Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

einiger Jubelschrifren.
überall gleich Kupfer stechen lassen müßte. Unser ge-
genwärtiges Pappier ist ihm auch nicht dauerhaft ge-
nug, dahero er wünscht, es mögte doch jemand ein
Mittel erfinden, daß die Motten einen Eckel vor das
Pappier bekämen. Die Farbe sollte auch besser ge-
macht werden. Und was das meiste ist, so sollte man
Correcter drucken, und auf eine leichtere Art in setzen
bedacht seyn. Vielleicht gieng dieses an, meynt der
Herr Verfasser, wenn man diejenigen Wörter, so am
meisten vorkommen, oder doch wenigstens gantze Syl-
ben, giesen ließ.

Endlich folgt der Anhang, welcher erst hernach ver-
fertiget worden, da die ersten Bogen bereits gedruckt
waren, dahero erstlich einige Verbesserungen geliefert
werden; Alsdenn folgt eine Erörterung von der
Olivischen und Stoltzenbergischen Druckerey.

Jch will von beyden das nothwendigste anführen.

Jn dem Kloster Olive hat man 1673 Pastorii
Mausoleum regale Joh. Casimiri
gedruckt, welche
Druckerey durch Factors besorgt worden. Man
weiß vom Jahr 1681. Geo. Fra. Const. Fritschen
und von 1683-1692. Jacob Textor als Factor. Als-
denn findet man bis 1700. gedruckte Schriften ohne
Benennung des Factors. Seit dieser Zeit aber gar
nichts mehr zu Oliva gedruckt. Unterdessen soll sich
die Druckerey noch würcklich daselbst befinden.

Zu Stoltzenberg hat Christ. Philipp Goltz
1706. Eliae Kopiiewiz V. D. M. Manuductionem in
Grammat. Moscov.
in 8. gedruckt. Wo aber diese
Druckerey hingekommen, ist unbekannt

Hernach kommt eine Nachricht von der Marien-
burgischen
Druckerey. Jm Jahr 1512. druckte zu
Marienburg Jacob Karweysse, ein Goldschnid; Es

be-
G g 5

einiger Jubelſchrifren.
uͤberall gleich Kupfer ſtechen laſſen muͤßte. Unſer ge-
genwaͤrtiges Pappier iſt ihm auch nicht dauerhaft ge-
nug, dahero er wuͤnſcht, es moͤgte doch jemand ein
Mittel erfinden, daß die Motten einen Eckel vor das
Pappier bekaͤmen. Die Farbe ſollte auch beſſer ge-
macht werden. Und was das meiſte iſt, ſo ſollte man
Correcter drucken, und auf eine leichtere Art in ſetzen
bedacht ſeyn. Vielleicht gieng dieſes an, meynt der
Herr Verfaſſer, wenn man diejenigen Woͤrter, ſo am
meiſten vorkommen, oder doch wenigſtens gantze Syl-
ben, gieſen ließ.

Endlich folgt der Anhang, welcher erſt hernach ver-
fertiget worden, da die erſten Bogen bereits gedruckt
waren, dahero erſtlich einige Verbeſſerungen geliefert
werden; Alsdenn folgt eine Eroͤrterung von der
Oliviſchen und Stoltzenbergiſchen Druckerey.

Jch will von beyden das nothwendigſte anfuͤhren.

Jn dem Kloſter Olive hat man 1673 Paſtorii
Mauſoleum regale Joh. Caſimiri
gedruckt, welche
Druckerey durch Factors beſorgt worden. Man
weiß vom Jahr 1681. Geo. Fra. Conſt. Fritſchen
und von 1683-1692. Jacob Textor als Factor. Als-
denn findet man bis 1700. gedruckte Schriften ohne
Benennung des Factors. Seit dieſer Zeit aber gar
nichts mehr zu Oliva gedruckt. Unterdeſſen ſoll ſich
die Druckerey noch wuͤrcklich daſelbſt befinden.

Zu Stoltzenberg hat Chriſt. Philipp Goltz
1706. Eliae Kopiiewiz V. D. M. Manuductionem in
Grammat. Moſcov.
in 8. gedruckt. Wo aber dieſe
Druckerey hingekommen, iſt unbekannt

Hernach kommt eine Nachricht von der Marien-
burgiſchen
Druckerey. Jm Jahr 1512. druckte zu
Marienburg Jacob Karweyſſe, ein Goldſchnid; Es

