Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

einiger Jubelschriften.
Brandenburg, und eines erbaren Raths der Stadt
Nürnberg Oberkeit und Gebieten in
8. gedruckt,
ingleichen Val. Jckeisamers rechte Weise aufs kür-
tzeste lesen zu lernen, samt dem Text des kleinen Ca-
techismi, Tischgebäten, und einem christlichen Gespräch
zweyer Kinder, in 8. Ob sich nun gedachter Rhode
von 1535-1537. noch in Marpurg aufgehalten, oder
wo anders hingewendet, ist unbekannt, so viel weiß
man aber gewiß, daß er 1538. zu Dantzig ausser dem
Wißbischen Schiffs Recht und dem Evangelio
Nicodemi
auch eine Pohlnische Fibel in 8. ge-
druckt, welches vielleicht eine Ubersetzung von Jckel-
samers
Lesebuch ist. Von dieser Zeit an hat er aller-
hand Ubersetzungen verfertiget, welche er hernach durch
seine Pressen der Welt mitgetheilet hat. Ausserdem
hat er auch einige Lieder verfertiget, welche bey einem
Dantziger Gesangbuch angehänget sind. An einigen
Catholischen Liedern, so er 1544. zu Dantzig in 8 ge-
druckt, stehet eine Figur, welche vermuthlich dessen
Buchdruckerzeichen vorstellen soll. Es ist selbiges ein
aufgerichtetes Creutz, an dessen Handnägeln zwey
Geißel-Riemen unten ausgebreitet herabhangen, und
auf den drey Riemen zur rechten Hand 6. Sterngen
erscheinen Unterwärts vor dem Creutzbaum ist der
Schild, welcher mitten inne ein Hertz, oben zwey ab-
gehauene durchbohrte Hände, unten aber zwey abge-
hauene durchbohrte Füsse vorstellet. Jm Jahr 1559.
hat dessen Erbe die Druckerey fortgesetzet.

Johann Hevelius, der berühmte Dantziger Ma-
thematicus, hatte sich in seinem Hause eine eigne
Druckerey angelegt, und darinnen seine Schrifften
von 1662 bis 1679. gedruckt, welche er hernach im
Brand 1679 verlohren.

Jac.
G g 3

einiger Jubelſchriften.
Brandenburg, und eines erbaren Raths der Stadt
Nuͤrnberg Oberkeit und Gebieten in
8. gedruckt,
ingleichen Val. Jckeiſamers rechte Weiſe aufs kuͤr-
tzeſte leſen zu lernen, ſamt dem Text des kleinen Ca-
techismi, Tiſchgebaͤten, und einem chriſtlichen Geſpraͤch
zweyer Kinder, in 8. Ob ſich nun gedachter Rhode
von 1535-1537. noch in Marpurg aufgehalten, oder
wo anders hingewendet, iſt unbekannt, ſo viel weiß
man aber gewiß, daß er 1538. zu Dantzig auſſer dem
Wißbiſchen Schiffs Recht und dem Evangelio
Nicodemi
auch eine Pohlniſche Fibel in 8. ge-
druckt, welches vielleicht eine Uberſetzung von Jckel-
ſamers
Leſebuch iſt. Von dieſer Zeit an hat er aller-
hand Uberſetzungen verfertiget, welche er hernach durch
ſeine Preſſen der Welt mitgetheilet hat. Auſſerdem
hat er auch einige Lieder verfertiget, welche bey einem
Dantziger Geſangbuch angehaͤnget ſind. An einigen
Catholiſchen Liedern, ſo er 1544. zu Dantzig in 8 ge-
druckt, ſtehet eine Figur, welche vermuthlich deſſen
Buchdruckerzeichen vorſtellen ſoll. Es iſt ſelbiges ein
aufgerichtetes Creutz, an deſſen Handnaͤgeln zwey
Geißel-Riemen unten ausgebreitet herabhangen, und
auf den drey Riemen zur rechten Hand 6. Sterngen
erſcheinen Unterwaͤrts vor dem Creutzbaum iſt der
Schild, welcher mitten inne ein Hertz, oben zwey ab-
gehauene durchbohrte Haͤnde, unten aber zwey abge-
hauene durchbohrte Fuͤſſe vorſtellet. Jm Jahr 1559.
hat deſſen Erbe die Druckerey fortgeſetzet.

Johann Hevelius, der beruͤhmte Dantziger Ma-
thematicus, hatte ſich in ſeinem Hauſe eine eigne
Druckerey angelegt, und darinnen ſeine Schrifften
von 1662 bis 1679. gedruckt, welche er hernach im
Brand 1679 verlohren.

