in diesem Jahr an Christian Ehrenfried Förster, von Luskau aus Meissen gebürtig, verkaust, sich hingegen zu seinen Söhnen (Buchdruckern in Regenspurg) gewendet, allda seine Lebenszeit bey seinem hohen Alter in Ruhe zugeniessen und zu beschliessen.
Christoph Barthel, dessen Leben und Bildniß im ersten Theil p. 136. einverleibet, ist den 31. Julii 1744. im 62. Jahr seines Alters verstorben, und seine Dru- ckerey an dessen Bruder gediehen.
Magdeburg.
Von dieser Stadt habe ich schon in dem II. Theil p. 75. seqq. und im III. Theil p. 317. einige Verbes- serung angegeben, ietzo bin ich im Stande, ein or- dentliches Verzeichniß von allen Buchdruckern, wel- che sich daselbst aufgehalten haben, zu liefern. Jch will gleich im voraus sagen, wem ich diese Nachricht schuldig bin, nemlich dem Herrn Samuel Walther,
wel-
aus deren holen Knoͤpfen oben ein Federbuſch heraus- raget. Zwiſchen denen Buͤffelshoͤrnern iſt ein zur Rechten gekehrter ſteigender Pegaſus.
1743. Gabriel Trog, deſſen im I. Theil pag. 136. erwehnet, iſt mit Tode abgangen, und hat eine einige Tochter hinterlaſſen. Die Wittbe aber hat ſich an Johann Auguſt Stoppel aufs neue wieder verlobet, welcher bis dato die Buchdruckerey nebſt dem Diſpu- tationshandel fortfuͤhret.
1744. Ulrich Chriſtian Saalbach, ein Sohn Georg Saalbachs, deſſen im I. Theil pag. 133. ge- dacht, iſt nunmehro voͤlliger Beſitzer uͤber ſeines Herrn Vaters Buchdruckerey, welche er ihm in dieſem Jah- re uͤbergeben hat, von deſſen Fleiß und Geſchicklichkeit werden wir gute Proben zu hoffen haben.
1744. Chriſtoph Zunckel, deſſen im I. Theil p. 130. gedacht, hat ſeine Druckerey in dieſem Jahr an Chriſtian Ehrenfried Förſter, von Luskau aus Meiſſen gebuͤrtig, verkauſt, ſich hingegen zu ſeinen Soͤhnen (Buchdruckern in Regenſpurg) gewendet, allda ſeine Lebenszeit bey ſeinem hohen Alter in Ruhe zugenieſſen und zu beſchlieſſen.
Chriſtoph Barthel, deſſen Leben und Bildniß im erſten Theil p. 136. einverleibet, iſt den 31. Julii 1744. im 62. Jahr ſeines Alters verſtorben, und ſeine Dru- ckerey an deſſen Bruder gediehen.
Magdeburg.
Von dieſer Stadt habe ich ſchon in dem II. Theil p. 75. ſeqq. und im III. Theil p. 317. einige Verbeſ- ſerung angegeben, ietzo bin ich im Stande, ein or- dentliches Verzeichniß von allen Buchdruckern, wel- che ſich daſelbſt aufgehalten haben, zu liefern. Jch will gleich im voraus ſagen, wem ich dieſe Nachricht ſchuldig bin, nemlich dem Herrn Samuel Walther,
wel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0203"n="166"/>
aus deren holen Knoͤpfen oben ein Federbuſch heraus-<lb/>
raget. Zwiſchen denen Buͤffelshoͤrnern iſt ein zur<lb/>
Rechten gekehrter ſteigender Pegaſus.</p><lb/><p>1743. <hirendition="#fr">Gabriel Trog,</hi> deſſen im <hirendition="#aq">I.</hi> Theil <hirendition="#aq">pag.</hi> 136.<lb/>
erwehnet, iſt mit Tode abgangen, und hat eine einige<lb/>
Tochter hinterlaſſen. Die Wittbe aber hat ſich an<lb/><hirendition="#fr">Johann Auguſt Stoppel</hi> aufs neue wieder verlobet,<lb/>
welcher bis dato die Buchdruckerey nebſt dem Diſpu-<lb/>
tationshandel fortfuͤhret.</p><lb/><p>1744. <hirendition="#fr">Ulrich Chriſtian Saalbach,</hi> ein Sohn<lb/><hirendition="#fr">Georg Saalbachs,</hi> deſſen im <hirendition="#aq">I.</hi> Theil <hirendition="#aq">pag.</hi> 133. ge-<lb/>
dacht, iſt nunmehro voͤlliger Beſitzer uͤber ſeines Herrn<lb/>
