Wer ist dort jener Greiß, des Alter, Schmuck und Ehre, Und dessen helles Licht, dein Leitstern vor dir geht? Das Licht, mein Leitstern, ist des alten Bundes Lehre, Daß Christus kommen soll; der Alte der Prophet. Komm, Fremdling, komm hieher! und du, o werther Knabe! Komm, theurer Christe! komm, und kehre bey mir ein, Denn wenn ich Lebenslang dich um und bey mir habe, So kan, und anders nicht, mein Leben seelig seyn.
1679. Johann Wittigauens Wittbe und Frie-
[Abbildung]
drich Knoch druckten Rappoldi poemata, 12. Darauf stunde dieses Jnsigne: Ein Baum mit Früchten, worüber in einem flie- genden Zeddul zu sehen: Invidiam non timeo.
Abraham Lamberg, von welchem im I. Theil p. 101. geredet, auch dessen Jnsigne angegeben, hier aber noch eins einrücken will, hat in dem teut- schen Schilde den von Poeten erdichteten Pe- gasum, oder geflügeltes Pferd springend darge- stellt; der zugeschlossene Helm ist zur Rechten gekehret, und hat sowohl seine Helm- als Schild- decken, wie auch seine Wulst und Zindelbin- den. Auf dem Wulst stehen 2. Büffelshörner,
[Abbildung]
aus
L 3
Wer iſt dort jener Greiß, des Alter, Schmuck und Ehre, Und deſſen helles Licht, dein Leitſtern vor dir geht? Das Licht, mein Leitſtern, iſt des alten Bundes Lehre, Daß Chriſtus kommen ſoll; der Alte der Prophet. Komm, Fremdling, komm hieher! und du, o werther Knabe! Komm, theurer Chriſte! komm, und kehre bey mir ein, Denn wenn ich Lebenslang dich um und bey mir habe, So kan, und anders nicht, mein Leben ſeelig ſeyn.
1679. Johann Wittigauens Wittbe und Frie-
[Abbildung]
drich Knoch druckten Rappoldi poemata, 12. Darauf ſtunde dieſes Jnſigne: Ein Baum mit Fruͤchten, woruͤber in einem flie- genden Zeddul zu ſehen: Invidiam non timeo.
Abraham Lamberg, von welchem im I. Theil p. 101. geredet, auch deſſen Jnſigne angegeben, hier aber noch eins einruͤcken will, hat in dem teut- ſchen Schilde den von Poeten erdichteten Pe- gaſum, oder gefluͤgeltes Pferd ſpringend darge- ſtellt; der zugeſchloſſene Helm iſt zur Rechten gekehret, und hat ſowohl ſeine Helm- als Schild- decken, wie auch ſeine Wulſt und Zindelbin- den. Auf dem Wulſt ſtehen 2. Buͤffelshoͤrner,
[Abbildung]
aus
L 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0202"n="165"/><l>Wer iſt dort jener Greiß, des Alter, Schmuck und Ehre,</l><lb/><l>Und deſſen helles Licht, dein Leitſtern vor dir geht?</l><lb/><l>Das Licht, mein Leitſtern, iſt des alten Bundes Lehre,</l><lb/><l>Daß Chriſtus kommen ſoll; der Alte der Prophet.</l><lb/><l>Komm, Fremdling, komm hieher! und du, o werther Knabe!</l><lb/><l>Komm, theurer Chriſte! komm, und kehre bey mir ein,</l><lb/><l>Denn wenn ich Lebenslang dich um und bey mir habe,</l><lb/><l>So kan, und anders nicht, mein Leben ſeelig ſeyn.</l></lg><lb/><p>1679. <hirendition="#fr">Johann Wittigauens</hi> Wittbe und <hirendition="#fr">Frie-<lb/><figure/><lb/>
drich Knoch</hi> druckten <hirendition="#aq">Rappoldi<lb/>
poemata,</hi> 12. Darauf ſtunde<lb/>
dieſes Jnſigne: Ein Baum mit<lb/>
Fruͤchten, woruͤber in einem flie-<lb/>
genden Zeddul zu ſehen: <hirendition="#aq">Invidiam<lb/>
non timeo.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Abraham Lamberg,</hi> von welchem im <hirendition="#aq">I.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi><lb/>
101. geredet, auch deſſen<lb/>
Jnſigne angegeben, hier<lb/>
aber noch eins einruͤcken<lb/>
will, hat in dem teut-<lb/>ſchen Schilde den von<lb/>
Poeten erdichteten Pe-<lb/>
gaſum, oder gefluͤgeltes<lb/>
Pferd ſpringend darge-<lb/>ſtellt; der zugeſchloſſene<lb/>
Helm iſt zur Rechten<lb/>
gekehret, und hat ſowohl<lb/>ſeine Helm- als Schild-<lb/>
decken, wie auch ſeine<lb/>
Wulſt und Zindelbin-<lb/>
den. Auf dem Wulſt<lb/>ſtehen 2. Buͤffelshoͤrner,<lb/><figure/><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">aus</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[165/0202]
Wer iſt dort jener Greiß, des Alter, Schmuck und Ehre,
Und deſſen helles Licht, dein Leitſtern vor dir geht?
Das Licht, mein Leitſtern, iſt des alten Bundes Lehre,
Daß Chriſtus kommen ſoll; der Alte der Prophet.
Komm, Fremdling, komm hieher! und du, o werther Knabe!
Komm, theurer Chriſte! komm, und kehre bey mir ein,
Denn wenn ich Lebenslang dich um und bey mir habe,
So kan, und anders nicht, mein Leben ſeelig ſeyn.
1679. Johann Wittigauens Wittbe und Frie-
[Abbildung]
drich Knoch druckten Rappoldi
poemata, 12. Darauf ſtunde
dieſes Jnſigne: Ein Baum mit
Fruͤchten, woruͤber in einem flie-
genden Zeddul zu ſehen: Invidiam
non timeo.
Abraham Lamberg, von welchem im I. Theil p.
101. geredet, auch deſſen
Jnſigne angegeben, hier
aber noch eins einruͤcken
will, hat in dem teut-
ſchen Schilde den von
Poeten erdichteten Pe-
gaſum, oder gefluͤgeltes
Pferd ſpringend darge-
ſtellt; der zugeſchloſſene
Helm iſt zur Rechten
gekehret, und hat ſowohl
ſeine Helm- als Schild-
decken, wie auch ſeine
Wulſt und Zindelbin-
den. Auf dem Wulſt
ſtehen 2. Buͤffelshoͤrner,
[Abbildung]
aus
L 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.