Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

einiger Jubelschriften.
übernahm 1731. der jetzo noch lebende Kayserl. privi-
legirte Buchdrucker Herr Gottfried Tramp die
Druckerey und heyrathete dessen Wittwe.

§. 8. Budißin.

Herr Johann Gottfried Zeiske, Rector daselbst,
stellte bey der Richter-und Fritschischen Hochzeit, so
den 19. Jul. in dem dritten Jubelfeste der Buchdru-
ckerkunst 1740. gefeyert wurde, in einer Schrift von
einem Bogen in 4. vor: den Nutzen und die
Verdienste der Buchdruckerey um die studirende
Jugend.
Es lassen sich diese Blätter gantz wohl lesen.

§. 9. Colberg.

Folgende Buchdrucker haben sich in dieser Pom-
merischen Stadt nach einander niedergelassen: Hein-
rich Heyse, Jacob Kuse, Johann Denhard,
Berger Campe, Ludwig Röder, Georg Both,
Johann Nicol Ernst, und Tobias Christian Till.
S. das zu Stettin gedruckte Carmen.

§. 10. Dantzig.

Erstlinge der Jubelfeyer in Dantzig wegen der
vor dreyhundert Jahren erfundenen Buchdru-
ckerey 1740. theils dargebracht, theils veran-
laßt und verlegt durch
Thomas Johann Schrei-
ber, eines Hochedl. Raths und des löblichen
Gymnasii Buchdrucker.

Dantzig, 1740. in 4. von 12. Bogen.

Jn der Vorrede wird erzehlet, daß der bereits ge-
nannte Rathsbuchdrucker Herr Schreiber zu Be-
gehung der Jubelfeyer am Johannistag nach Königs-
berg von dem dasigen Hof-und Universitätsbuchdru-
cker Herrn Johann Friedrich Reußnern eingela-
den worden sey. Er hatte sich auch vorgesetzt mit sei-
nen Gesellen dahin zu reisen und etwas neues von den

Dan-
G g 2

einiger Jubelſchriften.
uͤbernahm 1731. der jetzo noch lebende Kayſerl. privi-
legirte Buchdrucker Herr Gottfried Tramp die
Druckerey und heyrathete deſſen Wittwe.

§. 8. Budißin.

Herr Johann Gottfried Zeiske, Rector daſelbſt,
ſtellte bey der Richter-und Fritſchiſchen Hochzeit, ſo
den 19. Jul. in dem dritten Jubelfeſte der Buchdru-
ckerkunſt 1740. gefeyert wurde, in einer Schrift von
einem Bogen in 4. vor: den Nutzen und die
Verdienſte der Buchdruckerey um die ſtudirende
Jugend.
Es laſſen ſich dieſe Blaͤtter gantz wohl leſen.

§. 9. Colberg.

Folgende Buchdrucker haben ſich in dieſer Pom-
meriſchen Stadt nach einander niedergelaſſen: Hein-
rich Heyſe, Jacob Kuſe, Johann Denhard,
Berger Campe, Ludwig Roͤder, Georg Both,
Johann Nicol Ernſt, und Tobias Chriſtian Till.
S. das zu Stettin gedruckte Carmen.

§. 10. Dantzig.

Erſtlinge der Jubelfeyer in Dantzig wegen der
vor dreyhundert Jahren erfundenen Buchdru-
ckerey 1740. theils dargebracht, theils veran-
laßt und verlegt durch
Thomas Johann Schrei-
ber, eines Hochedl. Raths und des loͤblichen
Gymnaſii Buchdrucker.

Dantzig, 1740. in 4. von 12. Bogen.

Jn der Vorrede wird erzehlet, daß der bereits ge-
nannte Rathsbuchdrucker Herr Schreiber zu Be-
gehung der Jubelfeyer am Johannistag nach Koͤnigs-
berg von dem daſigen Hof-und Univerſitaͤtsbuchdru-
cker Herrn Johann Friedrich Reußnern eingela-
den worden ſey. Er hatte ſich auch vorgeſetzt mit ſei-
nen Geſellen dahin zu reiſen und etwas neues von den

