Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

einiger Jubelschriften.
steht 1440 und unten in dem Abschnitt: Rerum tu-
tissima custos.
Auf der andern Seite ließt man die
Worte: Artis Typogr. sacris saecular. III. August.
Raurac. feliciter celebr. A. S.
1740 Ausserdem ließt
man nichts von der Jubelfeyer zu Basel.

§ 5. Barth

Jn dieser Stadt, in Pommern, ist eine fürstliche
Druckerey und Andreas Seidner bekannt. Diese
Nachricht habe ich einem Bogen Verse zu dancken,
welcher von einigen Kunstverwandten verfertiget wor-
den, als Hieron. Joh Struck 1739. Universitäts-
buchdrucker zu Greifswalde wurde. Jn Zukunft wer-
de ich diesen Bogen Verse das zu Stettin gedruckte
Carmen nennen.

§. 6. Bteßlau.

Jch habe bereits oben schon etwas von Breßlau
gesagt, hier füge ich noch folgende Schrifften hinzu:

I) Johannis Neubaueri continuirten Schreib-Ka-
lender auf das Jahr 1740.

Breßlau, 1740. in groß 4.

Dieser Kalender verdient deßwegen allhier einen
Platz, weil darinnen von Erfindung der Buchdru-
ckerkunst in Teutschland gehandelt wird. Man er-
klährt sich vor Mayntz und Guttenberg. Am Ende
ist eine Nachricht von der Buchdruckerey der Stadt
Breßlau angehänget.

II) Liber Generationis Jesu Christi, das Buch der
Geburth JEsu CHristi zur Vollkommenheit
deren Freuden, nach verflossenen dritten Jahr-
hundert von Erfindung der Buchdruckerkunst
in Teutschland an gegenwärtigen Jubeltag von
der Josepho-Carolinischen Buchdruckerey der

Ge-
G g

einiger Jubelſchriften.
ſteht 1440 und unten in dem Abſchnitt: Rerum tu-
tiſſima cuſtos.
Auf der andern Seite ließt man die
Worte: Artis Typogr. ſacris ſæcular. III. Auguſt.
Raurac. feliciter celebr. A. S.
1740 Auſſerdem ließt
man nichts von der Jubelfeyer zu Baſel.

§ 5. Barth

Jn dieſer Stadt, in Pommern, iſt eine fuͤrſtliche
Druckerey und Andreas Seidner bekannt. Dieſe
Nachricht habe ich einem Bogen Verſe zu dancken,
welcher von einigen Kunſtverwandten verfertiget wor-
den, als Hieron. Joh Struck 1739. Univerſitaͤts-
buchdrucker zu Greifswalde wurde. Jn Zukunft wer-
de ich dieſen Bogen Verſe das zu Stettin gedruckte
Carmen nennen.

§. 6. Bteßlau.

Jch habe bereits oben ſchon etwas von Breßlau
geſagt, hier fuͤge ich noch folgende Schrifften hinzu:

I) Johannis Neubaueri continuirten Schreib-Ka-
lender auf das Jahr 1740.

Breßlau, 1740. in groß 4.

Dieſer Kalender verdient deßwegen allhier einen
Platz, weil darinnen von Erfindung der Buchdru-
ckerkunſt in Teutſchland gehandelt wird. Man er-
klaͤhrt ſich vor Mayntz und Guttenberg. Am Ende
iſt eine Nachricht von der Buchdruckerey der Stadt
Breßlau angehaͤnget.

II) Liber Generationis Jeſu Chriſti, das Buch der
Geburth JEſu CHriſti zur Vollkommenheit
deren Freuden, nach verfloſſenen dritten Jahr-
hundert von Erfindung der Buchdruckerkunſt
in Teutſchland an gegenwaͤrtigen Jubeltag von
der Joſepho-Caroliniſchen Buchdruckerey der

