Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

einiger Jubelschriften.
werffen will Hier spitzt man absonderlich wider den un-
schuldigen Herrn Marchand die Feder. Jm VI. Ca-
pitel widerlegt man die Zeugnisse vor Straßburg.
Jn dem VII. Capitel will man den Verlauf der gan-
tzen Sache in chronologischer Ordnung vortragen,
da denn Cöster freylich die oberste Stelle einbekommt,
und der arme Guttenberg zu einen Diener und Dieb
des Cösters, jedoch ohne Beweiß, gemacht wird.
Das VIII. Capitel weißt wie sich die Buchdrucker-
kunst von einer Stadt in die andere nach und nach
ausgebreitet hat. Hier wäre manches zu erinnern,
wenn es mir der Platz erlaubte Jm IX. Capitel
wird der grose Nutzen vor Augen gelegt, welchen die
Buchdruckerkunst dem menschlichen Geschlecht darbie-
thet. Jm X. Capitel wird untersucht, ob die Buch-
druckerkunst mehr böses, als gutes in der Welt stifte.
Jch hatte mir also weit mehr eingebildet, als ich in
der That gesunden habe. Denn alles, was er bey nahe
sagt ist abgedroschenes Zeug.

§. 14. Halberstadt.

Herr M. Christian Friedrich Hertel, Rector zu
Halberstadt, hat den 2. Oct. 1740 zum Andencken
der vor drey hundert Jahren erfundenen Buchdru-
ckerkunst eine Rednerübung angestellet, und zu dem
Ende mit einer wohlgerathenen Schrift: de Librorum
in scholis delectu & uso
von 3 Bogen eingeladen.
Am Ende ist die Musik angehängt.

§. 15. Hamburg.

Jch kan zwar die Buchdruckerhistorie von diesem
Ort nicht ergäntzen, sondern ich will nur ein daselbst
gedrucktes Buch anführen, welches die Buchdrucker-

kunst
H h 2

einiger Jubelſchriften.
werffen will Hier ſpitzt man abſonderlich wider den un-
ſchuldigen Herrn Marchand die Feder. Jm VI. Ca-
pitel widerlegt man die Zeugniſſe vor Straßburg.
Jn dem VII. Capitel will man den Verlauf der gan-
tzen Sache in chronologiſcher Ordnung vortragen,
da denn Coͤſter freylich die oberſte Stelle einbekommt,
und der arme Guttenberg zu einen Diener und Dieb
des Coͤſters, jedoch ohne Beweiß, gemacht wird.
Das VIII. Capitel weißt wie ſich die Buchdrucker-
kunſt von einer Stadt in die andere nach und nach
ausgebreitet hat. Hier waͤre manches zu erinnern,
wenn es mir der Platz erlaubte Jm IX. Capitel
wird der groſe Nutzen vor Augen gelegt, welchen die
Buchdruckerkunſt dem menſchlichen Geſchlecht darbie-
thet. Jm X. Capitel wird unterſucht, ob die Buch-
druckerkunſt mehr boͤſes, als gutes in der Welt ſtifte.
Jch hatte mir alſo weit mehr eingebildet, als ich in
der That geſunden habe. Denn alles, was er bey nahe
ſagt iſt abgedroſchenes Zeug.

§. 14. Halberſtadt.

Herr M. Chriſtian Friedrich Hertel, Rector zu
Halberſtadt, hat den 2. Oct. 1740 zum Andencken
der vor drey hundert Jahren erfundenen Buchdru-
ckerkunſt eine Redneruͤbung angeſtellet, und zu dem
Ende mit einer wohlgerathenen Schrift: de Librorum
in ſcholis delectu & uſo
von 3 Bogen eingeladen.
Am Ende iſt die Muſik angehaͤngt.

§. 15. Hamburg.

Jch kan zwar die Buchdruckerhiſtorie von dieſem
Ort nicht ergaͤntzen, ſondern ich will nur ein daſelbſt
gedrucktes Buch anfuͤhren, welches die Buchdrucker-

