Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
einiger Jubelschriften.
Dessen Wittwe setzte sie hernach bis 1607. fort. Ob
sie sich an den folgenden verheyrathet, läßt sich aus
Mangel der Nachrichten nicht bestimmen.
6) Andreas Hünefeld, von 1609-1666. da er im
85. Jahr seines Alters gestorben ist. Er hat mit
Georg Rheten das andere Jubelfest begangen.
7) Jacob Rhode, vermuthlich ein Sohn des obi-
gen Jacob Rhodens.
8) Georg Rhete, 1619-1647. Schon im 19.
Jahr seines Alters wurde er Buchdruckerherr und zu-
gleich zum ersten mal Raths- und Gymnasien-Buch-
drucker. Anna Richterin, eines Predigers aus der
Marck Tochter, war seine Frau, welche nach ihres
Mannes Tod bis 1667. die Druckerey fortgesetzt.
9) Andreas Julius Möller, richtete in der Al-
tenstadt eine Druckerey an, welcher er von 1652-
1654 vorgestanden.
10) Philipp Christian Rhete, ein Sohn Georg
Rhetens
, fieng 1655. an, und druckte bis 1668.
11) Simon Reiniger, trat in der Altenstadt in
Möllers Stelle im Jahr 1655-1661.
12) David Friedrich Rhete, ebenfalls ein Sohn
Georg Rhetens, besorgte Anfangs 1655. seiner Mut-
ter Buchdruckerey, und wurde hernach Gymnasien-
buchdrucker, und starb den 30. Jul. 1694.
13) Simon Reiniger, ein Sohn des vorherge-
henden gleiches Namens, von 1662-1712.
14) Johann Frirdrich Gräfe, von Langenfeld in
Thüringen, erhielt 1680. die Freyheit eine Druckerey
anzulegen, welche er bis 1684. geführt, hernach setzte
dessen Wittwe selbige fort.
15) Johann Zacharias Stolle, von Halle in
Sachsen, heyrathete des vorhergehenden Wittwe
1686.
G g 4
einiger Jubelſchriften.
Deſſen Wittwe ſetzte ſie hernach bis 1607. fort. Ob
ſie ſich an den folgenden verheyrathet, laͤßt ſich aus
Mangel der Nachrichten nicht beſtimmen.
6) Andreas Huͤnefeld, von 1609-1666. da er im
85. Jahr ſeines Alters geſtorben iſt. Er hat mit
Georg Rheten das andere Jubelfeſt begangen.
7) Jacob Rhode, vermuthlich ein Sohn des obi-
gen Jacob Rhodens.
8) Georg Rhete, 1619-1647. Schon im 19.
Jahr ſeines Alters wurde er Buchdruckerherr und zu-
gleich zum erſten mal Raths- und Gymnaſien-Buch-
drucker. Anna Richterin, eines Predigers aus der
Marck Tochter, war ſeine Frau, welche nach ihres
Mannes Tod bis 1667. die Druckerey fortgeſetzt.
9) Andreas Julius Moͤller, richtete in der Al-
tenſtadt eine Druckerey an, welcher er von 1652-
1654 vorgeſtanden.
10) Philipp Chriſtian Rhete, ein Sohn Georg
Rhetens
, fieng 1655. an, und druckte bis 1668.
11) Simon Reiniger, trat in der Altenſtadt in
Moͤllers Stelle im Jahr 1655-1661.
12) David Friedrich Rhete, ebenfalls ein Sohn
Georg Rhetens, beſorgte Anfangs 1655. ſeiner Mut-
ter Buchdruckerey, und wurde hernach Gymnaſien-
buchdrucker, und ſtarb den 30. Jul. 1694.
13) Simon Reiniger, ein Sohn des vorherge-
henden gleiches Namens, von 1662-1712.
14) Johann Frirdrich Graͤfe, von Langenfeld in
Thuͤringen, erhielt 1680. die Freyheit eine Druckerey
anzulegen, welche er bis 1684. gefuͤhrt, hernach ſetzte
deſſen Wittwe ſelbige fort.
15) Johann Zacharias Stolle, von Halle in
Sachſen, heyrathete des vorhergehenden Wittwe
1686.
