[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.Joh. Steph. Dankau, D. Jur. und Synd. bey der Univer- Martin Hübners und Siegmund Gabriel Alex Ausser denen ordentlichen Buchdruckern allhier Daß des Herrn M. Wegners, Diaconi an der 2) So haben auch die Juden allhier eine Dru- wohl-
Joh. Steph. Dankau, D. Jur. und Synd. bey der Univer- Martin Hübners und Siegmund Gabriel Alex Auſſer denen ordentlichen Buchdruckern allhier Daß des Herrn M. Wegners, Diaconi an der 2) So haben auch die Juden allhier eine Dru- wohl-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0168" n="141"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. Steph. Dankau</hi>, D. Jur.</hi> und <hi rendition="#aq">Synd.</hi> bey der Univer-<lb/> ſitaͤt, wie auch <hi rendition="#aq">Prof. Extraord.</hi> und lebet nun noch<lb/> hier als Wittbe.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Martin Hübners</hi> und <hi rendition="#fr">Siegmund Gabriel Alex</hi><lb/> Leben, ſiehe im <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil der Buchdrucker-Kunſt <hi rendition="#aq">p.<lb/> 45. ſeqq.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Auſſer denen ordentlichen Buchdruckern allhier<lb/> iſt noch zu mercken,</hi> </hi> </p><lb/> <p>Daß des Herrn <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Wegners,</hi> <hi rendition="#aq">Diaconi</hi> an der<lb/> Ober-Kirche, Sohn, weil er taub und ſtumm gewe-<lb/> ſen, die von <hi rendition="#fr">Landsberg an der Warte</hi> an ſich ge-<lb/> kauffte Druckerey eine kurtze Zeit gefuͤhret habe. Es<lb/> hat ſichs deſſen Herr Vater in Verlegung verſchie-<lb/> dener Buͤcher ziemlich viel koſten laſſen, und ohne<lb/> Zweifel das Werck <hi rendition="#aq">dirigi</hi>ret. Die Worte vor dem<lb/><hi rendition="#aq">Breviario Politicorum ſecundum Rubricas Maza-<lb/> rinicas: Typographus Lectori. Quem ad me<lb/> Princeps Italus tractatum hunc Politicum in lucem<lb/> edendum miſerat &c.</hi> zeugen davon; ſcheinen aber<lb/> auch ein Beweiß zu ſeyn, daß er ſtarcke <hi rendition="#aq">Correſpon-<lb/> denz</hi> gehabt, wenn es nicht ein Gedichte iſt, dem Bu-<lb/> che ein Anſehen zu machen. Das Signet auf die-<lb/> ſem Buch war ein Krannich, von welchem Buchdru-<lb/> cker Signete <hi rendition="#aq">Franz in Hiſt. Animal. p. m.</hi> 368. ſpricht:<lb/><hi rendition="#aq">Signum gruis, tenentis lapillum pede, aliqui typo-<lb/> graphi ſibi ſelegerunt pro ſigno diligentiæ maxi-<lb/> mæ, qualem certe imprimis hoc genus hominum<lb/> adhibere debeat.</hi> D. i. das Zeichen des Krannichs,<lb/> der in der Klaue einen Stein haͤlt, haben ſich einige<lb/> Buchdrucker zum Zeichen des hoͤchſten Fleiſſes aus-<lb/> erleſen, welchen gewiß dieſe Art Menſchen vornem-<lb/> lich anwenden ſolte. Sonſt hat er auch einen Peli-<lb/> can gefuͤhret.</p><lb/> <p>2) So haben auch die Juden allhier eine Dru-<lb/> ckerey. Es hat nemlich nach <hi rendition="#fr">Beckmanns</hi> Tode ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wohl-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0168]
Joh. Steph. Dankau, D. Jur. und Synd. bey der Univer-
ſitaͤt, wie auch Prof. Extraord. und lebet nun noch
hier als Wittbe.
Martin Hübners und Siegmund Gabriel Alex
Leben, ſiehe im II. Theil der Buchdrucker-Kunſt p.
45. ſeqq.
Auſſer denen ordentlichen Buchdruckern allhier
iſt noch zu mercken,
Daß des Herrn M. Wegners, Diaconi an der
Ober-Kirche, Sohn, weil er taub und ſtumm gewe-
ſen, die von Landsberg an der Warte an ſich ge-
kauffte Druckerey eine kurtze Zeit gefuͤhret habe. Es
hat ſichs deſſen Herr Vater in Verlegung verſchie-
dener Buͤcher ziemlich viel koſten laſſen, und ohne
Zweifel das Werck dirigiret. Die Worte vor dem
Breviario Politicorum ſecundum Rubricas Maza-
rinicas: Typographus Lectori. Quem ad me
Princeps Italus tractatum hunc Politicum in lucem
edendum miſerat &c. zeugen davon; ſcheinen aber
auch ein Beweiß zu ſeyn, daß er ſtarcke Correſpon-
denz gehabt, wenn es nicht ein Gedichte iſt, dem Bu-
che ein Anſehen zu machen. Das Signet auf die-
ſem Buch war ein Krannich, von welchem Buchdru-
cker Signete Franz in Hiſt. Animal. p. m. 368. ſpricht:
Signum gruis, tenentis lapillum pede, aliqui typo-
graphi ſibi ſelegerunt pro ſigno diligentiæ maxi-
mæ, qualem certe imprimis hoc genus hominum
adhibere debeat. D. i. das Zeichen des Krannichs,
der in der Klaue einen Stein haͤlt, haben ſich einige
Buchdrucker zum Zeichen des hoͤchſten Fleiſſes aus-
erleſen, welchen gewiß dieſe Art Menſchen vornem-
lich anwenden ſolte. Sonſt hat er auch einen Peli-
can gefuͤhret.
2) So haben auch die Juden allhier eine Dru-
ckerey. Es hat nemlich nach Beckmanns Tode ein
wohl-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |