Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang
Gesellschafft JEsu in Breßlau zu einem Neu-
jahrsgeschenck denen catholischen Herren
Kunstverwandten angetragen, in einer Danck-
predigt von
P. Maximiliano Pretin, der Ge-
sellschafft JEsu Feyertagsprediger des acade-
mischen Collegii zu Breßlau in der Kirchen des
allerheiligsten Namens JEsu im Jahr 1740.
den 4. Jan.

Breßlau, 1740. in Folio von 3. Bogen.

Es ist zwar diese Buchdruckerey der Gesellschaft
JEsu zu Breßlau noch nicht älter als 13. Jahre, in-
dem selbige erst 1727. zu Stande gekommen ist;
So hat sie dennoch davor gehalten, daß sie an der
dreyhundertjährigen Jubelfeyer Antheil nehmen müsse.
Aus dieser Absicht ist also gegenwärtige nicht uneben
geschriebene Predigt über Matth. I, 1. gehalten worden.

§. 7. Brieg.

Von dieser Stadt habe ich ebenfalls oben schon ge-
redet, es ist mir aber Elioe Engelberti Albini, P. P.
wohlgerathenes Gedicht, von 2. Bogen in Folio, noch
zu Gesichte gekommen, worinnen das Ruhm-und
Ehrenvolle Andencken der hundert und dreyßig Jahr
zu Brieg blühenden Buchdruckerkunst vorgestellet
wird. Wir ersehen auch daraus, daß sich Caspar
Siegfried
1611. zu erst in dieser Stadt eine Dru-
ckerey angeschaft habe. August Gründer suchte sel-
bige 1621. zu verbessern und zu vermehren. Bal-
thasar Klos
fuhr rühmlich fort 1640. Christian
Tschorn
übernahm sie 1648. Hannß Christoph
Jacob
lebte 1673. und hinterließ die Druckerey sei-
nem Sohn Herrn Christian Jacob 1690. Gott-
fried Gründer
bekam mit des verstorbenen Jacobi
Wittwe
1701. die Buchdruckerey, u nach dessen Tod

über-

Anhang
Geſellſchafft JEſu in Breßlau zu einem Neu-
jahrsgeſchenck denen catholiſchen Herren
Kunſtverwandten angetragen, in einer Danck-
predigt von
P. Maximiliano Pretin, der Ge-
ſellſchafft JEſu Feyertagsprediger des acade-
miſchen Collegii zu Breßlau in der Kirchen des
allerheiligſten Namens JEſu im Jahr 1740.
den 4. Jan.

Breßlau, 1740. in Folio von 3. Bogen.

Es iſt zwar dieſe Buchdruckerey der Geſellſchaft
JEſu zu Breßlau noch nicht aͤlter als 13. Jahre, in-
dem ſelbige erſt 1727. zu Stande gekommen iſt;
So hat ſie dennoch davor gehalten, daß ſie an der
dreyhundertjaͤhrigen Jubelfeyer Antheil nehmen muͤſſe.
Aus dieſer Abſicht iſt alſo gegenwaͤrtige nicht uneben
geſchriebene Predigt uͤber Matth. I, 1. gehalten worden.

§. 7. Brieg.

Von dieſer Stadt habe ich ebenfalls oben ſchon ge-
redet, es iſt mir aber Eliœ Engelberti Albini, P. P.
wohlgerathenes Gedicht, von 2. Bogen in Folio, noch
zu Geſichte gekommen, worinnen das Ruhm-und
Ehrenvolle Andencken der hundert und dreyßig Jahr
zu Brieg bluͤhenden Buchdruckerkunſt vorgeſtellet
wird. Wir erſehen auch daraus, daß ſich Caſpar
Siegfried
1611. zu erſt in dieſer Stadt eine Dru-
ckerey angeſchaft habe. Auguſt Gruͤnder ſuchte ſel-
bige 1621. zu verbeſſern und zu vermehren. Bal-
thaſar Klos
fuhr ruͤhmlich fort 1640. Chriſtian
Tſchorn
uͤbernahm ſie 1648. Hannß Chriſtoph
Jacob
lebte 1673. und hinterließ die Druckerey ſei-
nem Sohn Herrn Chriſtian Jacob 1690. Gott-
fried Gruͤnder
bekam mit des verſtorbenen Jacobi
Wittwe
1701. die Buchdruckerey, u nach deſſen Tod

uͤber-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0573" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft JE&#x017F;u in Breßlau zu einem Neu-<lb/>
jahrsge&#x017F;chenck denen catholi&#x017F;chen Herren<lb/>
Kun&#x017F;tverwandten angetragen, in einer Danck-<lb/>
predigt von</hi> P. Maximiliano Pretin, <hi rendition="#fr">der Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft JE&#x017F;u Feyertagsprediger des acade-<lb/>
mi&#x017F;chen Collegii zu Breßlau in der Kirchen des<lb/>
allerheilig&#x017F;ten Namens JE&#x017F;u im Jahr 1740.<lb/>
den 4. Jan.</hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Breßlau, 1740. in Folio von 3. Bogen.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t zwar die&#x017F;e Buchdruckerey der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
JE&#x017F;u zu Breßlau noch nicht a&#x0364;lter als 13. Jahre, in-<lb/>
dem &#x017F;elbige er&#x017F;t 1727. zu Stande gekommen i&#x017F;t;<lb/>
So hat &#x017F;ie dennoch davor gehalten, daß &#x017F;ie an der<lb/>
dreyhundertja&#x0364;hrigen Jubelfeyer Antheil nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Aus die&#x017F;er Ab&#x017F;icht i&#x017F;t al&#x017F;o gegenwa&#x0364;rtige nicht uneben<lb/>
ge&#x017F;chriebene Predigt u&#x0364;ber Matth. <hi rendition="#aq">I,</hi> 1. gehalten worden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b">§. 7. Brieg.</hi> </head><lb/>
          <p>Von die&#x017F;er Stadt habe ich ebenfalls oben &#x017F;chon ge-<lb/>
redet, es i&#x017F;t mir aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eli&#x0153; Engelberti Albini</hi>, P. P.</hi><lb/>
wohlgerathenes Gedicht, von 2. Bogen in Folio, noch<lb/>
zu Ge&#x017F;ichte gekommen, worinnen das Ruhm-und<lb/>
Ehrenvolle Andencken der hundert und dreyßig Jahr<lb/>
zu Brieg blu&#x0364;henden Buchdruckerkun&#x017F;t vorge&#x017F;tellet<lb/>
wird. Wir er&#x017F;ehen auch daraus, daß &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;par<lb/>
Siegfried</hi> 1611. zu er&#x017F;t in die&#x017F;er Stadt eine Dru-<lb/>
ckerey ange&#x017F;chaft habe. <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;t Gru&#x0364;nder</hi> &#x017F;uchte &#x017F;el-<lb/>
bige 1621. zu verbe&#x017F;&#x017F;ern und zu vermehren. <hi rendition="#fr">Bal-<lb/>
tha&#x017F;ar Klos</hi> fuhr ru&#x0364;hmlich fort 1640. <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian<lb/>
T&#x017F;chorn</hi> u&#x0364;bernahm &#x017F;ie 1648. <hi rendition="#fr">Hannß Chri&#x017F;toph<lb/>
Jacob</hi> lebte 1673. und hinterließ die Druckerey &#x017F;ei-<lb/>
nem Sohn Herrn <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Jacob 1690. Gott-<lb/>
fried Gru&#x0364;nder</hi> bekam mit des ver&#x017F;torbenen <hi rendition="#fr">Jacobi<lb/>
Wittwe</hi> 1701. die Buchdruckerey, u nach de&#x017F;&#x017F;en Tod<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[466/0573] Anhang Geſellſchafft JEſu in Breßlau zu einem Neu- jahrsgeſchenck denen catholiſchen Herren Kunſtverwandten angetragen, in einer Danck- predigt von P. Maximiliano Pretin, der Ge- ſellſchafft JEſu Feyertagsprediger des acade- miſchen Collegii zu Breßlau in der Kirchen des allerheiligſten Namens JEſu im Jahr 1740. den 4. Jan. Breßlau, 1740. in Folio von 3. Bogen. Es iſt zwar dieſe Buchdruckerey der Geſellſchaft JEſu zu Breßlau noch nicht aͤlter als 13. Jahre, in- dem ſelbige erſt 1727. zu Stande gekommen iſt; So hat ſie dennoch davor gehalten, daß ſie an der dreyhundertjaͤhrigen Jubelfeyer Antheil nehmen muͤſſe. Aus dieſer Abſicht iſt alſo gegenwaͤrtige nicht uneben geſchriebene Predigt uͤber Matth. I, 1. gehalten worden. §. 7. Brieg. Von dieſer Stadt habe ich ebenfalls oben ſchon ge- redet, es iſt mir aber Eliœ Engelberti Albini, P. P. wohlgerathenes Gedicht, von 2. Bogen in Folio, noch zu Geſichte gekommen, worinnen das Ruhm-und Ehrenvolle Andencken der hundert und dreyßig Jahr zu Brieg bluͤhenden Buchdruckerkunſt vorgeſtellet wird. Wir erſehen auch daraus, daß ſich Caſpar Siegfried 1611. zu erſt in dieſer Stadt eine Dru- ckerey angeſchaft habe. Auguſt Gruͤnder ſuchte ſel- bige 1621. zu verbeſſern und zu vermehren. Bal- thaſar Klos fuhr ruͤhmlich fort 1640. Chriſtian Tſchorn uͤbernahm ſie 1648. Hannß Chriſtoph Jacob lebte 1673. und hinterließ die Druckerey ſei- nem Sohn Herrn Chriſtian Jacob 1690. Gott- fried Gruͤnder bekam mit des verſtorbenen Jacobi Wittwe 1701. die Buchdruckerey, u nach deſſen Tod uͤber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/573
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/573>, abgerufen am 16.06.2024.