be-
G g 5
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0580" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einiger Jubel&#x017F;chrifren.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;berall gleich Kupfer &#x017F;techen la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;ßte. Un&#x017F;er ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtiges Pappier i&#x017F;t ihm auch nicht dauerhaft ge-<lb/>
nug, dahero er wu&#x0364;n&#x017F;cht, es mo&#x0364;gte doch jemand ein<lb/>
Mittel erfinden, daß die Motten einen Eckel vor das<lb/>
Pappier beka&#x0364;men. Die Farbe &#x017F;ollte auch be&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
macht werden. Und was das mei&#x017F;te i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ollte man<lb/>
Correcter drucken, und auf eine leichtere Art in &#x017F;etzen<lb/>
bedacht &#x017F;eyn. Vielleicht gieng die&#x017F;es an, meynt der<lb/>
Herr Verfa&#x017F;&#x017F;er, wenn man diejenigen Wo&#x0364;rter, &#x017F;o am<lb/>
mei&#x017F;ten vorkommen, oder doch wenig&#x017F;tens gantze Syl-<lb/>
ben, gie&#x017F;en ließ.</p><lb/>
          <p>Endlich folgt der Anhang, welcher er&#x017F;t hernach ver-<lb/>
fertiget worden, da die er&#x017F;ten Bogen bereits gedruckt<lb/>
waren, dahero er&#x017F;tlich einige Verbe&#x017F;&#x017F;erungen geliefert<lb/>
werden; Alsdenn folgt eine <hi rendition="#fr">Ero&#x0364;rterung von der<lb/>
Olivi&#x017F;chen und Stoltzenbergi&#x017F;chen Druckerey.</hi><lb/>
Jch will von beyden das nothwendig&#x017F;te anfu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Jn dem Klo&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Olive</hi> hat man 1673 <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;torii<lb/>
Mau&#x017F;oleum regale Joh. Ca&#x017F;imiri</hi> gedruckt, welche<lb/>
Druckerey durch Factors be&#x017F;orgt worden. Man<lb/>
weiß vom Jahr 1681. <hi rendition="#fr">Geo. Fra. Con&#x017F;t. Frit&#x017F;chen</hi><lb/>
und von 1683-1692. <hi rendition="#fr">Jacob Textor</hi> als Factor. Als-<lb/>
denn findet man bis 1700. gedruckte Schriften ohne<lb/>
Benennung des Factors. Seit die&#x017F;er Zeit aber gar<lb/>
nichts mehr zu Oliva gedruckt. Unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll &#x017F;ich<lb/>
die Druckerey noch wu&#x0364;rcklich da&#x017F;elb&#x017F;t befinden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Zu Stoltzenberg</hi> hat <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;t. Philipp Goltz</hi><lb/>
1706. <hi rendition="#aq">Eliae Kopiiewiz V. D. M. Manuductionem in<lb/>
Grammat. Mo&#x017F;cov.</hi> in 8. gedruckt. Wo aber die&#x017F;e<lb/>
Druckerey hingekommen, i&#x017F;t unbekannt</p><lb/>
          <p>Hernach kommt eine Nachricht von der <hi rendition="#fr">Marien-<lb/>
burgi&#x017F;chen</hi> Druckerey. Jm Jahr 1512. druckte zu<lb/>
Marienburg <hi rendition="#fr">Jacob Karwey&#x017F;&#x017F;e</hi>, ein Gold&#x017F;chnid; Es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 5</fw><fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[473/0580] einiger Jubelſchrifren. uͤberall gleich Kupfer ſtechen laſſen muͤßte. Unſer ge- genwaͤrtiges Pappier iſt ihm auch nicht dauerhaft ge- nug, dahero er wuͤnſcht, es moͤgte doch jemand ein Mittel erfinden, daß die Motten einen Eckel vor das Pappier bekaͤmen. Die Farbe ſollte auch beſſer ge- macht werden. Und was das meiſte iſt, ſo ſollte man Correcter drucken, und auf eine leichtere Art in ſetzen bedacht ſeyn. Vielleicht gieng dieſes an, meynt der Herr Verfaſſer, wenn man diejenigen Woͤrter, ſo am meiſten vorkommen, oder doch wenigſtens gantze Syl- ben, gieſen ließ. Endlich folgt der Anhang, welcher erſt hernach ver- fertiget worden, da die erſten Bogen bereits gedruckt waren, dahero erſtlich einige Verbeſſerungen geliefert werden; Alsdenn folgt eine Eroͤrterung von der Oliviſchen und Stoltzenbergiſchen Druckerey. Jch will von beyden das nothwendigſte anfuͤhren. Jn dem Kloſter Olive hat man 1673 Paſtorii Mauſoleum regale Joh. Caſimiri gedruckt, welche Druckerey durch Factors beſorgt worden. Man weiß vom Jahr 1681. Geo. Fra. Conſt. Fritſchen und von 1683-1692. Jacob Textor als Factor. Als- denn findet man bis 1700. gedruckte Schriften ohne Benennung des Factors. Seit dieſer Zeit aber gar nichts mehr zu Oliva gedruckt. Unterdeſſen ſoll ſich die Druckerey noch wuͤrcklich daſelbſt befinden. Zu Stoltzenberg hat Chriſt. Philipp Goltz 1706. Eliae Kopiiewiz V. D. M. Manuductionem in Grammat. Moſcov. in 8. gedruckt. Wo aber dieſe Druckerey hingekommen, iſt unbekannt Hernach kommt eine Nachricht von der Marien- burgiſchen Druckerey. Jm Jahr 1512. druckte zu Marienburg Jacob Karweyſſe, ein Goldſchnid; Es be- G g 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/580
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/580>, abgerufen am 16.06.2024.