Ge-
G g
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0572" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einiger Jubel&#x017F;chriften.</hi></fw><lb/>
&#x017F;teht 1440 und unten in dem Ab&#x017F;chnitt: <hi rendition="#aq">Rerum tu-<lb/>
ti&#x017F;&#x017F;ima cu&#x017F;tos.</hi> Auf der andern Seite ließt man die<lb/>
Worte: <hi rendition="#aq">Artis Typogr. &#x017F;acris &#x017F;æcular. III. Augu&#x017F;t.<lb/>
Raurac. feliciter celebr. A. S.</hi> 1740 Au&#x017F;&#x017F;erdem ließt<lb/>
man nichts von der Jubelfeyer zu Ba&#x017F;el.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b">§ 5. Barth</hi> </head><lb/>
          <p>Jn die&#x017F;er Stadt, in Pommern, i&#x017F;t eine fu&#x0364;r&#x017F;tliche<lb/>
Druckerey und <hi rendition="#fr">Andreas Seidner</hi> bekannt. Die&#x017F;e<lb/>
Nachricht habe ich einem Bogen Ver&#x017F;e zu dancken,<lb/>
welcher von einigen Kun&#x017F;tverwandten verfertiget wor-<lb/>
den, als <hi rendition="#fr">Hieron. Joh Struck</hi> 1739. Univer&#x017F;ita&#x0364;ts-<lb/>
buchdrucker zu Greifswalde wurde. Jn Zukunft wer-<lb/>
de ich die&#x017F;en Bogen Ver&#x017F;e <hi rendition="#fr">das zu Stettin gedruckte<lb/>
Carmen nennen.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b">§. 6. Bteßlau.</hi> </head><lb/>
          <p>Jch habe bereits oben &#x017F;chon etwas von Breßlau<lb/>
ge&#x017F;agt, hier fu&#x0364;ge ich noch folgende Schrifften hinzu:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I</hi>) <hi rendition="#fr">Johannis</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Neubaueri</hi></hi><hi rendition="#fr">continuirten Schreib-Ka-<lb/>
lender auf das Jahr 1740.</hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Breßlau, 1740. in groß 4.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Kalender verdient deßwegen allhier einen<lb/>
Platz, weil darinnen von Erfindung der Buchdru-<lb/>
ckerkun&#x017F;t in Teut&#x017F;chland gehandelt wird. Man er-<lb/>
kla&#x0364;hrt &#x017F;ich vor Mayntz und <hi rendition="#fr">Guttenberg.</hi> Am Ende<lb/>
i&#x017F;t eine Nachricht von der Buchdruckerey der Stadt<lb/>
Breßlau angeha&#x0364;nget.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">II) <hi rendition="#i">Liber Generationis Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">das Buch der<lb/>
Geburth JE&#x017F;u CHri&#x017F;ti zur Vollkommenheit<lb/>
deren Freuden, nach verflo&#x017F;&#x017F;enen dritten Jahr-<lb/>
hundert von Erfindung der Buchdruckerkun&#x017F;t<lb/>
in Teut&#x017F;chland an gegenwa&#x0364;rtigen Jubeltag von<lb/>
der Jo&#x017F;epho-Carolini&#x017F;chen Buchdruckerey der</hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">G g</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ge-</hi> </fw><lb/>
          </p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[465/0572] einiger Jubelſchriften. ſteht 1440 und unten in dem Abſchnitt: Rerum tu- tiſſima cuſtos. Auf der andern Seite ließt man die Worte: Artis Typogr. ſacris ſæcular. III. Auguſt. Raurac. feliciter celebr. A. S. 1740 Auſſerdem ließt man nichts von der Jubelfeyer zu Baſel. § 5. Barth Jn dieſer Stadt, in Pommern, iſt eine fuͤrſtliche Druckerey und Andreas Seidner bekannt. Dieſe Nachricht habe ich einem Bogen Verſe zu dancken, welcher von einigen Kunſtverwandten verfertiget wor- den, als Hieron. Joh Struck 1739. Univerſitaͤts- buchdrucker zu Greifswalde wurde. Jn Zukunft wer- de ich dieſen Bogen Verſe das zu Stettin gedruckte Carmen nennen. §. 6. Bteßlau. Jch habe bereits oben ſchon etwas von Breßlau geſagt, hier fuͤge ich noch folgende Schrifften hinzu: I) Johannis Neubaueri continuirten Schreib-Ka- lender auf das Jahr 1740. Breßlau, 1740. in groß 4. Dieſer Kalender verdient deßwegen allhier einen Platz, weil darinnen von Erfindung der Buchdru- ckerkunſt in Teutſchland gehandelt wird. Man er- klaͤhrt ſich vor Mayntz und Guttenberg. Am Ende iſt eine Nachricht von der Buchdruckerey der Stadt Breßlau angehaͤnget. II) Liber Generationis Jeſu Chriſti, das Buch der Geburth JEſu CHriſti zur Vollkommenheit deren Freuden, nach verfloſſenen dritten Jahr- hundert von Erfindung der Buchdruckerkunſt in Teutſchland an gegenwaͤrtigen Jubeltag von der Joſepho-Caroliniſchen Buchdruckerey der Ge- G g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/572
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/572>, abgerufen am 15.06.2024.