Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
des Wörterbuchs.
L.

Lappen, Wischlappen, brauchen die Kupfer-
drucker zu Reinigung ihrer Platten. Dieselben müssen
von leinen Tuch seyn; Mit dem einen wischen sie die
Schwärtze von der Platte, und mit dem andern
reinigen sie selbige, wenn sie vorher etwas Wasser,
worinnen Potasche, auf die Platte gespritzt.

Lichtschirm, dessen bedienet sich der Setzer, zu
Erhaltung seiner Augen, weil das Licht sehr flattert,
und den Augen dadurch Schaden zufüget, dergleichen
Erfindungen sind vielerley. Eine Art derselben füh-
ren die Pergamentmacher, welche man über den Kopf
hänget; ingleichen diejenige, welche man auf den
Tisch vor das Licht setzet. Vor den Buchdrucker
ist die bequemste, welche er an den Leichter sich befe-
stigen läst, und bestehet aus einem Blattgen runden
Blech, welches an einem Stück Draat kan hinauf
und herunter geschoben werden.

M.

Massa, oder Zeug, ist dasjenige, woraus der
Schrifftgiesser die Schrifften giesset, sie bestehet aus
folgender Zusammensetzung: 6. Pfund Eisen von Huf-
nägeln, Spiesglaß 3. Pfund, dieses stosse in einem
eisernen Mörsel in kleine Stücke, und vermische es
mit den Nägeln in einem starcken Topf und laß es
zerschmeltzen, unterdessen wird auch 25. Pfund Bley
geschmoltzen, daß es gantz roth werde, und dieses wird
zu der geschmoltzenen Materie, als den Eisen und
Spiesglas, mit einem eisernen Löffel gegossen, inzwi-
schen rühret ein anderer der die Sachen verstehet, die
Metalle wohl untereinander, und dieses Herumrühren
und Zugiessen währet so lange, biß der Topf mit Eisen

und
F f 2
des Woͤrterbuchs.
L.

Lappen, Wiſchlappen, brauchen die Kupfer-
drucker zu Reinigung ihrer Platten. Dieſelben muͤſſen
von leinen Tuch ſeyn; Mit dem einen wiſchen ſie die
Schwaͤrtze von der Platte, und mit dem andern
reinigen ſie ſelbige, wenn ſie vorher etwas Waſſer,
worinnen Potaſche, auf die Platte geſpritzt.

Lichtſchirm, deſſen bedienet ſich der Setzer, zu
Erhaltung ſeiner Augen, weil das Licht ſehr flattert,
und den Augen dadurch Schaden zufuͤget, dergleichen
Erfindungen ſind vielerley. Eine Art derſelben fuͤh-
ren die Pergamentmacher, welche man uͤber den Kopf
haͤnget; ingleichen diejenige, welche man auf den
Tiſch vor das Licht ſetzet. Vor den Buchdrucker
iſt die bequemſte, welche er an den Leichter ſich befe-
ſtigen laͤſt, und beſtehet aus einem Blattgen runden
Blech, welches an einem Stuͤck Draat kan hinauf
und herunter geſchoben werden.

M.

Maſſa, oder Zeug, iſt dasjenige, woraus der
Schrifftgieſſer die Schrifften gieſſet, ſie beſtehet aus
folgender Zuſammenſetzung: 6. Pfund Eiſen von Huf-
naͤgeln, Spiesglaß 3. Pfund, dieſes ſtoſſe in einem
eiſernen Moͤrſel in kleine Stuͤcke, und vermiſche es
mit den Naͤgeln in einem ſtarcken Topf und laß es
zerſchmeltzen, unterdeſſen wird auch 25. Pfund Bley
geſchmoltzen, daß es gantz roth werde, und dieſes wird
zu der geſchmoltzenen Materie, als den Eiſen und
Spiesglas, mit einem eiſernen Loͤffel gegoſſen, inzwi-
ſchen ruͤhret ein anderer der die Sachen verſtehet, die
Metalle wohl untereinander, und dieſes Herumruͤhren
und Zugieſſen waͤhret ſo lange, biß der Topf mit Eiſen

und
F f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0558" n="451"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Wo&#x0364;rterbuchs.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>L.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Lappen, Wi&#x017F;chlappen</hi>, brauchen die Kupfer-<lb/>
drucker zu Reinigung ihrer Platten. Die&#x017F;elben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
von leinen Tuch &#x017F;eyn; