Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang
Dantziger Buchdruckereyen mit dahin zu bringen;
Alleine die eingefallene hohe Landestrauer verursachte,
daß dieses angesetzte Fest verschoben wurde, dahero
er sich entschlossen diesen Tag in seinem Hauß zu
begehen. Es geschahe auch dieses vermittelst einer
gehaltenen Rede und Erbittung des göttlichen See-
gens, eines umsonst an zween ausgelernte Johann
Janzen
und Johann Gottfried Fabricius ver-
schenckten Postulats, eines fröhlichen Gastmahls und
andern Freudenbezeugungen. Es wurde auch das
Denckmahl der Dantziger Buchdruckereyen und
Buchdrucker seit dem Jahr 1539-1740. mit eini-
gen Gedancken von künftiger Verbesserung des
Druckes begleitet von Michael Christoph Hanow
,
Philosoph. Prof. & Bibliothec. ausgetheilet, welches
der erste Theil dieser Erstlinge ist und mit nach Kö-
nigsberg zu nehmen bestimmt war. Da man aber
hernach etwas mehr Zeit gewonnen, so ist noch ein
Anhang dazu verfertiget worden, worinnen einige Ver-
besserungen, und anderweitige Nachrichten, von ei-
nigen andern Buchdruckereyen beygebracht worden.
Wir wollen uns die Nachrichten von Dantzig zu erst
zu Nutze machen.

Anfänglich haben sich einige Gelehrte in ihren Häu-
sern Buchdruckereyen angeleget. Die allererste Dru-
ckerey in Dantzig hatte

Franciscus Rhodus, von 1538-1559. gehabt.
Dieser Mann war von Stegern aus Flandern und
ein Gelehrter lateinischer und teutscher Dichter, wel-
cher zu Marpurg im Jahr 1533. Jo Ferrarii Anno-
tationes in VI. Libros Institutionum
in 8. gedruckt
hat. Jm folgenden Jahr hat er die Kirchenord-
nung in seiner gnäd Herren, der Marggrafen zu

Bran-

Anhang
Dantziger Buchdruckereyen mit dahin zu bringen;
Alleine die eingefallene hohe Landestrauer verurſachte,
daß dieſes angeſetzte Feſt verſchoben wurde, dahero
er ſich entſchloſſen dieſen Tag in ſeinem Hauß zu
begehen. Es geſchahe auch dieſes vermittelſt einer
gehaltenen Rede und Erbittung des goͤttlichen See-
gens, eines umſonſt an zween ausgelernte Johann
Janzen
und Johann Gottfried Fabricius ver-
ſchenckten Poſtulats, eines froͤhlichen Gaſtmahls und
andern Freudenbezeugungen. Es wurde auch das
Denckmahl der Dantziger Buchdruckereyen und
Buchdrucker ſeit dem Jahr 1539-1740. mit eini-
gen Gedancken von kuͤnftiger Verbeſſerung des
Druckes begleitet von Michael Chriſtoph Hanow
,
Philoſoph. Prof. & Bibliothec. ausgetheilet, welches
der erſte Theil dieſer Erſtlinge iſt und mit nach Koͤ-
nigsberg zu nehmen beſtimmt war. Da man aber
hernach etwas mehr Zeit gewonnen, ſo iſt noch ein
Anhang dazu verfertiget worden, worinnen einige Ver-
beſſerungen, und anderweitige Nachrichten, von ei-
nigen andern Buchdruckereyen beygebracht worden.
Wir wollen uns die Nachrichten von Dantzig zu erſt
zu Nutze machen.

Anfaͤnglich haben ſich einige Gelehrte in ihren Haͤu-
ſern Buchdruckereyen angeleget. Die allererſte Dru-
ckerey in Dantzig hatte

Franciſcus Rhodus, von 1538-1559. gehabt.
Dieſer Mann war von Stegern aus Flandern und
ein Gelehrter lateiniſcher und teutſcher Dichter, wel-
cher zu Marpurg im Jahr 1533. Jo Ferrarii Anno-
tationes in VI. Libros Inſtitutionum
in 8. gedruckt
hat. Jm folgenden Jahr hat er die Kirchenord-
nung in ſeiner gnaͤd Herren, der Marggrafen zu