Jac.
G g 3
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0576" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einiger Jubel&#x017F;chriften.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Brandenburg, und eines erbaren Raths der Stadt<lb/>
Nu&#x0364;rnberg Oberkeit und Gebieten in</hi> 8. gedruckt,<lb/>
ingleichen <hi rendition="#fr">Val. Jckei&#x017F;amers</hi> rechte Wei&#x017F;e aufs ku&#x0364;r-<lb/>
tze&#x017F;te le&#x017F;en zu lernen, &#x017F;amt dem Text des kleinen Ca-<lb/>
techismi, Ti&#x017F;chgeba&#x0364;ten, und einem chri&#x017F;tlichen Ge&#x017F;pra&#x0364;ch<lb/>
zweyer Kinder, in 8. Ob &#x017F;ich nun gedachter Rhode<lb/>
von 1535-1537. noch in Marpurg aufgehalten, oder<lb/>
wo anders hingewendet, i&#x017F;t unbekannt, &#x017F;o viel weiß<lb/>
man aber gewiß, daß er 1538. zu Dantzig au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/><hi rendition="#fr">Wißbi&#x017F;chen Schiffs Recht</hi> und dem <hi rendition="#fr">Evangelio<lb/>
Nicodemi</hi> auch eine <hi rendition="#fr">Pohlni&#x017F;che Fibel</hi> in 8. ge-<lb/>
druckt, welches vielleicht eine Uber&#x017F;etzung von <hi rendition="#fr">Jckel-<lb/>
&#x017F;amers</hi> Le&#x017F;ebuch i&#x017F;t. Von die&#x017F;er Zeit an hat er aller-<lb/>
hand Uber&#x017F;etzungen verfertiget, welche er hernach durch<lb/>
&#x017F;eine Pre&#x017F;&#x017F;en der Welt mitgetheilet hat. Au&#x017F;&#x017F;erdem<lb/>
hat er auch einige Lieder verfertiget, welche bey einem<lb/>
Dantziger Ge&#x017F;angbuch angeha&#x0364;nget &#x017F;ind. An einigen<lb/>
Catholi&#x017F;chen Liedern, &#x017F;o er 1544. zu Dantzig in 8 ge-<lb/>
druckt, &#x017F;tehet eine Figur, welche vermuthlich de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Buchdruckerzeichen vor&#x017F;tellen &#x017F;oll. Es i&#x017F;t &#x017F;elbiges ein<lb/>
aufgerichtetes Creutz, an de&#x017F;&#x017F;en Handna&#x0364;geln zwey<lb/>
Geißel-Riemen unten ausgebreitet herabhangen, und<lb/>
auf den drey Riemen zur rechten Hand 6. Sterngen<lb/>
er&#x017F;cheinen Unterwa&#x0364;rts vor dem Creutzbaum i&#x017F;t der<lb/>
Schild, welcher mitten inne ein Hertz, oben zwey ab-<lb/>
gehauene durchbohrte Ha&#x0364;nde, unten aber zwey abge-<lb/>
hauene durchbohrte Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vor&#x017F;tellet. Jm Jahr 1559.<lb/>
hat de&#x017F;&#x017F;en Erbe die Druckerey fortge&#x017F;etzet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Johann Hevelius</hi>, der beru&#x0364;hmte Dantziger Ma-<lb/>
thematicus, hatte &#x017F;ich in &#x017F;einem Hau&#x017F;e eine eigne<lb/>
Druckerey angelegt, und darinnen &#x017F;eine Schrifften<lb/>
von 1662 bis 1679. gedruckt, welche er hernach im<lb/>
Brand 1679 verlohren.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">G g 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Jac.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[469/0576] einiger Jubelſchriften. Brandenburg, und eines erbaren Raths der Stadt Nuͤrnberg Oberkeit und Gebieten in 8. gedruckt, ingleichen Val. Jckeiſamers rechte Weiſe aufs kuͤr- tzeſte leſen zu lernen, ſamt dem Text des kleinen Ca- techismi, Tiſchgebaͤten, und einem chriſtlichen Geſpraͤch zweyer Kinder, in 8. Ob ſich nun gedachter Rhode von 1535-1537. noch in Marpurg aufgehalten, oder wo anders hingewendet, iſt unbekannt, ſo viel weiß man aber gewiß, daß er 1538. zu Dantzig auſſer dem Wißbiſchen Schiffs Recht und dem Evangelio Nicodemi auch eine Pohlniſche Fibel in 8. ge- druckt, welches vielleicht eine Uberſetzung von Jckel- ſamers Leſebuch iſt. Von dieſer Zeit an hat er aller- hand Uberſetzungen verfertiget, welche er hernach durch ſeine Preſſen der Welt mitgetheilet hat. Auſſerdem hat er auch einige Lieder verfertiget, welche bey einem Dantziger Geſangbuch angehaͤnget ſind. An einigen Catholiſchen Liedern, ſo er 1544. zu Dantzig in 8 ge- druckt, ſtehet eine Figur, welche vermuthlich deſſen Buchdruckerzeichen vorſtellen ſoll. Es iſt ſelbiges ein aufgerichtetes Creutz, an deſſen Handnaͤgeln zwey Geißel-Riemen unten ausgebreitet herabhangen, und auf den drey Riemen zur rechten Hand 6. Sterngen erſcheinen Unterwaͤrts vor dem Creutzbaum iſt der Schild, welcher mitten inne ein Hertz, oben zwey ab- gehauene durchbohrte Haͤnde, unten aber zwey abge- hauene durchbohrte Fuͤſſe vorſtellet. Jm Jahr 1559. hat deſſen Erbe die Druckerey fortgeſetzet. Johann Hevelius, der beruͤhmte Dantziger Ma- thematicus, hatte ſich in ſeinem Hauſe eine eigne Druckerey angelegt, und darinnen ſeine Schrifften von 1662 bis 1679. gedruckt, welche er hernach im Brand 1679 verlohren. Jac. G g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/576
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/576>, abgerufen am 15.06.2024.