4. Engel, welche musicalische Jnstrumente führen, zwischen den obern findet sich ein stehender Haase, so ein Buch hält.
Jodocus Calcovius, 1663.
Johannes Küch, 1617. führte zu seinem Jnsigne ein Jesuiter-Zeichen, mit der Umschrift: Nomen Domini Laudabile.
Heinrich Quentel, dessen im III. Theil p. 252. ge- dacht: 1508. Petriode Ravenna Alph. aur. Ej. Comp. jur. civ. 1504. Refug. Advocator. 1505. Mich. de Hungar. Evagator. 1506. Plutarchum 1507. Autores Aristotelis, Boetii, Senecae, Apu- lei &c. 1500. Thom. de Aquin Malleus Haereti- corum. Missale itinerant. 1501. Raym. de Sa- bunde Viola animae 1498. Alb. M. Serm. 1499. Lanacr. consc. 1495. Repertorium aureum 1492. Expositio hymnorum 1514. Grammat. nov. opus 1515. Tunnic. in proverb. germ. 1628. Ludovici Granatensis Opera, in tres To- mos distributa, 1626. T. II. T. III.
Hermann Lichtenstein, nennt sich auch Levilapi- dem, druckte: Vincent. Spec. Venet. Historia- le, morale, doctrinale & naturale, s. Lessers Typ. jub. §. 51. Jch finde auch einen Peter Lichten- stein, so sich nach Venedig gleichfalls gewendet, zu seinem Jnsigne führet er in einem runden Schil- de das Lamm GOttes mit der Siegsfahne, mit der Umschrift: Agnus Dei, qui tollit peccata mundi, miserere nobis; unten in einem vierckigten Rah- men lieset man: In officina ad Signum Agnus Dei 1547. welches ohnfehlbar ein Sohn ist.
Anton Hierat, verdienet unter allen Buchdruckern zu Cölln seiner Zeit, wegen Wiederauflegung der Schriften heiliger Väter, den Ruhm und Vorzug.
Denn
G 3
4. Engel, welche muſicaliſche Jnſtrumente fuͤhren, zwiſchen den obern findet ſich ein ſtehender Haaſe, ſo ein Buch haͤlt.
Jodocus Calcovius, 1663.
Johannes Küch, 1617. fuͤhrte zu ſeinem Jnſigne ein Jeſuiter-Zeichen, mit der Umſchrift: Nomen Domini Laudabile.
Heinrich Quentel, deſſen im III. Theil p. 252. ge- dacht: 1508. Petriode Ravenna Alph. aur. Ej. Comp. jur. civ. 1504. Refug. Advocator. 1505. Mich. de Hungar. Evagator. 1506. Plutarchum 1507. Autores Ariſtotelis, Boetii, Senecæ, Apu- lei &c. 1500. Thom. de Aquin Malleus Hæreti- corum. Miſſale itinerant. 1501. Raym. de Sa- bunde Viola animæ 1498. Alb. M. Serm. 1499. Lanacr. conſc. 1495. Repertorium aureum 1492. Expoſitio hymnorum 1514. Grammat. nov. opus 1515. Tunnic. in proverb. germ. 1628. Ludovici Granatenſis Opera, in tres To- mos diſtributa, 1626. T. II. T. III.
Hermann Lichtenſtein, nennt ſich auch Levilapi- dem, druckte: Vincent. Spec. Venet. Hiſtoria- le, morale, doctrinale & naturale, ſ. Leſſers Typ. jub. §. 51. Jch finde auch einen Peter Lichten- ſtein, ſo ſich nach Venedig gleichfalls gewendet, zu ſeinem Jnſigne fuͤhret er in einem runden Schil- de das Lamm GOttes mit der Siegsfahne, mit der Umſchrift: Agnus Dei, qui tollit peccata mundi, miſerere nobis; unten in einem vierckigten Rah- men lieſet man: In officina ad Signum Agnus Dei 1547. welches ohnfehlbar ein Sohn iſt.
Anton Hierat, verdienet unter allen Buchdruckern zu Coͤlln ſeiner Zeit, wegen Wiederauflegung der Schriften heiliger Vaͤter, den Ruhm und Vorzug.
