mit der Jahrzahl 1616. bemercket ist, gedruckt: Je- remiae Setseri Tractat de Juramentis, und 1626. D. PelargiLeichenrede auf M. Joh. Ramm, Archi- diaconum in der Oberkirche. Unter D. Wolfgang Crellii Christologia &c. 1618. stehet: Scriptum litteris Sciurinis; womit auch er noch auf seiner Voreltern Signet alludirt; wie sie es denn so hoch geachtet, daß ich es noch in einem Hause der Oder- Strasse eben in einem höltzernen Pferler zierlich ein- gehauen finde mit der Jahrzahl 1579.
Um eben diese Zeit ist von Herr Werthern und p. 43. im II. Theile der Buchdrucker einer vergessen, denn es ist auch Michael Koch Buchdrucker allhier gewesen. Solches beweiset D. Christoph. Pelargi Leichenrede, so er Catharinä Hartmannin gehalten; u. d. a. welche die Unterschrift haben: Gedruckt zu Franckfurt bey Michael Kochenao. 1629. Und schon ao. 1622. hat eben dieser gedruckt: Fabri The- saurum Eruditionis Scholasticae; studio & opera Pauli Franci Bescoviensis March; Auch schon 1621. unterschiedene Carmina epithalamia; bis 1648. habe ich Sachen von ihm gefunden. Ao. 1653. hatte ein Buch die Unterschrift: Jn Michael Kochens seel. Druckererey.
Jm andern Theile der Buchdruckerk. p. 43. stehet a. 1651. ein Nicolaus Roch, weil ich aber dergleichen Nahmen noch auf keinem hier gedruckten Buche habe entdecken können; so vermuthe, der Setzer habe setzen sollen Nicolaus Koch, und dessen Leben theile hier mit, wie es von Herrn M.Joh. Laurentio Guber- nate (welcher ihm seine Leichenpredigt gehalten, deren Thema hieß: Typographia Davidis Regia, omnibus Christianis commendata Ps. XXV, 15 - 22.) auf- gesetzt worden. Nemlich:
Herr
mit der Jahrzahl 1616. bemercket iſt, gedruckt: Je- remiæ Setſeri Tractat de Juramentis, und 1626. D. PelargiLeichenrede auf M. Joh. Ramm, Archi- diaconum in der Oberkirche. Unter D. Wolfgang Crellii Chriſtologia &c. 1618. ſtehet: Scriptum litteris Sciurinis; womit auch er noch auf ſeiner Voreltern Signet alludirt; wie ſie es denn ſo hoch geachtet, daß ich es noch in einem Hauſe der Oder- Straſſe eben in einem hoͤltzernen Pferler zierlich ein- gehauen finde mit der Jahrzahl 1579.
Um eben dieſe Zeit iſt von Herr Werthern und p. 43. im II. Theile der Buchdrucker einer vergeſſen, denn es iſt auch Michael Koch Buchdrucker allhier geweſen. Solches beweiſet D. Chriſtoph. Pelargi Leichenrede, ſo er Catharinä Hartmannin gehalten; u. d. a. welche die Unterſchrift haben: Gedruckt zu Franckfurt bey Michael Kochenao. 1629. Und ſchon ao. 1622. hat eben dieſer gedruckt: Fabri The- ſaurum Eruditionis Scholaſticæ; ſtudio & opera Pauli Franci Beſcovienſis March; Auch ſchon 1621. unterſchiedene Carmina epithalamia; bis 1648. habe ich Sachen von ihm gefunden. Ao. 1653. hatte ein Buch die Unterſchrift: Jn Michael Kochens ſeel. Druckererey.
Jm andern Theile der Buchdruckerk. p. 43. ſtehet a. 1651. ein Nicolaus Roch, weil ich aber dergleichen Nahmen noch auf keinem hier gedruckten Buche habe entdecken koͤnnen; ſo vermuthe, der Setzer habe ſetzen ſollen Nicolaus Koch, und deſſen Leben theile hier mit, wie es von Herrn M.Joh. Laurentio Guber- nate (welcher ihm ſeine Leichenpredigt gehalten, deren Thema hieß: Typographia Davidis Regia, omnibus Chriſtianis commendata Pſ. XXV, 15 - 22.) auf- geſetzt worden. Nemlich:
Herr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0161"n="134"/>
mit der Jahrzahl 1616. bemercket iſt, gedruckt: <hirendition="#aq">Je-<lb/>
remiæ Setſeri Tractat <hirendition="#i">de Juramentis</hi>,</hi> und 1626.<lb/><hirendition="#aq">D. <hirendition="#i">Pelargi</hi></hi><hirendition="#fr">Leichenrede</hi> auf <hirendition="#aq">M. Joh. Ramm, Archi-<lb/>
diaconum</hi> in der Oberkirche. Unter <hirendition="#aq">D. Wolfgang<lb/>
Crellii Chriſtologia &c.</hi> 1618. ſtehet: <hirendition="#aq">Scriptum<lb/>
litteris Sciurinis;</hi> womit auch er noch auf ſeiner<lb/>
