wohlhabender Buchbinder, Gottschalck, sich dessen Druckerey erkaufft, und ausser dem, daß er unterschie- dene Gesang- und Gebet-Bücher verlegt, hat er auch den Talmud derer Jüden angenommen; welches Werck der jüngst in Berlin verstorbene Hofprediger, D. Daniel Jablonsky, nach Gottschalcks Tode fortge- führet; und nunmehro besorgt es Johann David Gril- lo, D. und Prof. Theol. allhier. Man will aber sa- gen, daß alle dreye in dem Wercke bishero zu kurtz gekommen. Es finden allerley Gesellen, die ander- wärts nicht fortkommen können, darinnen ihre Zuflucht.
Freyberg.
Von diesem Ort ist im III. Theil p. 276. gedacht worden, ietzo will hier ein und anderes verbessern, wor- zu mir Herr M. Kreysig in seiner Nachlese Gelegenheit giebt, nemlich daß der bekannte Buchdrucker zu Leipzig,
Conrad Kachelofen, dessen im I. Theil p. 88. ge- dacht worden, Ao. 1495. vor den Bischoff zu Meissen ein Missale zu drucken gehabt, weil aber in Leipzig die Pest einzureissen anfieng, so ist er in ermeldetem Jahre auf eine kurtze Zeit hieher gezogen, und dieses Werck allhier vollendet, wie er am Ende des Buchs diese Um- stände selbsten angegeben, worauf er sich alsdenn wie- der nach Leipzig gewendet.
Georg Beuthern, den ich daselbst im III. Theil angegeben, mercke, daß es der ältere, dessen Vater ist gewesen Petrus Beuther, Ponickauischer Gerichts- Verwalter zu Olbernhau, wo dieser 1618. den 20. Febr. im 60. Jahr gestorben; und seine Mutter hieß Anna, Veit Trillners, Einwohners zu Olbernhau, Tochter, die 1633. das Zeitliche verlassen. Erwehn- ter Georg Beuther ward durch die Frau, Elisabeth, Melchior Hofmanns, Buchdruckers Tochter, und Paul Krebsens, Buchhändlers Wittwe, die 1664. den 29. Martii im 59. Jahr gestorben, von 1631. an
Buch-
wohlhabender Buchbinder, Gottſchalck, ſich deſſen Druckerey erkaufft, und auſſer dem, daß er unterſchie- dene Geſang- und Gebet-Buͤcher verlegt, hat er auch den Talmud derer Juͤden angenommen; welches Werck der juͤngſt in Berlin verſtorbene Hofprediger, D. Daniel Jablonsky, nach Gottſchalcks Tode fortge- fuͤhret; und nunmehro beſorgt es Johann David Gril- lo, D. und Prof. Theol. allhier. Man will aber ſa- gen, daß alle dreye in dem Wercke bishero zu kurtz gekommen. Es finden allerley Geſellen, die ander- waͤrts nicht fortkommen koͤnnen, darinnen ihre Zuflucht.
Freyberg.
Von dieſem Ort iſt im III. Theil p. 276. gedacht worden, ietzo will hier ein und anderes verbeſſern, wor- zu mir Herr M. Kreyſig in ſeiner Nachleſe Gelegenheit giebt, nemlich daß der bekannte Buchdrucker zu Leipzig,
Conrad Kachelofen, deſſen im I. Theil p. 88. ge- dacht worden, Ao. 1495. vor den Biſchoff zu Meiſſen ein Miſſale zu drucken gehabt, weil aber in Leipzig die Peſt einzureiſſen anfieng, ſo iſt er in ermeldetem Jahre auf eine kurtze Zeit hieher gezogen, und dieſes Werck allhier vollendet, wie er am Ende des Buchs dieſe Um- ſtaͤnde ſelbſten angegeben, worauf er ſich alsdenn wie- der nach Leipzig gewendet.
