Gesellschafft JEsu in Breßlau zu einem Neu- jahrsgeschenck denen catholischen Herren Kunstverwandten angetragen, in einer Danck- predigt von P. Maximiliano Pretin, der Ge- sellschafft JEsu Feyertagsprediger des acade- mischen Collegii zu Breßlau in der Kirchen des allerheiligsten Namens JEsu im Jahr 1740. den 4. Jan.
Breßlau, 1740. in Folio von 3. Bogen.
Es ist zwar diese Buchdruckerey der Gesellschaft JEsu zu Breßlau noch nicht älter als 13. Jahre, in- dem selbige erst 1727. zu Stande gekommen ist; So hat sie dennoch davor gehalten, daß sie an der dreyhundertjährigen Jubelfeyer Antheil nehmen müsse. Aus dieser Absicht ist also gegenwärtige nicht uneben geschriebene Predigt über Matth. I, 1. gehalten worden.
§. 7. Brieg.
Von dieser Stadt habe ich ebenfalls oben schon ge- redet, es ist mir aber Elioe Engelberti Albini, P. P. wohlgerathenes Gedicht, von 2. Bogen in Folio, noch zu Gesichte gekommen, worinnen das Ruhm-und Ehrenvolle Andencken der hundert und dreyßig Jahr zu Brieg blühenden Buchdruckerkunst vorgestellet wird. Wir ersehen auch daraus, daß sich Caspar Siegfried 1611. zu erst in dieser Stadt eine Dru- ckerey angeschaft habe. August Gründer suchte sel- bige 1621. zu verbessern und zu vermehren. Bal- thasar Klos fuhr rühmlich fort 1640. Christian Tschorn übernahm sie 1648. Hannß Christoph Jacob lebte 1673. und hinterließ die Druckerey sei- nem Sohn Herrn Christian Jacob 1690. Gott- fried Gründer bekam mit des verstorbenen Jacobi Wittwe 1701. die Buchdruckerey, u nach dessen Tod
über-
Anhang
Geſellſchafft JEſu in Breßlau zu einem Neu- jahrsgeſchenck denen catholiſchen Herren Kunſtverwandten angetragen, in einer Danck- predigt von P. Maximiliano Pretin, der Ge- ſellſchafft JEſu Feyertagsprediger des acade- miſchen Collegii zu Breßlau in der Kirchen des allerheiligſten Namens JEſu im Jahr 1740. den 4. Jan.
Breßlau, 1740. in Folio von 3. Bogen.
Es iſt zwar dieſe Buchdruckerey der Geſellſchaft JEſu zu Breßlau noch nicht aͤlter als 13. Jahre, in- dem ſelbige erſt 1727. zu Stande gekommen iſt; So hat ſie dennoch davor gehalten, daß ſie an der dreyhundertjaͤhrigen Jubelfeyer Antheil nehmen muͤſſe. Aus dieſer Abſicht iſt alſo gegenwaͤrtige nicht uneben geſchriebene Predigt uͤber Matth. I, 1. gehalten worden.
§. 7. Brieg.
Von dieſer Stadt habe ich ebenfalls oben ſchon ge- redet, es iſt mir aber Eliœ Engelberti Albini, P. P. wohlgerathenes Gedicht, von 2. Bogen in Folio, noch zu Geſichte gekommen, worinnen das Ruhm-und Ehrenvolle Andencken der hundert und dreyßig Jahr zu Brieg bluͤhenden Buchdruckerkunſt vorgeſtellet wird. Wir erſehen auch daraus, daß ſich Caſpar Siegfried 1611. zu erſt in dieſer Stadt eine Dru- ckerey angeſchaft habe. Auguſt Gruͤnder ſuchte ſel- bige 1621. zu verbeſſern und zu vermehren. Bal- thaſar Klos fuhr ruͤhmlich fort 1640. Chriſtian Tſchorn uͤbernahm ſie 1648. Hannß Chriſtoph Jacob lebte 1673. und hinterließ die Druckerey ſei- nem Sohn Herrn Chriſtian Jacob 1690. Gott- fried Gruͤnder bekam mit des verſtorbenen Jacobi Wittwe 1701. die Buchdruckerey, u nach deſſen Tod
uͤber-
<TEI><text><back><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0573"n="466"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Geſellſchafft JEſu in Breßlau zu einem Neu-<lb/>
jahrsgeſchenck denen catholiſchen Herren<lb/>
Kunſtverwandten angetragen, in einer Danck-<lb/>
predigt von</hi> P. Maximiliano Pretin, <hirendition="#fr">der Ge-<lb/>ſellſchafft JEſu Feyertagsprediger des acade-<lb/>
miſchen Collegii zu Breßlau in der Kirchen des<lb/>
