Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang
bezeugt dieses das Leben der zelygen Fr. Dorothea
Clewsnerynne yn der Thumkyrchen zu Marien-
werder des Landes zu Preussen.
Am Ende ließt
man: gedruckt in der Stadt Marienborck durch mich
Jac Karweysse Goldsmid MCCCC unde CXII. Er
ist vermuthlich Kön Hofbuchdrucker gewesen, weil er
dem König Stephanus mit seiner Druckerey gesolget.
Hierauf wurde unstreitig Valentin Lapzynski Hof-
buchdrucker, welcher 1587. den 20. Novemb. in den
Pohl. Adel erhoben worden. Den Beschluß dieser
Nachrichten macht das Verzeichniß der.

I. Thornischen Buchdrucker.
1) Stentzel Worfschaufel, 1569.
2) Melchior Nehring, 1581-1585.
3) Andreas Coten, (Cotenius) 1587-1607.
4) Dessen Witttwe, 1607-1608.
5) Augustin Ferber, und seine Erben, 1609-1619.
6) M Caspar Frisius, 1600-1623.
7) Heinr. Friese, Schöppenherr daselbst, 1623-1624.
8) Frantz Schnellboltz
9) Michael Karnal, 1643-1666.
10) Johann Köpsel (Coepselius,) 1667-1679.
11) Christian Beck, 1681-1689.
12) Johann Balthasar Breßler, zugleich Schrift-
gieser, 1690-1699.
13) von 1700-1704. heist es ex Officina Senatus.
14) Johann Conrad Rüger, 1705-1708.
15) Der noch lebende Johann (Ludwig) Nicolai,
von 1709
II. Der Elbingischen Buchdrucker.
1) Wolfgang Dietmar, von 1558-1564.
2) Wendel Vodenhausen, 1604-1617.
3) Dessen Erben, 1617-1636.
4)

Anhang
bezeugt dieſes das Leben der zelygen Fr. Dorothea
Clewsnerynne yn der Thumkyrchen zu Marien-
werder des Landes zu Preuſſen.
Am Ende ließt
man: gedruckt in der Stadt Marienborck durch mich
Jac Karweyſſe Goldsmid MCCCC unde CXII. Er
iſt vermuthlich Koͤn Hofbuchdrucker geweſen, weil er
dem Koͤnig Stephanus mit ſeiner Druckerey geſolget.
Hierauf wurde unſtreitig Valentin Lapzynski Hof-
buchdrucker, welcher 1587. den 20. Novemb. in den
Pohl. Adel erhoben worden. Den Beſchluß dieſer
Nachrichten macht das Verzeichniß der.

