Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

einiger Jubelschriften.
MARSHOORN. fec. Auf der andern Seite steht
eine Buchdruckerpresse, worunter ein offnes Buch liegt,
darinnen zu lesen: SPECVLVM HVMANAE
SALVATIONIS.
Ausen herum INV. 1428. PER-
VVLG.
1440. III. IVB.
1740. Unten im Abschnitt
TYPOGRAPHIA HARLEMI G. M.

Martin Holtzhey, ein Medailleur zu Amsterdam,
hat ebenfalls zwey Müntzen auf Cöstern verfertiget.
Die erste habe ich oben p. 177. als die andere rich-
tig beschrieben. Die andere so Holtzhey verfertiget
ist etwas kleiner. Jch habe sie oben p. 179. als die
dritte angegeben, welche mit vorhergehender überein-
stimmen soll. Es ist falsch, sie ist von selbiger unter-
schieden Denn die Hauptseite zeigt Cösters Brust-
bild, welcher in der lincken Hand ein gegossenes A. hält.
Aussen herum ließt man die Worte: LAVREN-
TIVS COSTERVS HARLEMENSIS
pri-
mus artis typographicoe inv. circa annum
1440.
Auf der andern Seite liegt ein offenes Buch in einem
Lorbeerkrantz auf einer brennenden Fackel und einer
Trompete, in dem Buch erblicket man die Worte:
Spiegel onser Behoudenisse. Alsdenn stehen diese
holländische Verse drauf:

De Drukkonst nu drie Eeuwen oudt,
(Door Koster voortgeteeld,
Uit beukeschors in't Haarlems hout;)
Aanschoudt haar's Vaters beeld
Op dit metaal, en roept verblydt:
Dit mannelyk gelaat
Zy aan d'onster flykheid gewydt
Zo lang de Waereld staat.
Un-
H h

einiger Jubelſchriften.
MARSHOORN. fec. Auf der andern Seite ſteht
eine Buchdruckerpreſſe, worunter ein offnes Buch liegt,
darinnen zu leſen: SPECVLVM HVMANAE
SALVATIONIS.
Auſen herum INV. 1428. PER-
VVLG.
1440. III. IVB.
1740. Unten im Abſchnitt
TYPOGRAPHIA HARLEMI G. M.

Martin Holtzhey, ein Medailleur zu Amſterdam,
hat ebenfalls zwey Muͤntzen auf Coͤſtern verfertiget.
Die erſte habe ich oben p. 177. als die andere rich-
tig beſchrieben. Die andere ſo Holtzhey verfertiget
iſt etwas kleiner. Jch habe ſie oben p. 179. als die
dritte angegeben, welche mit vorhergehender uͤberein-
ſtimmen ſoll. Es iſt falſch, ſie iſt von ſelbiger unter-
ſchieden Denn die Hauptſeite zeigt Coͤſters Bruſt-
bild, welcher in der lincken Hand ein gegoſſenes A. haͤlt.
Auſſen herum ließt man die Worte: LAVREN-
TIVS COSTERVS HARLEMENSIS
pri-
mus artis typographicœ inv. circa annum
1440.
Auf der andern Seite liegt ein offenes Buch in einem
Lorbeerkrantz auf einer brennenden Fackel und einer
Trompete, in dem Buch erblicket man die Worte:
Spiegel onſer Behoudeniſſe. Alsdenn ſtehen dieſe
hollaͤndiſche Verſe drauf:

