Jnsigne einen zwischen zweyen Ehren-Säulen doppelten Ad- ler, mit der Uberschrift: Caro- lus V. Rom. Imp. Aug. Jn den Säulen stehen die Wor- te: Plus ultra.
Herman Lichtenstein.
Wilhelm Frisenius, Buchdrucker und Buchhändler, druckte 1649. Polemosophiae Sophisticae Dan- haueri.
Ulricus Zellius von Hanau ist der erste gewesen, so daselbst das teutsche Chronicon Colon. ge- druckt.
Conrad Winter, 1480. druckte Jac. de Vorag. Le- gendae Sanctor. l. hist. Longob.
Johann Prael, 1530. Henr. Corn. Agripp. de incertitud. & vanit. scientiar. 8. 1532. führte zu seinem Jnsigne einen Löwen, welcher mit der vor- dern lincken Pfoten ein Schaaf hält, in einem flie- genden Zeddul lieset man: Humilitas vincit o- mnia; unter dem Löwen halten 2. Genios ein Schild, worinnen die Anfangsbuchstaben seines Nahmens.
Peter Henning, 1617. führte in einem runden Schil- de einen Löwen, welchen eine Hand aus den Wol- cken bey seinem Kopfe hält, mit der Umschrift: Cautim & Paulatim. Unten siehet man in einem kleinen Schilde seinen Nahmen mit der Kauf- manns 4. Aussen an allen vier Ecken befinden sich
4. En-
Heinricus Mameranus, 1550. Er fuͤhrte zu ſeinem
[Abbildung]
Jnſigne einen zwiſchen zweyen Ehren-Saͤulen doppelten Ad- ler, mit der Uberſchrift: Caro- lus V. Rom. Imp. Aug. Jn den Saͤulen ſtehen die Wor- te: Plus ultra.
Herman Lichtenſtein.
Wilhelm Friſenius, Buchdrucker und Buchhaͤndler, druckte 1649. Polemoſophiæ Sophiſticæ Dan- haueri.
Ulricus Zellius von Hanau iſt der erſte geweſen, ſo daſelbſt das teutſche Chronicon Colon. ge- druckt.
Conrad Winter, 1480. druckte Jac. de Vorag. Le- gendæ Sanctor. l. hiſt. Longob.
Johann Prael, 1530. Henr. Corn. Agripp. de incertitud. & vanit. ſcientiar. 8. 1532. fuͤhrte zu ſeinem Jnſigne einen Loͤwen, welcher mit der vor- dern lincken Pfoten ein Schaaf haͤlt, in einem flie- genden Zeddul lieſet man: Humilitas vincit o- mnia; unter dem Loͤwen halten 2. Genios ein Schild, worinnen die Anfangsbuchſtaben ſeines Nahmens.
Peter Henning, 1617. fuͤhrte in einem runden Schil- de einen Loͤwen, welchen eine Hand aus den Wol- cken bey ſeinem Kopfe haͤlt, mit der Umſchrift: Cautim & Paulatim. Unten ſiehet man in einem kleinen Schilde ſeinen Nahmen mit der Kauf- manns 4. Auſſen an allen vier Ecken befinden ſich
4. En-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0125"n="100"/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Heinricus Mameranus</hi>,</hi> 1550. Er fuͤhrte zu ſeinem<lb/><figure/><lb/>
Jnſigne einen zwiſchen zweyen<lb/>
Ehren-Saͤulen doppelten Ad-<lb/>
ler, mit der Uberſchrift: <hirendition="#aq">Caro-<lb/>
lus V. Rom. Imp. Aug.</hi> Jn<lb/>
den Saͤulen ſtehen die Wor-<lb/>
te: <hirendition="#aq">Plus ultra.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Herman Lichtenſtein.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Wilhelm Friſenius,</hi> Buchdrucker und Buchhaͤndler,<lb/>
druckte 1649. <hirendition="#aq">Polemoſophiæ Sophiſticæ Dan-<lb/>
haueri.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Ulricus Zellius</hi> von Hanau iſt der erſte geweſen,<lb/>ſo daſelbſt das teutſche <hirendition="#aq">Chronicon Colon.</hi> ge-<lb/>
druckt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Conrad Winter,</hi> 1480. druckte <hirendition="#aq">Jac. de Vorag. Le-<lb/>
gendæ Sanctor. l. hiſt. Longob.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Johann Prael,</hi> 1530. <hirendition="#aq">Henr. Corn. Agripp. de<lb/>
incertitud. & vanit. ſcientiar.</hi> 8. 1532. fuͤhrte<lb/>
zu ſeinem Jnſigne einen Loͤwen, welcher mit der vor-<lb/>
dern lincken Pfoten ein Schaaf haͤlt, in einem flie-<lb/>
genden Zeddul lieſet man: <hirendition="#aq">Humilitas vincit o-<lb/>
mnia;</hi> unter dem Loͤwen halten 2. <hirendition="#aq">Genios</hi> ein<lb/>
Schild, worinnen die Anfangsbuchſtaben ſeines<lb/>
Nahmens.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Peter Henning,</hi> 1617. fuͤhrte in einem runden Schil-<lb/>
de einen Loͤwen, welchen eine Hand aus den Wol-<lb/>
cken bey ſeinem Kopfe haͤlt, mit der Umſchrift:<lb/><hirendition="#aq">Cautim & Paulatim.</hi> Unten ſiehet man in einem<lb/>
kleinen Schilde ſeinen Nahmen mit der Kauf-<lb/>
manns 4. Auſſen an allen vier Ecken befinden ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">4. En-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[100/0125]
Heinricus Mameranus, 1550. Er fuͤhrte zu ſeinem
[Abbildung]
Jnſigne einen zwiſchen zweyen
Ehren-Saͤulen doppelten Ad-
ler, mit der Uberſchrift: Caro-
lus V. Rom. Imp. Aug. Jn
den Saͤulen ſtehen die Wor-
te: Plus ultra.
Herman Lichtenſtein.
Wilhelm Friſenius, Buchdrucker und Buchhaͤndler,
druckte 1649. Polemoſophiæ Sophiſticæ Dan-
haueri.
Ulricus Zellius von Hanau iſt der erſte geweſen,
ſo daſelbſt das teutſche Chronicon Colon. ge-
druckt.
Conrad Winter, 1480. druckte Jac. de Vorag. Le-
gendæ Sanctor. l. hiſt. Longob.
Johann Prael, 1530. Henr. Corn. Agripp. de
incertitud. & vanit. ſcientiar. 8. 1532. fuͤhrte
zu ſeinem Jnſigne einen Loͤwen, welcher mit der vor-
dern lincken Pfoten ein Schaaf haͤlt, in einem flie-
genden Zeddul lieſet man: Humilitas vincit o-
mnia; unter dem Loͤwen halten 2. Genios ein
Schild, worinnen die Anfangsbuchſtaben ſeines
Nahmens.
Peter Henning, 1617. fuͤhrte in einem runden Schil-
de einen Loͤwen, welchen eine Hand aus den Wol-
cken bey ſeinem Kopfe haͤlt, mit der Umſchrift:
Cautim & Paulatim. Unten ſiehet man in einem
kleinen Schilde ſeinen Nahmen mit der Kauf-
manns 4. Auſſen an allen vier Ecken befinden ſich
4. En-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.