Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang
lem erklährt haben. Man beruffet sich nemlich auf
das von Richard Atkyns ans Licht gestellte MSct.
ingleichen auf die alte Cöllnische Chronicke, auf das
Zeugniß Accursii, Guiccardini, Seriverii, Junii,
Coornhertii, Natal. Comitis
und auch verschie-
dene andere mehr. Und dieses heisen zehn Be-
weise. Sie sind aber alle bekannt genug und schon
längstens hinlänglich widerleget worden, daß wir uns
billig wundern, wie doch ein sonst redlicher Francke
so verblendet werden kan. Vey Gelegenheit dieser
Zeugnisse, werden auch einige Schaumüntzen mit ein-
gerückt und in Kupfer gestochen geliefert, welche 1740.
zum Andencken Lorentz Cösters verfertiget worden
sind. Es sind derselben sechse. Zwey davon hat der
berühmte Medailleur Gerhard Marshoorn ver-
fertiget. Die erste habe ich oben p. 179. als die vierte
beschrieben. Alleine der Augenschein lehrt mich, daß
ich daselbst der Sammlung merckwürdiger Me-
daillen
zu viel getrauet. Denn auf der Hauptseite
steht zwar Cösters Bildniß, alleine die Umschrift
heißt also: LAVR. IANSZ. KOSTER. HARL.
unten darunter G. M. F. die Gegenseite stellt eine
Druckerpresse vor mit dem Wappen der Stadt Haar-
lem, ingleichen mit dem Wappen Cösters, welche
eine Taube ist. Unten an der Buchdruckerpresse liegt
ein Buch, worinnen zu lesen SPIEGL ONSER
BEHOVDENISSE
1440 in einem Zettel steht:
TYP. INV. 1428. aussen herum fassen drey Schlan-
gen einander, gantz unten ließt man: G. MARS-
HOORN.
Eben dieser Medailleur hat auch eine klei-
nere in Stahl verfertiget. Die erste Seite zeigt Cö-
sters
Brustbild mit der Umschrift LAVR. COSTE-
RVS IANI F. SEN. HARL. TYP. INV. G.

MARS-

Anhang
lem erklaͤhrt haben. Man beruffet ſich nemlich auf
das von Richard Atkyns ans Licht geſtellte MSct.
ingleichen auf die alte Coͤllniſche Chronicke, auf das
Zeugniß Accurſii, Guiccardini, Seriverii, Junii,
Coornhertii, Natal. Comitis
und auch verſchie-
dene andere mehr. Und dieſes heiſen zehn Be-
weiſe. Sie ſind aber alle bekannt genug und ſchon
laͤngſtens hinlaͤnglich widerleget worden, daß wir uns
billig wundern, wie doch ein ſonſt redlicher Francke
ſo verblendet werden kan. Vey Gelegenheit dieſer
Zeugniſſe, werden auch einige Schaumuͤntzen mit ein-
geruͤckt und in Kupfer geſtochen geliefert, welche 1740.
zum Andencken Lorentz Coͤſters verfertiget worden
ſind. Es ſind derſelben ſechſe. Zwey davon hat der
beruͤhmte Medailleur Gerhard Marshoorn ver-
fertiget. Die erſte habe ich oben p. 179. als die vierte
beſchrieben. Alleine der Augenſchein lehrt mich, daß
ich daſelbſt der Sammlung merckwuͤrdiger Me-
daillen
zu viel getrauet. Denn auf der Hauptſeite
ſteht zwar Coͤſters Bildniß, alleine die Umſchrift
heißt alſo: LAVR. IANSZ. KOSTER. HARL.
unten darunter G. M. F. die Gegenſeite ſtellt eine
Druckerpreſſe vor mit dem Wappen der Stadt Haar-
lem, ingleichen mit dem Wappen Coͤſters, welche
eine Taube iſt. Unten an der Buchdruckerpreſſe liegt
ein Buch, worinnen zu leſen SPIEGL ONSER
BEHOVDENISSE
1440 in einem Zettel ſteht:
TYP. INV. 1428. auſſen herum faſſen drey Schlan-
gen einander, gantz unten ließt man: G. MARS-
HOORN.
Eben dieſer Medailleur hat auch eine klei-
nere in Stahl verfertiget. Die erſte Seite zeigt Coͤ-
ſters
Bruſtbild mit der Umſchrift LAVR. COSTE-
RVS IANI F. SEN. HARL. TYP. INV. G.