G g 4
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <list>
            <item><pb facs="#f0578" n="471"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einiger Jubel&#x017F;chriften.</hi></fw><lb/>
De&#x017F;&#x017F;en Wittwe &#x017F;etzte &#x017F;ie hernach bis 1607. fort. Ob<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich an den folgenden verheyrathet, la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus<lb/>
Mangel der Nachrichten nicht be&#x017F;timmen.</item><lb/>
            <item>6) <hi rendition="#fr">Andreas Hu&#x0364;nefeld</hi>, von 1609-1666. da er im<lb/>
85. Jahr &#x017F;eines Alters ge&#x017F;torben i&#x017F;t. Er hat mit<lb/><hi rendition="#fr">Georg Rheten</hi> das andere Jubelfe&#x017F;t begangen.</item><lb/>
            <item>7) <hi rendition="#fr">Jacob Rhode</hi>, vermuthlich ein Sohn des obi-<lb/>
gen <hi rendition="#fr">Jacob Rhodens.</hi></item><lb/>
            <item>8) <hi rendition="#fr">Georg Rhete</hi>, 1619-1647. Schon im 19.<lb/>
Jahr &#x017F;eines Alters wurde er Buchdruckerherr und zu-<lb/>
gleich zum er&#x017F;ten mal Raths- und Gymna&#x017F;ien-Buch-<lb/>
drucker. <hi rendition="#fr">Anna Richterin</hi>, eines Predigers aus der<lb/>
Marck Tochter, war &#x017F;eine Frau, welche nach ihres<lb/>
Mannes Tod bis 1667. die Druckerey fortge&#x017F;etzt.</item><lb/>
            <item>9) <hi rendition="#fr">Andreas Julius Mo&#x0364;ller</hi>, richtete in der Al-<lb/>
ten&#x017F;tadt eine Druckerey an, welcher er von 1652-<lb/>
1654 vorge&#x017F;tanden.</item><lb/>
            <item>10) <hi rendition="#fr">Philipp Chri&#x017F;tian Rhete</hi>, ein Sohn <hi rendition="#fr">Georg<lb/>
Rhetens</hi>, fieng 1655. an, und druckte bis 1668.</item><lb/>
            <item>11) <hi rendition="#fr">Simon Reiniger</hi>, trat in der Alten&#x017F;tadt in<lb/><hi rendition="#fr">Mo&#x0364;llers</hi> Stelle im Jahr 1655-1661.</item><lb/>
            <item>12) <hi rendition="#fr">David Friedrich Rhete</hi>, ebenfalls ein Sohn<lb/><hi rendition="#fr">Georg Rhetens</hi>, be&#x017F;orgte Anfangs 1655. &#x017F;einer Mut-<lb/>
ter Buchdruckerey, und wurde hernach Gymna&#x017F;ien-<lb/>
buchdrucker, und &#x017F;tarb den 30. Jul. 1694.</item><lb/>
            <item>13) <hi rendition="#fr">Simon Reiniger</hi>, ein Sohn des vorherge-<lb/>
henden gleiches Namens, von 1662-1712.</item><lb/>
            <item>14) <hi rendition="#fr">Johann Frirdrich Gra&#x0364;fe</hi>, von Langenfeld in<lb/>
Thu&#x0364;ringen, erhielt 1680. die Freyheit eine Druckerey<lb/>
anzulegen, welche er bis 1684. gefu&#x0364;hrt, hernach &#x017F;etzte<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Wittwe &#x017F;elbige fort.</item><lb/>
            <item>15) <hi rendition="#fr">Johann Zacharias Stolle</hi>, von Halle in<lb/>
Sach&#x017F;en, heyrathete des vorhergehenden Wittwe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 4</fw><fw place="bottom" type="catch">1686.</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[471/0578] einiger Jubelſchriften. Deſſen Wittwe ſetzte ſie hernach bis 1607. fort. Ob ſie ſich an den folgenden verheyrathet, laͤßt ſich aus Mangel der Nachrichten nicht beſtimmen. 6) Andreas Huͤnefeld, von 1609-1666. da er im 85. Jahr ſeines Alters geſtorben iſt. Er hat mit Georg Rheten das andere Jubelfeſt begangen. 7) Jacob Rhode, vermuthlich ein Sohn des obi- gen Jacob Rhodens. 8) Georg Rhete, 1619-1647. Schon im 19. Jahr ſeines Alters wurde er Buchdruckerherr und zu- gleich zum erſten mal Raths- und Gymnaſien-Buch- drucker. Anna Richterin, eines Predigers aus der Marck Tochter, war ſeine Frau, welche nach ihres Mannes Tod bis 1667. die Druckerey fortgeſetzt. 9) Andreas Julius Moͤller, richtete in der Al- tenſtadt eine Druckerey an, welcher er von 1652- 1654 vorgeſtanden. 10) Philipp Chriſtian Rhete, ein Sohn Georg Rhetens, fieng 1655. an, und druckte bis 1668. 11) Simon Reiniger, trat in der Altenſtadt in Moͤllers Stelle im Jahr 1655-1661. 12) David Friedrich Rhete, ebenfalls ein Sohn Georg Rhetens, beſorgte Anfangs 1655. ſeiner Mut- ter Buchdruckerey, und wurde hernach Gymnaſien- buchdrucker, und ſtarb den 30. Jul. 1694. 13) Simon Reiniger, ein Sohn des vorherge- henden gleiches Namens, von 1662-1712. 14) Johann Frirdrich Graͤfe, von Langenfeld in Thuͤringen, erhielt 1680. die Freyheit eine Druckerey anzulegen, welche er bis 1684. gefuͤhrt, hernach ſetzte deſſen Wittwe ſelbige fort. 15) Johann Zacharias Stolle, von Halle in Sachſen, heyrathete des vorhergehenden Wittwe 1686. G g 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/578
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/578>, abgerufen am 16.06.2024.