I. Thorniſchen Buchdrucker.
1) Stentzel Worfſchaufel, 1569.
2) Melchior Nehring, 1581-1585.
3) Andreas Coten, (Cotenius) 1587-1607.
4) Deſſen Witttwe, 1607-1608.
5) Auguſtin Ferber, und ſeine Erben, 1609-1619.
6) M Caſpar Friſius, 1600-1623.
7) Heinr. Frieſe, Schoͤppenherr daſelbſt, 1623-1624.
8) Frantz Schnellboltz
9) Michael Karnal, 1643-1666.
10) Johann Koͤpſel (Coepſelius,) 1667-1679.
11) Chriſtian Beck, 1681-1689.
12) Johann Balthaſar Breßler, zugleich Schrift-
gieſer, 1690-1699.
13) von 1700-1704. heiſt es ex Officina Senatus.
14) Johann Conrad Ruͤger, 1705-1708.
15) Der noch lebende Johann (Ludwig) Nicolai,
von 1709
II. Der Elbingiſchen Buchdrucker.
1) Wolfgang Dietmar, von 1558-1564.
2) Wendel Vodenhauſen, 1604-1617.
3) Deſſen Erben, 1617-1636.
4)
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0581" n="474"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/>
bezeugt die&#x017F;es <hi rendition="#fr">das Leben der zelygen Fr. Dorothea<lb/>
Clewsnerynne yn der Thumkyrchen zu Marien-<lb/>
werder des Landes zu Preu&#x017F;&#x017F;en.</hi> Am Ende ließt<lb/>
man: gedruckt in der Stadt Marienborck durch mich<lb/><hi rendition="#fr">Jac Karwey&#x017F;&#x017F;e Goldsmid</hi> <hi rendition="#aq">MCCCC unde CXII.</hi> Er<lb/>
i&#x017F;t vermuthlich Ko&#x0364;n Hofbuchdrucker gewe&#x017F;en, weil er<lb/>
dem Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Stephanus</hi> mit &#x017F;einer Druckerey ge&#x017F;olget.<lb/>
Hierauf wurde un&#x017F;treitig <hi rendition="#fr">Valentin Lapzynski</hi> Hof-<lb/>
buchdrucker, welcher 1587. den 20. Novemb. in den<lb/>
Pohl. Adel erhoben worden. Den Be&#x017F;chluß die&#x017F;er<lb/>
Nachrichten macht das Verzeichniß der.</p><lb/>
          <div n="4">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Thorni&#x017F;chen Buchdrucker.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1) Stentzel Worf&#x017F;chaufel, 1569.</item><lb/>
              <item>2) Melchior Nehring, 1581-1585.</item><lb/>
              <item>3) Andreas Coten, (Cotenius) 1587-1607.</item><lb/>
              <item>4) De&#x017F;&#x017F;en Witttwe, 1607-1608.</item><lb/>
              <item>5) Augu&#x017F;tin Ferber, und &#x017F;eine Erben, 1609-1619.</item><lb/>
              <item>6) M Ca&#x017F;par Fri&#x017F;ius, 1600-1623.</item><lb/>
              <item>7) Heinr. Frie&#x017F;e, Scho&#x0364;ppenherr da&#x017F;elb&#x017F;t, 1623-1624.</item><lb/>
              <item>8) Frantz Schnellboltz</item><lb/>
              <item>9) Michael Karnal, 1643-1666.</item><lb/>
              <item>10) Johann Ko&#x0364;p&#x017F;el (Coep&#x017F;elius,) 1667-1679.</item><lb/>
              <item>11) Chri&#x017F;tian Beck, 1681-1689.</item><lb/>
              <item>12) Johann Baltha&#x017F;ar Breßler, zugleich Schrift-<lb/>
gie&#x017F;er, 1690-1699.</item><lb/>
              <item>13) von 1700-1704. hei&#x017F;t es <hi rendition="#aq">ex Officina Senatus.</hi></item><lb/>
              <item>14) Johann Conrad Ru&#x0364;ger, 1705-1708.</item><lb/>
              <item>15) Der noch lebende Johann (Ludwig) Nicolai,<lb/>
von 1709</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="4">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Der Elbingi&#x017F;chen Buchdrucker.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1) Wolfgang Dietmar, von 1558-1564.</item><lb/>
              <item>2) Wendel Vodenhau&#x017F;en, 1604-1617.</item><lb/>
              <item>3) De&#x017F;&#x017F;en Erben, 1617-1636.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">4)</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[474/0581] Anhang bezeugt dieſes das Leben der zelygen Fr. Dorothea Clewsnerynne yn der Thumkyrchen zu Marien- werder des Landes zu Preuſſen. Am Ende ließt man: gedruckt in der Stadt Marienborck durch mich Jac Karweyſſe Goldsmid MCCCC unde CXII. Er iſt vermuthlich Koͤn Hofbuchdrucker geweſen, weil er dem Koͤnig Stephanus mit ſeiner Druckerey geſolget. Hierauf wurde unſtreitig Valentin Lapzynski Hof- buchdrucker, welcher 1587. den 20. Novemb. in den Pohl. Adel erhoben worden. Den Beſchluß dieſer Nachrichten macht das Verzeichniß der. I. Thorniſchen Buchdrucker. 1) Stentzel Worfſchaufel, 1569. 2) Melchior Nehring, 1581-1585. 3) Andreas Coten, (Cotenius) 1587-1607. 4) Deſſen Witttwe, 1607-1608. 5) Auguſtin Ferber, und ſeine Erben, 1609-1619. 6) M Caſpar Friſius, 1600-1623. 7) Heinr. Frieſe, Schoͤppenherr daſelbſt, 1623-1624. 8) Frantz Schnellboltz 9) Michael Karnal, 1643-1666. 10) Johann Koͤpſel (Coepſelius,) 1667-1679. 11) Chriſtian Beck, 1681-1689. 12) Johann Balthaſar Breßler, zugleich Schrift- gieſer, 1690-1699. 13) von 1700-1704. heiſt es ex Officina Senatus. 14) Johann Conrad Ruͤger, 1705-1708. 15) Der noch lebende Johann (Ludwig) Nicolai, von 1709 II. Der Elbingiſchen Buchdrucker. 1) Wolfgang Dietmar, von 1558-1564. 2) Wendel Vodenhauſen, 1604-1617. 3) Deſſen Erben, 1617-1636. 4)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/581
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/581>, abgerufen am 15.06.2024.