MARS-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0587" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/>
lem erkla&#x0364;hrt haben. Man beruffet &#x017F;ich nemlich auf<lb/>
das von <hi rendition="#fr">Richard Atkyns</hi> ans Licht ge&#x017F;tellte <hi rendition="#aq">MSct.</hi><lb/>
ingleichen auf die alte Co&#x0364;llni&#x017F;che Chronicke, auf das<lb/>
Zeugniß <hi rendition="#aq">Accur&#x017F;ii, Guiccardini, Seriverii, Junii,<lb/>
Coornhertii, Natal. Comitis</hi> und auch ver&#x017F;chie-<lb/>
dene andere mehr. Und die&#x017F;es hei&#x017F;en <hi rendition="#fr">zehn</hi> Be-<lb/>
wei&#x017F;e. Sie &#x017F;ind aber alle bekannt genug und &#x017F;chon<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;tens hinla&#x0364;nglich widerleget worden, daß wir uns<lb/>
billig wundern, wie doch ein &#x017F;on&#x017F;t redlicher <hi rendition="#fr">Francke</hi><lb/>
&#x017F;o verblendet werden kan. Vey Gelegenheit die&#x017F;er<lb/>
Zeugni&#x017F;&#x017F;e, werden auch einige Schaumu&#x0364;ntzen mit ein-<lb/>
geru&#x0364;ckt und in Kupfer ge&#x017F;tochen geliefert, welche 1740.<lb/>
zum Andencken <hi rendition="#fr">Lorentz Co&#x0364;&#x017F;ters</hi> verfertiget worden<lb/>
&#x017F;ind. Es &#x017F;ind der&#x017F;elben &#x017F;ech&#x017F;e. Zwey davon hat der<lb/>
beru&#x0364;hmte Medailleur <hi rendition="#fr">Gerhard Marshoorn</hi> ver-<lb/>
fertiget. Die er&#x017F;te habe ich oben <hi rendition="#aq">p.</hi> 179. als die <hi rendition="#fr">vierte</hi><lb/>
be&#x017F;chrieben. Alleine der Augen&#x017F;chein lehrt mich, daß<lb/>
ich da&#x017F;elb&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Sammlung merckwu&#x0364;rdiger Me-<lb/>
daillen</hi> zu viel getrauet. Denn auf der Haupt&#x017F;eite<lb/>
&#x017F;teht zwar <hi rendition="#fr">Co&#x0364;&#x017F;ters</hi> Bildniß, alleine die Um&#x017F;chrift<lb/>
heißt al&#x017F;o: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LAVR. IANSZ. KOSTER. HARL.</hi></hi><lb/>
unten darunter <hi rendition="#aq">G. M. F.</hi> die Gegen&#x017F;eite &#x017F;tellt eine<lb/>
Druckerpre&#x017F;&#x017F;e vor mit dem Wappen der Stadt Haar-<lb/>
lem, ingleichen mit dem Wappen <hi rendition="#fr">Co&#x0364;&#x017F;ters</hi>, welche<lb/>
eine Taube i&#x017F;t. Unten an der Buchdruckerpre&#x017F;&#x017F;e liegt<lb/>
ein Buch, worinnen zu le&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SPIEGL ONSER<lb/>
BEHOVDENISSE</hi></hi> 1440 in einem Zettel &#x017F;teht:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TYP. INV.</hi></hi> 1428. au&#x017F;&#x017F;en herum fa&#x017F;&#x017F;en drey Schlan-<lb/>
gen einander, gantz unten ließt man: <hi rendition="#aq">G. <hi rendition="#g">MARS-<lb/>
HOORN.</hi></hi> Eben die&#x017F;er Medailleur hat auch eine klei-<lb/>
nere in Stahl verfertiget. Die er&#x017F;te Seite zeigt <hi rendition="#fr">Co&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ters</hi> Bru&#x017F;tbild mit der Um&#x017F;chrift <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LAVR. COSTE-<lb/>
RVS IANI F. SEN. HARL. TYP. INV. G.</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MARS-</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[480/0587] Anhang lem erklaͤhrt haben. Man beruffet ſich nemlich auf das von Richard Atkyns ans Licht geſtellte MSct. ingleichen auf die alte Coͤllniſche Chronicke, auf das Zeugniß Accurſii, Guiccardini, Seriverii, Junii, Coornhertii, Natal. Comitis und auch verſchie- dene andere mehr. Und dieſes heiſen zehn Be- weiſe. Sie ſind aber alle bekannt genug und ſchon laͤngſtens hinlaͤnglich widerleget worden, daß wir uns billig wundern, wie doch ein ſonſt redlicher Francke ſo verblendet werden kan. Vey Gelegenheit dieſer Zeugniſſe, werden auch einige Schaumuͤntzen mit ein- geruͤckt und in Kupfer geſtochen geliefert, welche 1740. zum Andencken Lorentz Coͤſters verfertiget worden ſind. Es ſind derſelben ſechſe. Zwey davon hat der beruͤhmte Medailleur Gerhard Marshoorn ver- fertiget. Die erſte habe ich oben p. 179. als die vierte beſchrieben. Alleine der Augenſchein lehrt mich, daß ich daſelbſt der Sammlung merckwuͤrdiger Me- daillen zu viel getrauet. Denn auf der Hauptſeite ſteht zwar Coͤſters Bildniß, alleine die Umſchrift heißt alſo: LAVR. IANSZ. KOSTER. HARL. unten darunter G. M. F. die Gegenſeite ſtellt eine Druckerpreſſe vor mit dem Wappen der Stadt Haar- lem, ingleichen mit dem Wappen Coͤſters, welche eine Taube iſt. Unten an der Buchdruckerpreſſe liegt ein Buch, worinnen zu leſen SPIEGL ONSER BEHOVDENISSE 1440 in einem Zettel ſteht: TYP. INV. 1428. auſſen herum faſſen drey Schlan- gen einander, gantz unten ließt man: G. MARS- HOORN. Eben dieſer Medailleur hat auch eine klei- nere in Stahl verfertiget. Die erſte Seite zeigt Coͤ- ſters Bruſtbild mit der Umſchrift LAVR. COSTE- RVS IANI F. SEN. HARL. TYP. INV. G. MARS-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/587
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/587>, abgerufen am 16.06.2024.