Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
einiger Jubelschriften.
4) Wendel Bodenhausen, ein Sohn des vorher-
gehenden, 1625-1642.
5) Dessen Erben, 1642-1646.
6) Achatius Corell, heyrathete die Wittwe, 1646-
1660.
7) Dessen Erben, 1660-1669.
8) Achatius Corell, des vorhergehenden Sohn,
1669-1696.
9) Johann Arnold, mit vorhergehenden in Gesell-
schaft, 1674.
10) Samuel Preuß, 1697-1731.
11) Christian Caspar Preuß, 1731-1738.
12) Samuel Gottlieb Preuß, 1738.
III. Der Braunsbergischen Buchdrucker.
1) Johann Sachse (Saxo) 1590.
2) Georg Schönfels, 1601-1624.
3) Caspar Weingärtner, 1639-1653.
4) Peter Freymuth und Elisabeth Weingärtne-
rin, 1660.
5) Heinrich Schultze, 1663.
6) Peter Rosenbüchler, 1689-1690.
7) Das Collegium, Soc. Jesu in Braunsberg
hat noch bis diese Stunde eine Dru-
ckerey.

Den Beschluß dieser Schrift machen allerhand
Glückwünsche von vornehmen Gelehrten und Gön-
nern dieser Kunst.

§. 11. Greifswalde.

Folgende Buchdrucker daselbst sind mir bekannt
worden: Augustin Ferber, der ältere, Augustin
Ferber
, der jüngere, Johann Albinus, oder Hanß
Witte, Johann Pepelow, Jacob Jäger, Joa-
chim Reumann, Matthias Doischer, Michael

Rich-
einiger Jubelſchriften.
4) Wendel Bodenhauſen, ein Sohn des vorher-
gehenden, 1625-1642.
5) Deſſen Erben, 1642-1646.
6) Achatius Corell, heyrathete die Wittwe, 1646-
1660.
7) Deſſen Erben, 1660-1669.
8) Achatius Corell, des vorhergehenden Sohn,
1669-1696.
9) Johann Arnold, mit vorhergehenden in Geſell-
ſchaft, 1674.
10) Samuel Preuß, 1697-1731.
11) Chriſtian Caſpar Preuß, 1731-1738.
12) Samuel Gottlieb Preuß, 1738.
III. Der Braunsbergiſchen Buchdrucker.
1) Johann Sachſe (Saxo) 1590.
2) Georg Schoͤnfels, 1601-1624.
3) Caſpar Weingaͤrtner, 1639-1653.
4) Peter Freymuth und Eliſabeth Weingaͤrtne-
rin, 1660.
5) Heinrich Schultze, 1663.
6) Peter Roſenbuͤchler, 1689-1690.
7) Das Collegium, Soc. Jeſu in Braunsberg
hat noch bis dieſe Stunde eine Dru-
ckerey.

Den Beſchluß dieſer Schrift machen allerhand
Gluͤckwuͤnſche von vornehmen Gelehrten und Goͤn-
nern dieſer Kunſt.

§. 11. Greifswalde.

Folgende Buchdrucker daſelbſt ſind mir bekannt
worden: Auguſtin Ferber, der aͤltere, Auguſtin
Ferber
, der juͤngere, Johann Albinus, oder Hanß
Witte, Johann Pepelow, Jacob Jaͤger, Joa-
chim Reumann, Matthias Doiſcher, Michael