De Drukkonſt nu drie Eeuwen oudt,
(Door Koſter voortgeteeld,
Uit beukeſchors in’t Haarlems hout;)
Aanſchoudt haar’s Vaters beeld
Op dit metaal, en roept verblydt:
Dit mannelyk gelaat
Zy aan d’onſter flykheid gewydt
Zo lang de Waereld ſtaat.
Un-
H h
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0588" n="481"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einiger Jubel&#x017F;chriften.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MARSHOORN.</hi> fec.</hi> Auf der andern Seite &#x017F;teht<lb/>
eine Buchdruckerpre&#x017F;&#x017F;e, worunter ein offnes Buch liegt,<lb/>
darinnen zu le&#x017F;en: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SPECVLVM HVMANAE<lb/>
SALVATIONIS.</hi></hi> Au&#x017F;en herum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">INV.</hi> 1428. <hi rendition="#g">PER-<lb/>
VVLG.</hi> 1440. III. <hi rendition="#g">IVB.</hi></hi> 1740. Unten im Ab&#x017F;chnitt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TYPOGRAPHIA HARLEMI</hi> G. M.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Martin Holtzhey</hi>, ein Medailleur zu Am&#x017F;terdam,<lb/>
hat ebenfalls zwey Mu&#x0364;ntzen auf <hi rendition="#fr">Co&#x0364;&#x017F;tern</hi> verfertiget.<lb/>
Die er&#x017F;te habe ich oben <hi rendition="#aq">p.</hi> 177. als die <hi rendition="#fr">andere</hi> rich-<lb/>
tig be&#x017F;chrieben. Die andere &#x017F;o <hi rendition="#fr">Holtzhey</hi> verfertiget<lb/>
i&#x017F;t etwas kleiner. Jch habe &#x017F;ie oben <hi rendition="#aq">p.</hi> 179. als die<lb/>
dritte angegeben, welche mit vorhergehender u&#x0364;berein-<lb/>
&#x017F;timmen &#x017F;oll. Es i&#x017F;t fal&#x017F;ch, &#x017F;ie i&#x017F;t von &#x017F;elbiger unter-<lb/>
&#x017F;chieden Denn die Haupt&#x017F;eite zeigt <hi rendition="#fr">Co&#x0364;&#x017F;ters</hi> Bru&#x017F;t-<lb/>
bild, welcher in der lincken Hand ein gego&#x017F;&#x017F;enes <hi rendition="#aq">A.</hi> ha&#x0364;lt.<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;en herum ließt man die Worte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LAVREN-<lb/>
TIVS COSTERVS HARLEMENSIS</hi><hi rendition="#i">pri-<lb/>
mus artis typographic&#x0153; inv. circa annum</hi></hi> 1440.<lb/>
Auf der andern Seite liegt ein offenes Buch in einem<lb/>
Lorbeerkrantz auf einer brennenden Fackel und einer<lb/>
Trompete, in dem Buch erblicket man die Worte:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spiegel on&#x017F;er Behoudeni&#x017F;&#x017F;e.</hi></hi> Alsdenn &#x017F;tehen die&#x017F;e<lb/>
holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ver&#x017F;e drauf:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">De Drukkon&#x017F;t nu drie Eeuwen oudt,</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Door</hi> Ko&#x017F;ter <hi rendition="#i">voortgeteeld,</hi></hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#i"><hi rendition="#i">Uit beuke&#x017F;chors in&#x2019;t Haarlems</hi> hout;)</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#i">Aan&#x017F;choudt haar&#x2019;s Vaters beeld</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#i">Op dit metaal, en roept verblydt:</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#i">Dit mannelyk gelaat</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#i">Zy aan d&#x2019;on&#x017F;ter flykheid gewydt</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#i">Zo lang de Waereld &#x017F;taat.</hi> </hi> </l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H h</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[481/0588] einiger Jubelſchriften. MARSHOORN. fec. Auf der andern Seite ſteht eine Buchdruckerpreſſe, worunter ein offnes Buch liegt, darinnen zu leſen: SPECVLVM HVMANAE SALVATIONIS. Auſen herum INV. 1428. PER- VVLG. 1440. III. IVB. 1740. Unten im Abſchnitt TYPOGRAPHIA HARLEMI G. M. Martin Holtzhey, ein Medailleur zu Amſterdam, hat ebenfalls zwey Muͤntzen auf Coͤſtern verfertiget. Die erſte habe ich oben p. 177. als die andere rich- tig beſchrieben. Die andere ſo Holtzhey verfertiget iſt etwas kleiner. Jch habe ſie oben p. 179. als die dritte angegeben, welche mit vorhergehender uͤberein- ſtimmen ſoll. Es iſt falſch, ſie iſt von ſelbiger unter- ſchieden Denn die Hauptſeite zeigt Coͤſters Bruſt- bild, welcher in der lincken Hand ein gegoſſenes A. haͤlt. Auſſen herum ließt man die Worte: LAVREN- TIVS COSTERVS HARLEMENSIS pri- mus artis typographicœ inv. circa annum 1440. Auf der andern Seite liegt ein offenes Buch in einem Lorbeerkrantz auf einer brennenden Fackel und einer Trompete, in dem Buch erblicket man die Worte: Spiegel onſer Behoudeniſſe. Alsdenn ſtehen dieſe hollaͤndiſche Verſe drauf: De Drukkonſt nu drie Eeuwen oudt, (Door Koſter voortgeteeld, Uit beukeſchors in’t Haarlems hout;) Aanſchoudt haar’s Vaters beeld Op dit metaal, en roept verblydt: Dit mannelyk gelaat Zy aan d’onſter flykheid gewydt Zo lang de Waereld ſtaat. Un- H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/588
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/588>, abgerufen am 15.06.2024.