Bran-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0575" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/>
Dantziger Buchdruckereyen mit dahin zu bringen;<lb/>
Alleine die eingefallene hohe Landestrauer verur&#x017F;achte,<lb/>
daß die&#x017F;es ange&#x017F;etzte Fe&#x017F;t ver&#x017F;choben wurde, dahero<lb/>
er &#x017F;ich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;en Tag in &#x017F;einem Hauß zu<lb/>
begehen. Es ge&#x017F;chahe auch die&#x017F;es vermittel&#x017F;t einer<lb/>
gehaltenen Rede und Erbittung des go&#x0364;ttlichen See-<lb/>
gens, eines um&#x017F;on&#x017F;t an zween ausgelernte <hi rendition="#fr">Johann<lb/>
Janzen</hi> und <hi rendition="#fr">Johann Gottfried Fabricius</hi> ver-<lb/>
&#x017F;chenckten Po&#x017F;tulats, eines fro&#x0364;hlichen Ga&#x017F;tmahls und<lb/>
andern Freudenbezeugungen. Es wurde auch <hi rendition="#fr">das<lb/>
Denckmahl der Dantziger Buchdruckereyen und<lb/>
Buchdrucker &#x017F;eit dem Jahr 1539-1740. mit eini-<lb/>
gen Gedancken von ku&#x0364;nftiger Verbe&#x017F;&#x017F;erung des<lb/>
Druckes begleitet von Michael Chri&#x017F;toph Hanow</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;oph. Prof. &amp; Bibliothec.</hi> ausgetheilet, welches<lb/>
der er&#x017F;te Theil die&#x017F;er Er&#x017F;tlinge i&#x017F;t und mit nach Ko&#x0364;-<lb/>
nigsberg zu nehmen be&#x017F;timmt war. Da man aber<lb/>
hernach etwas mehr Zeit gewonnen, &#x017F;o i&#x017F;t noch ein<lb/>
Anhang dazu verfertiget worden, worinnen einige Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erungen, und anderweitige Nachrichten, von ei-<lb/>
nigen andern Buchdruckereyen beygebracht worden.<lb/>
Wir wollen uns die Nachrichten von Dantzig zu er&#x017F;t<lb/>
zu Nutze machen.</p><lb/>
          <p>Anfa&#x0364;nglich haben &#x017F;ich einige Gelehrte in ihren Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;ern Buchdruckereyen angeleget. Die allerer&#x017F;te Dru-<lb/>
ckerey in Dantzig hatte</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Franci&#x017F;cus Rhodus</hi>, von 1538-1559. gehabt.<lb/>
Die&#x017F;er Mann war von Stegern aus Flandern und<lb/>
ein Gelehrter lateini&#x017F;cher und teut&#x017F;cher Dichter, wel-<lb/>
cher zu Marpurg im Jahr 1533. <hi rendition="#aq">Jo Ferrarii Anno-<lb/>
tationes in VI. Libros In&#x017F;titutionum</hi> in 8. gedruckt<lb/>
hat. Jm folgenden Jahr hat er <hi rendition="#fr">die Kirchenord-<lb/>
nung in &#x017F;einer gna&#x0364;d Herren, der Marggrafen zu</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Bran-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[468/0575] Anhang Dantziger Buchdruckereyen mit dahin zu bringen; Alleine die eingefallene hohe Landestrauer verurſachte, daß dieſes angeſetzte Feſt verſchoben wurde, dahero er ſich entſchloſſen dieſen Tag in ſeinem Hauß zu begehen. Es geſchahe auch dieſes vermittelſt einer gehaltenen Rede und Erbittung des goͤttlichen See- gens, eines umſonſt an zween ausgelernte Johann Janzen und Johann Gottfried Fabricius ver- ſchenckten Poſtulats, eines froͤhlichen Gaſtmahls und andern Freudenbezeugungen. Es wurde auch das Denckmahl der Dantziger Buchdruckereyen und Buchdrucker ſeit dem Jahr 1539-1740. mit eini- gen Gedancken von kuͤnftiger Verbeſſerung des Druckes begleitet von Michael Chriſtoph Hanow, Philoſoph. Prof. & Bibliothec. ausgetheilet, welches der erſte Theil dieſer Erſtlinge iſt und mit nach Koͤ- nigsberg zu nehmen beſtimmt war. Da man aber hernach etwas mehr Zeit gewonnen, ſo iſt noch ein Anhang dazu verfertiget worden, worinnen einige Ver- beſſerungen, und anderweitige Nachrichten, von ei- nigen andern Buchdruckereyen beygebracht worden. Wir wollen uns die Nachrichten von Dantzig zu erſt zu Nutze machen. Anfaͤnglich haben ſich einige Gelehrte in ihren Haͤu- ſern Buchdruckereyen angeleget. Die allererſte Dru- ckerey in Dantzig hatte Franciſcus Rhodus, von 1538-1559. gehabt. Dieſer Mann war von Stegern aus Flandern und ein Gelehrter lateiniſcher und teutſcher Dichter, wel- cher zu Marpurg im Jahr 1533. Jo Ferrarii Anno- tationes in VI. Libros Inſtitutionum in 8. gedruckt hat. Jm folgenden Jahr hat er die Kirchenord- nung in ſeiner gnaͤd Herren, der Marggrafen zu Bran-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/575
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/575>, abgerufen am 16.06.2024.