Georg Beuthern, den ich daſelbſt im III. Theil angegeben, mercke, daß es der aͤltere, deſſen Vater iſt geweſen Petrus Beuther, Ponickauiſcher Gerichts- Verwalter zu Olbernhau, wo dieſer 1618. den 20. Febr. im 60. Jahr geſtorben; und ſeine Mutter hieß Anna, Veit Trillners, Einwohners zu Olbernhau, Tochter, die 1633. das Zeitliche verlaſſen. Erwehn- ter Georg Beuther ward durch die Frau, Eliſabeth, Melchior Hofmanns, Buchdruckers Tochter, und Paul Krebſens, Buchhaͤndlers Wittwe, die 1664. den 29. Martii im 59. Jahr geſtorben, von 1631. an
Buch-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0169"n="142"/>
wohlhabender Buchbinder, <hirendition="#fr">Gottſchalck,</hi>ſich deſſen<lb/>
Druckerey erkaufft, und auſſer dem, daß er unterſchie-<lb/>
dene Geſang- und Gebet-Buͤcher verlegt, hat er auch<lb/>
den <hirendition="#aq">Talmud</hi> derer Juͤden angenommen; welches<lb/>
Werck der juͤngſt in Berlin verſtorbene Hofprediger,<lb/><hirendition="#aq">D. <hirendition="#i">Daniel Jablonsky</hi>,</hi> nach <hirendition="#fr">Gottſchalcks</hi> Tode fortge-<lb/>
fuͤhret; und nunmehro beſorgt es <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Johann David Gril-<lb/>
lo</hi>, D.</hi> und <hirendition="#aq">Prof. Theol.</hi> allhier. Man will aber ſa-<lb/>
gen, daß alle dreye in dem Wercke bishero zu kurtz<lb/>
gekommen. Es finden allerley Geſellen, die ander-<lb/>
waͤrts nicht fortkommen koͤnnen, darinnen ihre Zuflucht.</p></div><lb/><divn="3"><head>Freyberg.</head><lb/><p>Von dieſem Ort iſt im <hirendition="#aq">III.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 276. gedacht<lb/>
worden, ietzo will hier ein und anderes verbeſſern, wor-<lb/>
zu mir Herr <hirendition="#aq">M.</hi> Kreyſig in ſeiner Nachleſe Gelegenheit<lb/>
giebt, nemlich daß der bekannte Buchdrucker zu Leipzig,</p><lb/><p><hirendition="#fr">Conrad Kachelofen,</hi> deſſen im <hirendition="#aq">I.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 88. ge-<lb/>
dacht worden, <hirendition="#aq">Ao.</hi> 1495. vor den Biſchoff zu Meiſſen<lb/>
ein <hirendition="#aq">Miſſale</hi> zu drucken gehabt, weil aber in Leipzig die<lb/>
Peſt einzureiſſen anfieng, ſo iſt er in ermeldetem Jahre<lb/>
auf eine kurtze Zeit hieher gezogen, und dieſes Werck<lb/>
allhier vollendet, wie er am Ende des Buchs dieſe Um-<lb/>ſtaͤnde ſelbſten angegeben, worauf er ſich alsdenn wie-<lb/>
der nach Leipzig gewendet.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Georg Beuthern,</hi> den ich daſelbſt im <hirendition="#aq">III.</hi> Theil<lb/>
angegeben, mercke, daß es der aͤltere, deſſen Vater iſt<lb/>
geweſen <hirendition="#fr">Petrus Beuther,</hi> Ponickauiſcher Gerichts-<lb/>
Verwalter zu Olbernhau, wo dieſer 1618. den 20.<lb/><hirendition="#aq">Febr.</hi> im 60. Jahr geſtorben; und ſeine Mutter hieß<lb/><hirendition="#fr">Anna, Veit Trillners,</hi> Einwohners zu Olbernhau,<lb/>
Tochter, die 1633. das Zeitliche verlaſſen. Erwehn-<lb/>
ter <hirendition="#fr">Georg Beuther</hi> ward durch die Frau, <hirendition="#fr">Eliſabeth,<lb/>
Melchior Hofmanns,</hi> Buchdruckers Tochter, und<lb/><hirendition="#fr">Paul Krebſens,</hi> Buchhaͤndlers Wittwe, die 1664.<lb/>
den 29. <hirendition="#aq">Martii</hi> im 59. Jahr geſtorben, von 1631. an<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Buch-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[142/0169]
wohlhabender Buchbinder, Gottſchalck, ſich deſſen
Druckerey erkaufft, und auſſer dem, daß er unterſchie-
dene Geſang- und Gebet-Buͤcher verlegt, hat er auch
den Talmud derer Juͤden angenommen; welches
Werck der juͤngſt in Berlin verſtorbene Hofprediger,
D. Daniel Jablonsky, nach Gottſchalcks Tode fortge-
fuͤhret; und nunmehro beſorgt es Johann David Gril-
lo, D. und Prof. Theol. allhier. Man will aber ſa-
gen, daß alle dreye in dem Wercke bishero zu kurtz
gekommen. Es finden allerley Geſellen, die ander-
waͤrts nicht fortkommen koͤnnen, darinnen ihre Zuflucht.
Freyberg.
Von dieſem Ort iſt im III. Theil p. 276. gedacht
worden, ietzo will hier ein und anderes verbeſſern, wor-
zu mir Herr M. Kreyſig in ſeiner Nachleſe Gelegenheit
giebt, nemlich daß der bekannte Buchdrucker zu Leipzig,
Conrad Kachelofen, deſſen im I. Theil p. 88. ge-
dacht worden, Ao. 1495. vor den Biſchoff zu Meiſſen
ein Miſſale zu drucken gehabt, weil aber in Leipzig die
Peſt einzureiſſen anfieng, ſo iſt er in ermeldetem Jahre
auf eine kurtze Zeit hieher gezogen, und dieſes Werck
allhier vollendet, wie er am Ende des Buchs dieſe Um-
ſtaͤnde ſelbſten angegeben, worauf er ſich alsdenn wie-
der nach Leipzig gewendet.
Georg Beuthern, den ich daſelbſt im III. Theil
angegeben, mercke, daß es der aͤltere, deſſen Vater iſt
geweſen Petrus Beuther, Ponickauiſcher Gerichts-
Verwalter zu Olbernhau, wo dieſer 1618. den 20.
Febr. im 60. Jahr geſtorben; und ſeine Mutter hieß
Anna, Veit Trillners, Einwohners zu Olbernhau,
Tochter, die 1633. das Zeitliche verlaſſen. Erwehn-
ter Georg Beuther ward durch die Frau, Eliſabeth,
Melchior Hofmanns, Buchdruckers Tochter, und
Paul Krebſens, Buchhaͤndlers Wittwe, die 1664.
den 29. Martii im 59. Jahr geſtorben, von 1631. an
Buch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/169>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.