Voreltern Signet <hirendition="#aq">alludi</hi>rt; wie ſie es denn ſo hoch<lb/>
geachtet, daß ich es noch in einem Hauſe der Oder-<lb/>
Straſſe eben in einem hoͤltzernen Pferler zierlich ein-<lb/>
gehauen finde mit der Jahrzahl 1579.</p><lb/><p>Um eben dieſe Zeit iſt von Herr <hirendition="#fr">Werthern</hi> und<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 43. im <hirendition="#aq">II.</hi> Theile der Buchdrucker einer vergeſſen,<lb/>
denn es iſt auch <hirendition="#fr">Michael Koch</hi> Buchdrucker allhier<lb/>
geweſen. Solches beweiſet <hirendition="#aq">D. Chriſtoph. Pelargi</hi><lb/>
Leichenrede, ſo er <hirendition="#fr">Catharinä Hartmannin</hi> gehalten;<lb/>
u. d. a. welche die Unterſchrift haben: Gedruckt zu<lb/>
Franckfurt bey <hirendition="#fr">Michael Kochen</hi><hirendition="#aq">ao.</hi> 1629. Und<lb/>ſchon <hirendition="#aq">ao.</hi> 1622. hat eben dieſer gedruckt: <hirendition="#aq">Fabri The-<lb/>ſaurum Eruditionis Scholaſticæ; ſtudio & opera<lb/>
Pauli Franci Beſcovienſis March;</hi> Auch ſchon 1621.<lb/>
unterſchiedene <hirendition="#aq">Carmina epithalamia;</hi> bis 1648. habe<lb/>
ich Sachen von ihm gefunden. <hirendition="#aq">Ao.</hi> 1653. hatte ein<lb/>
Buch die Unterſchrift: Jn <hirendition="#fr">Michael Kochens</hi>ſeel.<lb/>
Druckererey.</p><lb/><p>Jm andern Theile der Buchdruckerk. <hirendition="#aq">p.</hi> 43. ſtehet<lb/><hirendition="#aq">a.</hi> 1651. ein <hirendition="#fr">Nicolaus Roch,</hi> weil ich aber dergleichen<lb/>
Nahmen noch auf keinem hier gedruckten Buche habe<lb/>
entdecken koͤnnen; ſo vermuthe, der Setzer habe ſetzen<lb/>ſollen <hirendition="#fr">Nicolaus Koch,</hi> und deſſen Leben theile hier<lb/>
mit, wie es von Herrn <hirendition="#aq">M.</hi><hirendition="#fr">Joh. Laurentio Guber-<lb/>
nate</hi> (welcher ihm ſeine Leichenpredigt gehalten, deren<lb/><hirendition="#aq">Thema</hi> hieß: <hirendition="#aq">Typographia Davidis Regia, omnibus<lb/>
Chriſtianis commendata Pſ. XXV,</hi> 15 - 22.) auf-<lb/>
geſetzt worden. Nemlich:</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Herr</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[134/0161]
mit der Jahrzahl 1616. bemercket iſt, gedruckt: Je-
remiæ Setſeri Tractat de Juramentis, und 1626.
D. Pelargi Leichenrede auf M. Joh. Ramm, Archi-
diaconum in der Oberkirche. Unter D. Wolfgang
Crellii Chriſtologia &c. 1618. ſtehet: Scriptum
litteris Sciurinis; womit auch er noch auf ſeiner
Voreltern Signet alludirt; wie ſie es denn ſo hoch
geachtet, daß ich es noch in einem Hauſe der Oder-
Straſſe eben in einem hoͤltzernen Pferler zierlich ein-
gehauen finde mit der Jahrzahl 1579.
Um eben dieſe Zeit iſt von Herr Werthern und
p. 43. im II. Theile der Buchdrucker einer vergeſſen,
denn es iſt auch Michael Koch Buchdrucker allhier
geweſen. Solches beweiſet D. Chriſtoph. Pelargi
Leichenrede, ſo er Catharinä Hartmannin gehalten;
u. d. a. welche die Unterſchrift haben: Gedruckt zu
Franckfurt bey Michael Kochen ao. 1629. Und
ſchon ao. 1622. hat eben dieſer gedruckt: Fabri The-
ſaurum Eruditionis Scholaſticæ; ſtudio & opera
Pauli Franci Beſcovienſis March; Auch ſchon 1621.
unterſchiedene Carmina epithalamia; bis 1648. habe
ich Sachen von ihm gefunden. Ao. 1653. hatte ein
Buch die Unterſchrift: Jn Michael Kochens ſeel.
Druckererey.
Jm andern Theile der Buchdruckerk. p. 43. ſtehet
a. 1651. ein Nicolaus Roch, weil ich aber dergleichen
Nahmen noch auf keinem hier gedruckten Buche habe
entdecken koͤnnen; ſo vermuthe, der Setzer habe ſetzen
ſollen Nicolaus Koch, und deſſen Leben theile hier
mit, wie es von Herrn M. Joh. Laurentio Guber-
nate (welcher ihm ſeine Leichenpredigt gehalten, deren
Thema hieß: Typographia Davidis Regia, omnibus
Chriſtianis commendata Pſ. XXV, 15 - 22.) auf-
geſetzt worden. Nemlich:
Herr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.