Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. VII. Fortsetzung
[Abbildung]
K.

Kammrad, ein Rad nicht allein in den Mühl-
wercken, sondern auch bey andern Sachen gebräuch-
lich, welches Zähne hat, und zwar auf zweyerley
Weise. Entweder die Zähne stehen oben in dem Um-
fange des Rades, und dieses heisset eigentlich ein
Stern-oder Stirnrad. Oder sie stehen zur Seiten
des Randes und machen mit demselben einen rechten
Winckel, und das ist eigentlich ein Kammrad.
Die Kammräder greifen mit ihren Zähnen in die
Getriebe und machen, daß sie sich umdrehen müssen.
Die erste Art davon wird bey meiner Kupfferdrucker-
presse erfordert, wie wir dasselbige oben vorgestellet.

Kohlpfanne, von eisern Blech mit 4. kurtzen Füs-
sen, worein der Kupfferdrucker die glüenden Kohlen
leget, ingleichen einen Rost mit 4. Füssen (worauf
er seine Kupferplatte liegen hat) die ein wenig erha-
ben, damit die Kohlen, so darunter, nicht ersticken.
Das Feuer muß nicht groß, sondern mittelmäßig,
und mit ein wenig warmer Aschen zugedeckt seyn.

Krätze, ist ein Kunstwort bey Schrifftgiessern bey
Schmeltzung des Zeugs. Alles, was unter der Ar-
beit abgehet, und in der Aschen, oder in Kehrig, zurück
bleibet, heiset Krätze.

Lap-
Cap. VII. Fortſetzung
[Abbildung]
K.

Kammrad, ein Rad nicht allein in den Muͤhl-
wercken, ſondern auch bey andern Sachen gebraͤuch-
lich, welches Zaͤhne hat, und zwar auf zweyerley
Weiſe. Entweder die Zaͤhne ſtehen oben in dem Um-
fange des Rades, und dieſes heiſſet eigentlich ein
Stern-oder Stirnrad. Oder ſie ſtehen zur Seiten
des Randes und machen mit demſelben einen rechten
Winckel, und das iſt eigentlich ein Kammrad.
Die Kammraͤder greifen mit ihren Zaͤhnen in die
Getriebe und machen, daß ſie ſich umdrehen muͤſſen.
Die erſte Art davon wird bey meiner Kupfferdrucker-
preſſe erfordert, wie wir daſſelbige oben vorgeſtellet.

Kohlpfanne, von eiſern Blech mit 4. kurtzen Fuͤſ-
ſen, worein der Kupfferdrucker die gluͤenden Kohlen
leget, ingleichen einen Roſt mit 4. Fuͤſſen (worauf
er ſeine Kupferplatte liegen hat) die ein wenig erha-
ben, damit die Kohlen, ſo darunter, nicht erſticken.
Das Feuer muß nicht groß, ſondern mittelmaͤßig,
und mit ein wenig warmer Aſchen zugedeckt ſeyn.

Kraͤtze, iſt ein Kunſtwort bey Schrifftgieſſern bey
Schmeltzung des Zeugs. Alles, was unter der Ar-
beit abgehet, und in der Aſchen, oder in Kehrig, zuruͤck
bleibet, heiſet Kraͤtze.

Lap-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0557" n="450"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Fort&#x017F;etzung</hi> </fw><lb/>
              <figure/>
            </div>
            <div n="4">
              <head>K.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Kammrad</hi>, ein Rad nicht allein in den Mu&#x0364;hl-<lb/>
wercken, &#x017F;ondern auch bey andern Sachen gebra&#x0364;uch-<lb/>
lich, welches Za&#x0364;hne hat, und zwar auf zweyerley<lb/>
Wei&#x017F;e. Entweder die Za&#x0364;hne &#x017F;tehen oben in dem Um-<lb/>
fange des Rades, und die&#x017F;es hei&#x017F;&#x017F;et eigentlich ein<lb/>
Stern-oder Stirnrad. Oder &#x017F;ie &#x017F;tehen zur Seiten<lb/>
des Randes und machen mit dem&#x017F;elben einen rechten<lb/>
Winckel, und das i&#x017F;t eigentlich ein <hi rendition="#fr">Kammrad.</hi><lb/>
Die <hi rendition="#fr">Kammra&#x0364;der</hi> greifen mit ihren Za&#x0364;hnen in die<lb/>
Getriebe und machen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich umdrehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die er&#x017F;te Art davon wird bey meiner Kupfferdrucker-<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;e erfordert, wie wir da&#x017F;&#x017F;elbige oben vorge&#x017F;tellet.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Kohlpfanne</hi>, von ei&#x017F;ern Blech mit 4. kurtzen Fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, worein der Kupfferdrucker die glu&#x0364;enden Kohlen<lb/>
leget, ingleichen einen Ro&#x017F;t mit 4. Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en (worauf<lb/>
er &#x017F;eine Kupferplatte liegen hat) die ein wenig erha-<lb/>
ben, damit die Kohlen, &#x017F;o darunter, nicht er&#x017F;ticken.<lb/>
Das Feuer muß nicht groß, &#x017F;ondern mittelma&#x0364;ßig,<lb/>
und mit ein wenig warmer A&#x017F;chen zugedeckt &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Kra&#x0364;tze</hi>, i&#x017F;t ein Kun&#x017F;twort bey Schrifftgie&#x017F;&#x017F;ern bey<lb/>
Schmeltzung des Zeugs. Alles, was unter der Ar-<lb/>
beit abgehet, und in der A&#x017F;chen, oder in Kehrig, zuru&#x0364;ck<lb/>
bleibet, hei&#x017F;et Kra&#x0364;tze.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Lap-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0557] Cap. VII. Fortſetzung [Abbildung] K. Kammrad, ein Rad nicht allein in den Muͤhl- wercken, ſondern auch bey andern Sachen gebraͤuch- lich, welches Zaͤhne hat, und zwar auf zweyerley Weiſe. Entweder die Zaͤhne ſtehen oben in dem Um- fange des Rades, und dieſes heiſſet eigentlich ein Stern-oder Stirnrad. Oder ſie ſtehen zur Seiten des Randes und machen mit demſelben einen rechten Winckel, und das iſt eigentlich ein Kammrad. Die Kammraͤder greifen mit ihren Zaͤhnen in die Getriebe und machen, daß ſie ſich umdrehen muͤſſen. Die erſte Art davon wird bey meiner Kupfferdrucker- preſſe erfordert, wie wir daſſelbige oben vorgeſtellet. Kohlpfanne, von eiſern Blech mit 4. kurtzen Fuͤſ- ſen, worein der Kupfferdrucker die gluͤenden Kohlen leget, ingleichen einen Roſt mit 4. Fuͤſſen (worauf er ſeine Kupferplatte liegen hat) die ein wenig erha- ben, damit die Kohlen, ſo darunter, nicht erſticken. Das Feuer muß nicht groß, ſondern mittelmaͤßig, und mit ein wenig warmer Aſchen zugedeckt ſeyn. Kraͤtze, iſt ein Kunſtwort bey Schrifftgieſſern bey Schmeltzung des Zeugs. Alles, was unter der Ar- beit abgehet, und in der Aſchen, oder in Kehrig, zuruͤck bleibet, heiſet Kraͤtze. Lap-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/557
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/557>, abgerufen am 15.06.2024.