Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang

Unten drunten sieht man drey Schlangen, davon je-
de einen Ring formirt, die drey Jahrhunderte anzu-
zeigen; Jn der mittelsten das Haarlemische Stadt-
wappen.

Nicolaus von Schwindern hat auch zwey Mün-
tzen verfertiget. Die erste davon habe ich oben p.
176. richtig beschrieben. Ausser, daß p. 177. bey der
Umschrift nach dem Wort KOSTERVS CONS.
HARLEM
hinzu zu setzen und I. 11. vor hinc, hunc
gelesen werden muß. Die andere ist etwas kleiner und
stellt auf der Hauptseite Cösters Brustbild mit der
Umschrift vor: L. I. COSTERVS. CONS. HAR-
LEM. TYP. INV. AD ANN.
1440. Auf der an-
dern Seite steht ein Frauenzimmer, welche in der lin-
cken Hand das Wappen der Stadt Haarlem mit
einem fliegenden Zettel hält, worauf A. E. I. O. V.
stehen. Jn der rechten Hand aber sieben Wappen,
nemlich der vier regierenden Burgemeister Herrn
Peter van der Camer, Jan van Dyk, Anton van
Styrum, Cornelis Ascanius van Sypestein, nebst
den Wappen der Herren Pensionarien Herrn Jacob
Gilles
, und Cornelis Gerlings und des Secretairs
Dammas Guldewagen. Oben scheint die Sonne.
Dieses Frauenzimmer trit mit ihrem rechten Fuß auf
ein Buch, welches Alexandri Galli Grammatica mit
Cösters von Johann Guttenberg entwandten
Schriften 1441. zu Mayntz gedruckt vorstellen soll.
Ausen herum ließt man: EX HIS TIBI NECTE
CORONAS.
Auf der Seite des Medailleurs Nah-
me N. V. S. F.

Nunmehro fährt der Herr Verfasser im V. Capi-
tel fort, in welchem er die Zeugnisse vor Johann
Guttenberg
, als Erfinder zu Mayntz, übern Hauffen

werf-
Anhang

Unten drunten ſieht man drey Schlangen, davon je-
de einen Ring formirt, die drey Jahrhunderte anzu-
zeigen; Jn der mittelſten das Haarlemiſche Stadt-
wappen.

Nicolaus von Schwindern hat auch zwey Muͤn-
tzen verfertiget. Die erſte davon habe ich oben p.
176. richtig beſchrieben. Auſſer, daß p. 177. bey der
Umſchrift nach dem Wort KOSTERVS CONS.
HARLEM
hinzu zu ſetzen und I. 11. vor hinc, hunc
geleſen werden muß. Die andere iſt etwas kleiner und
ſtellt auf der Hauptſeite Coͤſters Bruſtbild mit der
Umſchrift vor: L. I. COSTERVS. CONS. HAR-
LEM. TYP. INV. AD ANN.
1440. Auf der an-
dern Seite ſteht ein Frauenzimmer, welche in der lin-
cken Hand das Wappen der Stadt Haarlem mit
einem fliegenden Zettel haͤlt, worauf A. E. I. O. V.
ſtehen. Jn der rechten Hand aber ſieben Wappen,
nemlich der vier regierenden Burgemeiſter Herrn
Peter van der Camer, Jan van Dyk, Anton van
Styrum, Cornelis Aſcanius van Sypeſtein, nebſt
den Wappen der Herren Penſionarien Herrn Jacob
Gilles
, und Cornelis Gerlings und des Secretairs
Dammas Guldewagen. Oben ſcheint die Sonne.
Dieſes Frauenzimmer trit mit ihrem rechten Fuß auf
ein Buch, welches Alexandri Galli Grammatica mit
Coͤſters von Johann Guttenberg entwandten
Schriften 1441. zu Mayntz gedruckt vorſtellen ſoll.
Auſen herum ließt man: EX HIS TIBI NECTE
CORONAS.
Auf der Seite des Medailleurs Nah-
me N. V. S. F.

Nunmehro faͤhrt der Herr Verfaſſer im V. Capi-
tel fort, in welchem er die Zeugniſſe vor Johann
Guttenberg
, als Erfinder zu Mayntz, uͤbern Hauffen