kunſt
H h 2
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0590" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einiger Jubel&#x017F;chriften.</hi></fw><lb/>
werffen will Hier &#x017F;pitzt man ab&#x017F;onderlich wider den un-<lb/>
&#x017F;chuldigen Herrn <hi rendition="#fr">Marchand</hi> die Feder. Jm <hi rendition="#aq">VI.</hi> Ca-<lb/>
pitel widerlegt man die Zeugni&#x017F;&#x017F;e vor Straßburg.<lb/>
Jn dem <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitel will man den Verlauf der gan-<lb/>
tzen Sache in chronologi&#x017F;cher Ordnung vortragen,<lb/>
da denn <hi rendition="#fr">Co&#x0364;&#x017F;ter</hi> freylich die ober&#x017F;te Stelle einbekommt,<lb/>
und der arme <hi rendition="#fr">Guttenberg</hi> zu einen Diener und Dieb<lb/>
des <hi rendition="#fr">Co&#x0364;&#x017F;ters</hi>, jedoch ohne Beweiß, gemacht wird.<lb/>
Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitel weißt wie &#x017F;ich die Buchdrucker-<lb/>
kun&#x017F;t von einer Stadt in die andere nach und nach<lb/>
ausgebreitet hat. Hier wa&#x0364;re manches zu erinnern,<lb/>
wenn es mir der Platz erlaubte Jm <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capitel<lb/>
wird der gro&#x017F;e Nutzen vor Augen gelegt, welchen die<lb/>
Buchdruckerkun&#x017F;t dem men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlecht darbie-<lb/>
thet. Jm <hi rendition="#aq">X.</hi> Capitel wird unter&#x017F;ucht, ob die Buch-<lb/>
druckerkun&#x017F;t mehr bo&#x0364;&#x017F;es, als gutes in der Welt &#x017F;tifte.<lb/>
Jch hatte mir al&#x017F;o weit mehr eingebildet, als ich in<lb/>
der That ge&#x017F;unden habe. Denn alles, was er bey nahe<lb/>
&#x017F;agt i&#x017F;t abgedro&#x017F;chenes Zeug.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b">§. 14. Halber&#x017F;tadt.</hi> </head><lb/>
          <p>Herr <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Friedrich Hertel</hi>, Rector zu<lb/>
Halber&#x017F;tadt, hat den 2. Oct. 1740 zum Andencken<lb/>
der vor drey hundert Jahren erfundenen Buchdru-<lb/>
ckerkun&#x017F;t eine Redneru&#x0364;bung ange&#x017F;tellet, und zu dem<lb/>
Ende mit einer wohlgerathenen Schrift: <hi rendition="#aq">de Librorum<lb/>
in &#x017F;cholis delectu &amp; u&#x017F;o</hi> von 3 Bogen eingeladen.<lb/>
Am Ende i&#x017F;t die Mu&#x017F;ik angeha&#x0364;ngt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b">§. 15. Hamburg.</hi> </head><lb/>
          <p>Jch kan zwar die Buchdruckerhi&#x017F;torie von die&#x017F;em<lb/>
Ort nicht erga&#x0364;ntzen, &#x017F;ondern ich will nur ein da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gedrucktes Buch anfu&#x0364;hren, welches die Buchdrucker-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">kun&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[483/0590] einiger Jubelſchriften. werffen will Hier ſpitzt man abſonderlich wider den un- ſchuldigen Herrn Marchand die Feder. Jm VI. Ca- pitel widerlegt man die Zeugniſſe vor Straßburg. Jn dem VII. Capitel will man den Verlauf der gan- tzen Sache in chronologiſcher Ordnung vortragen, da denn Coͤſter freylich die oberſte Stelle einbekommt, und der arme Guttenberg zu einen Diener und Dieb des Coͤſters, jedoch ohne Beweiß, gemacht wird. Das VIII. Capitel weißt wie ſich die Buchdrucker- kunſt von einer Stadt in die andere nach und nach ausgebreitet hat. Hier waͤre manches zu erinnern, wenn es mir der Platz erlaubte Jm IX. Capitel wird der groſe Nutzen vor Augen gelegt, welchen die Buchdruckerkunſt dem menſchlichen Geſchlecht darbie- thet. Jm X. Capitel wird unterſucht, ob die Buch- druckerkunſt mehr boͤſes, als gutes in der Welt ſtifte. Jch hatte mir alſo weit mehr eingebildet, als ich in der That geſunden habe. Denn alles, was er bey nahe ſagt iſt abgedroſchenes Zeug. §. 14. Halberſtadt. Herr M. Chriſtian Friedrich Hertel, Rector zu Halberſtadt, hat den 2. Oct. 1740 zum Andencken der vor drey hundert Jahren erfundenen Buchdru- ckerkunſt eine Redneruͤbung angeſtellet, und zu dem Ende mit einer wohlgerathenen Schrift: de Librorum in ſcholis delectu & uſo von 3 Bogen eingeladen. Am Ende iſt die Muſik angehaͤngt. §. 15. Hamburg. Jch kan zwar die Buchdruckerhiſtorie von dieſem Ort nicht ergaͤntzen, ſondern ich will nur ein daſelbſt gedrucktes Buch anfuͤhren, welches die Buchdrucker- kunſt H h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/590
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/590>, abgerufen am 15.06.2024.