Vaters Buchdruckerey, welche er ihm in dieſem Jah-<lb/>
re uͤbergeben hat, von deſſen Fleiß und Geſchicklichkeit<lb/>
werden wir gute Proben zu hoffen haben.</p><lb/><p>1744. <hirendition="#fr">Chriſtoph Zunckel,</hi> deſſen im <hirendition="#aq">I.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi><lb/>
130. gedacht, hat ſeine Druckerey in dieſem Jahr an<lb/><hirendition="#fr">Chriſtian Ehrenfried Förſter,</hi> von <hirendition="#fr">Luskau</hi> aus<lb/>
Meiſſen gebuͤrtig, verkauſt, ſich hingegen zu ſeinen<lb/>
Soͤhnen (Buchdruckern in Regenſpurg) gewendet,<lb/>
allda ſeine Lebenszeit bey ſeinem hohen Alter in Ruhe<lb/>
zugenieſſen und zu beſchlieſſen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Chriſtoph Barthel,</hi> deſſen Leben und Bildniß im<lb/>
erſten Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 136. einverleibet, iſt den 31. Julii 1744.<lb/>
im 62. Jahr ſeines Alters verſtorben, und ſeine Dru-<lb/>
ckerey an deſſen Bruder gediehen.</p></div><lb/><divn="3"><head>Magdeburg.</head><lb/><p>Von dieſer Stadt habe ich ſchon in dem <hirendition="#aq">II.</hi> Theil<lb/><hirendition="#aq">p. 75. ſeqq.</hi> und im <hirendition="#aq">III.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 317. einige Verbeſ-<lb/>ſerung angegeben, ietzo bin ich im Stande, ein or-<lb/>
dentliches Verzeichniß von allen Buchdruckern, wel-<lb/>
che ſich daſelbſt aufgehalten haben, zu liefern. Jch<lb/>
will gleich im voraus ſagen, wem ich dieſe Nachricht<lb/>ſchuldig bin, nemlich dem Herrn <hirendition="#fr">Samuel Walther,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">wel-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0203]
aus deren holen Knoͤpfen oben ein Federbuſch heraus-
raget. Zwiſchen denen Buͤffelshoͤrnern iſt ein zur
Rechten gekehrter ſteigender Pegaſus.
1743. Gabriel Trog, deſſen im I. Theil pag. 136.
erwehnet, iſt mit Tode abgangen, und hat eine einige
Tochter hinterlaſſen. Die Wittbe aber hat ſich an
Johann Auguſt Stoppel aufs neue wieder verlobet,
welcher bis dato die Buchdruckerey nebſt dem Diſpu-
tationshandel fortfuͤhret.
1744. Ulrich Chriſtian Saalbach, ein Sohn
Georg Saalbachs, deſſen im I. Theil pag. 133. ge-
dacht, iſt nunmehro voͤlliger Beſitzer uͤber ſeines Herrn
Vaters Buchdruckerey, welche er ihm in dieſem Jah-
re uͤbergeben hat, von deſſen Fleiß und Geſchicklichkeit
werden wir gute Proben zu hoffen haben.
1744. Chriſtoph Zunckel, deſſen im I. Theil p.
130. gedacht, hat ſeine Druckerey in dieſem Jahr an
Chriſtian Ehrenfried Förſter, von Luskau aus
Meiſſen gebuͤrtig, verkauſt, ſich hingegen zu ſeinen
Soͤhnen (Buchdruckern in Regenſpurg) gewendet,
allda ſeine Lebenszeit bey ſeinem hohen Alter in Ruhe
zugenieſſen und zu beſchlieſſen.
Chriſtoph Barthel, deſſen Leben und Bildniß im
erſten Theil p. 136. einverleibet, iſt den 31. Julii 1744.
im 62. Jahr ſeines Alters verſtorben, und ſeine Dru-
ckerey an deſſen Bruder gediehen.
Magdeburg.
Von dieſer Stadt habe ich ſchon in dem II. Theil
p. 75. ſeqq. und im III. Theil p. 317. einige Verbeſ-
ſerung angegeben, ietzo bin ich im Stande, ein or-
dentliches Verzeichniß von allen Buchdruckern, wel-
che ſich daſelbſt aufgehalten haben, zu liefern. Jch
will gleich im voraus ſagen, wem ich dieſe Nachricht
ſchuldig bin, nemlich dem Herrn Samuel Walther,
wel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/203>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.