werf-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0589" n="482"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anhang</hi> </fw><lb/>
          <p>Unten drunten &#x017F;ieht man drey Schlangen, davon je-<lb/>
de einen Ring formirt, die drey Jahrhunderte anzu-<lb/>
zeigen; Jn der mittel&#x017F;ten das Haarlemi&#x017F;che Stadt-<lb/>
wappen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Nicolaus von Schwindern</hi> hat auch zwey Mu&#x0364;n-<lb/>
tzen verfertiget. Die er&#x017F;te davon habe ich oben <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/>
176. richtig be&#x017F;chrieben. Au&#x017F;&#x017F;er, daß <hi rendition="#aq">p.</hi> 177. bey der<lb/>
Um&#x017F;chrift nach dem Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KOSTERVS CONS.<lb/>
HARLEM</hi></hi> hinzu zu &#x017F;etzen und <hi rendition="#aq">I.</hi> 11. vor <hi rendition="#aq">hinc, hunc</hi><lb/>
gele&#x017F;en werden muß. Die andere i&#x017F;t etwas kleiner und<lb/>
&#x017F;tellt auf der Haupt&#x017F;eite <hi rendition="#fr">Co&#x0364;&#x017F;ters</hi> Bru&#x017F;tbild mit der<lb/>
Um&#x017F;chrift vor: <hi rendition="#aq">L. I. <hi rendition="#g">COSTERVS. CONS. HAR-<lb/>
LEM. TYP. INV. AD ANN.</hi></hi> 1440. Auf der an-<lb/>
dern Seite &#x017F;teht ein Frauenzimmer, welche in der lin-<lb/>
cken Hand das Wappen der Stadt Haarlem mit<lb/>
einem fliegenden Zettel ha&#x0364;lt, worauf <hi rendition="#aq">A. E. I. O. V.</hi><lb/>
&#x017F;tehen. Jn der rechten Hand aber &#x017F;ieben Wappen,<lb/>
nemlich der vier regierenden Burgemei&#x017F;ter Herrn<lb/><hi rendition="#fr">Peter</hi> van der <hi rendition="#fr">Camer, Jan</hi> van <hi rendition="#fr">Dyk, Anton</hi> van<lb/><hi rendition="#fr">Styrum, Cornelis A&#x017F;canius</hi> van <hi rendition="#fr">Sype&#x017F;tein</hi>, neb&#x017F;t<lb/>
den Wappen der Herren Pen&#x017F;ionarien Herrn <hi rendition="#fr">Jacob<lb/>
Gilles</hi>, und <hi rendition="#fr">Cornelis Gerlings</hi> und des Secretairs<lb/><hi rendition="#fr">Dammas Guldewagen.</hi> Oben &#x017F;cheint die Sonne.<lb/>
Die&#x017F;es Frauenzimmer trit mit ihrem rechten Fuß auf<lb/>
ein Buch, welches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alexandri Galli</hi> Grammatica</hi> mit<lb/><hi rendition="#fr">Co&#x0364;&#x017F;ters</hi> von <hi rendition="#fr">Johann Guttenberg</hi> entwandten<lb/>
Schriften 1441. zu Mayntz gedruckt vor&#x017F;tellen &#x017F;oll.<lb/>
Au&#x017F;en herum ließt man: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EX HIS TIBI NECTE<lb/>
CORONAS.</hi></hi> Auf der Seite des Medailleurs Nah-<lb/>
me <hi rendition="#aq">N. V. S. F.</hi></p><lb/>
          <p>Nunmehro fa&#x0364;hrt der Herr Verfa&#x017F;&#x017F;er im <hi rendition="#aq">V.</hi> Capi-<lb/>
tel fort, in welchem er die Zeugni&#x017F;&#x017F;e vor <hi rendition="#fr">Johann<lb/>
Guttenberg</hi>, als Erfinder zu Mayntz, u&#x0364;bern Hauffen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werf-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[482/0589] Anhang Unten drunten ſieht man drey Schlangen, davon je- de einen Ring formirt, die drey Jahrhunderte anzu- zeigen; Jn der mittelſten das Haarlemiſche Stadt- wappen. Nicolaus von Schwindern hat auch zwey Muͤn- tzen verfertiget. Die erſte davon habe ich oben p. 176. richtig beſchrieben. Auſſer, daß p. 177. bey der Umſchrift nach dem Wort KOSTERVS CONS. HARLEM hinzu zu ſetzen und I. 11. vor hinc, hunc geleſen werden muß. Die andere iſt etwas kleiner und ſtellt auf der Hauptſeite Coͤſters Bruſtbild mit der Umſchrift vor: L. I. COSTERVS. CONS. HAR- LEM. TYP. INV. AD ANN. 1440. Auf der an- dern Seite ſteht ein Frauenzimmer, welche in der lin- cken Hand das Wappen der Stadt Haarlem mit einem fliegenden Zettel haͤlt, worauf A. E. I. O. V. ſtehen. Jn der rechten Hand aber ſieben Wappen, nemlich der vier regierenden Burgemeiſter Herrn Peter van der Camer, Jan van Dyk, Anton van Styrum, Cornelis Aſcanius van Sypeſtein, nebſt den Wappen der Herren Penſionarien Herrn Jacob Gilles, und Cornelis Gerlings und des Secretairs Dammas Guldewagen. Oben ſcheint die Sonne. Dieſes Frauenzimmer trit mit ihrem rechten Fuß auf ein Buch, welches Alexandri Galli Grammatica mit Coͤſters von Johann Guttenberg entwandten Schriften 1441. zu Mayntz gedruckt vorſtellen ſoll. Auſen herum ließt man: EX HIS TIBI NECTE CORONAS. Auf der Seite des Medailleurs Nah- me N. V. S. F. Nunmehro faͤhrt der Herr Verfaſſer im V. Capi- tel fort, in welchem er die Zeugniſſe vor Johann Guttenberg, als Erfinder zu Mayntz, uͤbern Hauffen werf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/589
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/589>, abgerufen am 22.11.2024.