allerheiligſten Namens JEſu im Jahr 1740.<lb/>
den 4. Jan.</hi></p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Breßlau, 1740. in Folio von 3. Bogen.</hi></hi></p><lb/><p>Es iſt zwar dieſe Buchdruckerey der Geſellſchaft<lb/>
JEſu zu Breßlau noch nicht aͤlter als 13. Jahre, in-<lb/>
dem ſelbige erſt 1727. zu Stande gekommen iſt;<lb/>
So hat ſie dennoch davor gehalten, daß ſie an der<lb/>
dreyhundertjaͤhrigen Jubelfeyer Antheil nehmen muͤſſe.<lb/>
Aus dieſer Abſicht iſt alſo gegenwaͤrtige nicht uneben<lb/>
geſchriebene Predigt uͤber Matth. <hirendition="#aq">I,</hi> 1. gehalten worden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 7. Brieg.</hi></head><lb/><p>Von dieſer Stadt habe ich ebenfalls oben ſchon ge-<lb/>
redet, es iſt mir aber <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Eliœ Engelberti Albini</hi>, P. P.</hi><lb/>
wohlgerathenes Gedicht, von 2. Bogen in Folio, noch<lb/>
zu Geſichte gekommen, worinnen das Ruhm-und<lb/>
Ehrenvolle Andencken der hundert und dreyßig Jahr<lb/>
zu Brieg bluͤhenden Buchdruckerkunſt vorgeſtellet<lb/>
wird. Wir erſehen auch daraus, daß ſich <hirendition="#fr">Caſpar<lb/>
Siegfried</hi> 1611. zu erſt in dieſer Stadt eine Dru-<lb/>
ckerey angeſchaft habe. <hirendition="#fr">Auguſt Gruͤnder</hi>ſuchte ſel-<lb/>
bige 1621. zu verbeſſern und zu vermehren. <hirendition="#fr">Bal-<lb/>
thaſar Klos</hi> fuhr ruͤhmlich fort 1640. <hirendition="#fr">Chriſtian<lb/>
Tſchorn</hi> uͤbernahm ſie 1648. <hirendition="#fr">Hannß Chriſtoph<lb/>
Jacob</hi> lebte 1673. und hinterließ die Druckerey ſei-<lb/>
nem Sohn Herrn <hirendition="#fr">Chriſtian Jacob 1690. Gott-<lb/>
fried Gruͤnder</hi> bekam mit des verſtorbenen <hirendition="#fr">Jacobi<lb/>
Wittwe</hi> 1701. die Buchdruckerey, u nach deſſen Tod<lb/><fwplace="bottom"type="catch">uͤber-</fw><lb/></p></div></div></back></text></TEI>
[466/0573]
Anhang
Geſellſchafft JEſu in Breßlau zu einem Neu-
jahrsgeſchenck denen catholiſchen Herren
Kunſtverwandten angetragen, in einer Danck-
predigt von P. Maximiliano Pretin, der Ge-
ſellſchafft JEſu Feyertagsprediger des acade-
miſchen Collegii zu Breßlau in der Kirchen des
allerheiligſten Namens JEſu im Jahr 1740.
den 4. Jan.
Breßlau, 1740. in Folio von 3. Bogen.
Es iſt zwar dieſe Buchdruckerey der Geſellſchaft
JEſu zu Breßlau noch nicht aͤlter als 13. Jahre, in-
dem ſelbige erſt 1727. zu Stande gekommen iſt;
So hat ſie dennoch davor gehalten, daß ſie an der
dreyhundertjaͤhrigen Jubelfeyer Antheil nehmen muͤſſe.
Aus dieſer Abſicht iſt alſo gegenwaͤrtige nicht uneben
geſchriebene Predigt uͤber Matth. I, 1. gehalten worden.
§. 7. Brieg.
Von dieſer Stadt habe ich ebenfalls oben ſchon ge-
redet, es iſt mir aber Eliœ Engelberti Albini, P. P.
wohlgerathenes Gedicht, von 2. Bogen in Folio, noch
zu Geſichte gekommen, worinnen das Ruhm-und
Ehrenvolle Andencken der hundert und dreyßig Jahr
zu Brieg bluͤhenden Buchdruckerkunſt vorgeſtellet
wird. Wir erſehen auch daraus, daß ſich Caſpar
Siegfried 1611. zu erſt in dieſer Stadt eine Dru-
ckerey angeſchaft habe. Auguſt Gruͤnder ſuchte ſel-
bige 1621. zu verbeſſern und zu vermehren. Bal-
thaſar Klos fuhr ruͤhmlich fort 1640. Chriſtian
Tſchorn uͤbernahm ſie 1648. Hannß Chriſtoph
Jacob lebte 1673. und hinterließ die Druckerey ſei-
nem Sohn Herrn Chriſtian Jacob 1690. Gott-
fried Gruͤnder bekam mit des verſtorbenen Jacobi
Wittwe 1701. die Buchdruckerey, u nach deſſen Tod
uͤber-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/573>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.