Rich-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0582" n="475"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">einiger Jubel&#x017F;chriften.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>4) Wendel Bodenhau&#x017F;en, ein Sohn des vorher-<lb/>
gehenden, 1625-1642.</item><lb/>
              <item>5) De&#x017F;&#x017F;en Erben, 1642-1646.</item><lb/>
              <item>6) Achatius Corell, heyrathete die Wittwe, 1646-<lb/>
1660.</item><lb/>
              <item>7) De&#x017F;&#x017F;en Erben, 1660-1669.</item><lb/>
              <item>8) Achatius Corell, des vorhergehenden Sohn,<lb/>
1669-1696.</item><lb/>
              <item>9) Johann Arnold, mit vorhergehenden in Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, 1674.</item><lb/>
              <item>10) Samuel Preuß, 1697-1731.</item><lb/>
              <item>11) Chri&#x017F;tian Ca&#x017F;par Preuß, 1731-1738.</item><lb/>
              <item>12) Samuel Gottlieb Preuß, 1738.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="4">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Der Braunsbergi&#x017F;chen Buchdrucker.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1) Johann Sach&#x017F;e (Saxo) 1590.</item><lb/>
              <item>2) Georg Scho&#x0364;nfels, 1601-1624.</item><lb/>
              <item>3) Ca&#x017F;par Weinga&#x0364;rtner, 1639-1653.</item><lb/>
              <item>4) Peter Freymuth und Eli&#x017F;abeth Weinga&#x0364;rtne-<lb/>
rin, 1660.</item><lb/>
              <item>5) Heinrich Schultze, 1663.</item><lb/>
              <item>6) Peter Ro&#x017F;enbu&#x0364;chler, 1689-1690.</item><lb/>
              <item>7) Das Collegium, Soc. Je&#x017F;u in Braunsberg<lb/>
hat noch bis die&#x017F;e Stunde eine Dru-<lb/>
ckerey.</item>
            </list><lb/>
            <p>Den Be&#x017F;chluß die&#x017F;er Schrift machen allerhand<lb/>
Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;che von vornehmen Gelehrten und Go&#x0364;n-<lb/>
nern die&#x017F;er Kun&#x017F;t.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b">§. 11. Greifswalde.</hi> </head><lb/>
          <p>Folgende Buchdrucker da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind mir bekannt<lb/>
worden: <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;tin Ferber</hi>, der a&#x0364;ltere, <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;tin<lb/>
Ferber</hi>, der ju&#x0364;ngere, <hi rendition="#fr">Johann Albinus</hi>, oder <hi rendition="#fr">Hanß<lb/>
Witte, Johann Pepelow, Jacob Ja&#x0364;ger, Joa-<lb/>
chim Reumann, Matthias Doi&#x017F;cher, Michael</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Rich-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[475/0582] einiger Jubelſchriften. 4) Wendel Bodenhauſen, ein Sohn des vorher- gehenden, 1625-1642. 5) Deſſen Erben, 1642-1646. 6) Achatius Corell, heyrathete die Wittwe, 1646- 1660. 7) Deſſen Erben, 1660-1669. 8) Achatius Corell, des vorhergehenden Sohn, 1669-1696. 9) Johann Arnold, mit vorhergehenden in Geſell- ſchaft, 1674. 10) Samuel Preuß, 1697-1731. 11) Chriſtian Caſpar Preuß, 1731-1738. 12) Samuel Gottlieb Preuß, 1738. III. Der Braunsbergiſchen Buchdrucker. 1) Johann Sachſe (Saxo) 1590. 2) Georg Schoͤnfels, 1601-1624. 3) Caſpar Weingaͤrtner, 1639-1653. 4) Peter Freymuth und Eliſabeth Weingaͤrtne- rin, 1660. 5) Heinrich Schultze, 1663. 6) Peter Roſenbuͤchler, 1689-1690. 7) Das Collegium, Soc. Jeſu in Braunsberg hat noch bis dieſe Stunde eine Dru- ckerey. Den Beſchluß dieſer Schrift machen allerhand Gluͤckwuͤnſche von vornehmen Gelehrten und Goͤn- nern dieſer Kunſt. §. 11. Greifswalde. Folgende Buchdrucker daſelbſt ſind mir bekannt worden: Auguſtin Ferber, der aͤltere, Auguſtin Ferber, der juͤngere, Johann Albinus, oder Hanß Witte, Johann Pepelow, Jacob Jaͤger, Joa- chim Reumann, Matthias Doiſcher, Michael Rich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/582
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/582>, abgerufen am 15.06.2024.