Dan-
G g 2
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0574" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einiger Jubel&#x017F;chriften.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;bernahm 1731. der jetzo noch lebende Kay&#x017F;erl. privi-<lb/>
legirte Buchdrucker Herr <hi rendition="#fr">Gottfried Tramp</hi> die<lb/>
Druckerey und heyrathete de&#x017F;&#x017F;en Wittwe.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b">§. 8. Budißin.</hi> </head><lb/>
          <p>Herr <hi rendition="#fr">Johann Gottfried Zeiske</hi>, Rector da&#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;tellte bey der Richter-und Frit&#x017F;chi&#x017F;chen Hochzeit, &#x017F;o<lb/>
den 19. Jul. in dem dritten Jubelfe&#x017F;te der Buchdru-<lb/>
ckerkun&#x017F;t 1740. gefeyert wurde, in einer Schrift von<lb/>
einem Bogen in 4. vor: <hi rendition="#fr">den Nutzen und die<lb/>
Verdien&#x017F;te der Buchdruckerey um die &#x017F;tudirende<lb/>
Jugend.</hi> Es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die&#x017F;e Bla&#x0364;tter gantz wohl le&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b">§. 9. Colberg.</hi> </head><lb/>
          <p>Folgende Buchdrucker haben &#x017F;ich in die&#x017F;er Pom-<lb/>
meri&#x017F;chen Stadt nach einander niedergela&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#fr">Hein-<lb/>
rich Hey&#x017F;e, Jacob Ku&#x017F;e, Johann Denhard,<lb/>
Berger Campe, Ludwig Ro&#x0364;der, Georg Both,<lb/>
Johann Nicol Ern&#x017F;t, und Tobias Chri&#x017F;tian Till.<lb/>
S. das zu Stettin gedruckte Carmen.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b">§. 10. Dantzig.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Er&#x017F;tlinge der Jubelfeyer in Dantzig wegen der<lb/>
vor dreyhundert Jahren erfundenen Buchdru-<lb/>
ckerey 1740. theils dargebracht, theils veran-<lb/>
laßt und verlegt durch</hi> Thomas Johann Schrei-<lb/>
ber, eines <hi rendition="#fr">Hochedl.</hi> Raths <hi rendition="#fr">und des lo&#x0364;blichen<lb/>
Gymna&#x017F;ii Buchdrucker.</hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Dantzig, 1740. in 4. von 12. Bogen.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Jn der Vorrede wird erzehlet, daß der bereits ge-<lb/>
nannte Rathsbuchdrucker Herr <hi rendition="#fr">Schreiber</hi> zu Be-<lb/>
gehung der Jubelfeyer am Johannistag nach Ko&#x0364;nigs-<lb/>
berg von dem da&#x017F;igen Hof-und Univer&#x017F;ita&#x0364;tsbuchdru-<lb/>
cker Herrn <hi rendition="#fr">Johann Friedrich Reußnern</hi> eingela-<lb/>
den worden &#x017F;ey. Er hatte &#x017F;ich auch vorge&#x017F;etzt mit &#x017F;ei-<lb/>
nen Ge&#x017F;ellen dahin zu rei&#x017F;en und etwas neues von den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Dan-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[467/0574] einiger Jubelſchriften. uͤbernahm 1731. der jetzo noch lebende Kayſerl. privi- legirte Buchdrucker Herr Gottfried Tramp die Druckerey und heyrathete deſſen Wittwe. §. 8. Budißin. Herr Johann Gottfried Zeiske, Rector daſelbſt, ſtellte bey der Richter-und Fritſchiſchen Hochzeit, ſo den 19. Jul. in dem dritten Jubelfeſte der Buchdru- ckerkunſt 1740. gefeyert wurde, in einer Schrift von einem Bogen in 4. vor: den Nutzen und die Verdienſte der Buchdruckerey um die ſtudirende Jugend. Es laſſen ſich dieſe Blaͤtter gantz wohl leſen. §. 9. Colberg. Folgende Buchdrucker haben ſich in dieſer Pom- meriſchen Stadt nach einander niedergelaſſen: Hein- rich Heyſe, Jacob Kuſe, Johann Denhard, Berger Campe, Ludwig Roͤder, Georg Both, Johann Nicol Ernſt, und Tobias Chriſtian Till. S. das zu Stettin gedruckte Carmen. §. 10. Dantzig. Erſtlinge der Jubelfeyer in Dantzig wegen der vor dreyhundert Jahren erfundenen Buchdru- ckerey 1740. theils dargebracht, theils veran- laßt und verlegt durch Thomas Johann Schrei- ber, eines Hochedl. Raths und des loͤblichen Gymnaſii Buchdrucker. Dantzig, 1740. in 4. von 12. Bogen. Jn der Vorrede wird erzehlet, daß der bereits ge- nannte Rathsbuchdrucker Herr Schreiber zu Be- gehung der Jubelfeyer am Johannistag nach Koͤnigs- berg von dem daſigen Hof-und Univerſitaͤtsbuchdru- cker Herrn Johann Friedrich Reußnern eingela- den worden ſey. Er hatte ſich auch vorgeſetzt mit ſei- nen Geſellen dahin zu reiſen und etwas neues von den Dan- G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/574
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/574>, abgerufen am 15.06.2024.