Denn
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0126"n="101"/>
4. Engel, welche muſicaliſche Jnſtrumente fuͤhren,<lb/>
zwiſchen den obern findet ſich ein ſtehender Haaſe,<lb/>ſo ein Buch haͤlt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Jodocus Calcovius,</hi> 1663.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johannes Küch,</hi> 1617. fuͤhrte zu ſeinem Jnſigne<lb/>
ein Jeſuiter-Zeichen, mit der Umſchrift: <hirendition="#aq">Nomen<lb/>
Domini Laudabile.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Heinrich Quentel,</hi> deſſen im <hirendition="#aq">III.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 252. ge-<lb/>
dacht: 1508. <hirendition="#aq">Petriode Ravenna Alph. aur. Ej.<lb/>
Comp. jur. civ. 1504. Refug. Advocator. 1505.<lb/>
Mich. de Hungar. Evagator. 1506. Plutarchum<lb/>
1507. Autores Ariſtotelis, Boetii, Senecæ, Apu-<lb/>
lei &c. 1500. Thom. de Aquin Malleus Hæreti-<lb/>
corum. Miſſale itinerant. 1501. Raym. de Sa-<lb/>
bunde Viola animæ 1498. Alb. M. Serm. 1499.<lb/>
Lanacr. conſc. 1495. Repertorium aureum<lb/>
1492. Expoſitio hymnorum 1514. Grammat.<lb/>
nov. opus 1515. Tunnic. in proverb. germ.<lb/>
1628. Ludovici Granatenſis Opera, in tres To-<lb/>
mos diſtributa, 1626. T. II. T. III.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Hermann Lichtenſtein,</hi> nennt ſich auch <hirendition="#aq">Levilapi-<lb/>
dem,</hi> druckte: <hirendition="#aq">Vincent. Spec. Venet. Hiſtoria-<lb/>
le, morale, doctrinale & naturale,</hi>ſ. Leſſers <hirendition="#aq">Typ.<lb/>
jub.</hi> §. 51. Jch finde auch einen <hirendition="#fr">Peter Lichten-<lb/>ſtein,</hi>ſo ſich nach Venedig gleichfalls gewendet,<lb/>
zu ſeinem Jnſigne fuͤhret er in einem runden Schil-<lb/>
de das Lamm GOttes mit der Siegsfahne, mit der<lb/>
Umſchrift: <hirendition="#aq">Agnus Dei, qui tollit peccata mundi,<lb/>
miſerere nobis;</hi> unten in einem vierckigten Rah-<lb/>
men lieſet man: <hirendition="#aq">In officina ad Signum Agnus<lb/>
Dei</hi> 1547. welches ohnfehlbar ein Sohn iſt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Anton Hierat,</hi> verdienet unter allen Buchdruckern<lb/>
zu Coͤlln ſeiner Zeit, wegen Wiederauflegung der<lb/>
Schriften heiliger Vaͤter, den Ruhm und Vorzug.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Denn</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0126]
4. Engel, welche muſicaliſche Jnſtrumente fuͤhren,
zwiſchen den obern findet ſich ein ſtehender Haaſe,
ſo ein Buch haͤlt.
Jodocus Calcovius, 1663.
Johannes Küch, 1617. fuͤhrte zu ſeinem Jnſigne
ein Jeſuiter-Zeichen, mit der Umſchrift: Nomen
Domini Laudabile.
Heinrich Quentel, deſſen im III. Theil p. 252. ge-
dacht: 1508. Petriode Ravenna Alph. aur. Ej.
Comp. jur. civ. 1504. Refug. Advocator. 1505.
Mich. de Hungar. Evagator. 1506. Plutarchum
1507. Autores Ariſtotelis, Boetii, Senecæ, Apu-
lei &c. 1500. Thom. de Aquin Malleus Hæreti-
corum. Miſſale itinerant. 1501. Raym. de Sa-
bunde Viola animæ 1498. Alb. M. Serm. 1499.
Lanacr. conſc. 1495. Repertorium aureum
1492. Expoſitio hymnorum 1514. Grammat.
nov. opus 1515. Tunnic. in proverb. germ.
1628. Ludovici Granatenſis Opera, in tres To-
mos diſtributa, 1626. T. II. T. III.
Hermann Lichtenſtein, nennt ſich auch Levilapi-
dem, druckte: Vincent. Spec. Venet. Hiſtoria-
le, morale, doctrinale & naturale, ſ. Leſſers Typ.
jub. §. 51. Jch finde auch einen Peter Lichten-
ſtein, ſo ſich nach Venedig gleichfalls gewendet,
zu ſeinem Jnſigne fuͤhret er in einem runden Schil-
de das Lamm GOttes mit der Siegsfahne, mit der
Umſchrift: Agnus Dei, qui tollit peccata mundi,
miſerere nobis; unten in einem vierckigten Rah-
men lieſet man: In officina ad Signum Agnus
Dei 1547. welches ohnfehlbar ein Sohn iſt.
Anton Hierat, verdienet unter allen Buchdruckern
zu Coͤlln ſeiner Zeit, wegen Wiederauflegung der
Schriften heiliger Vaͤter, den Ruhm und Vorzug.
Denn
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.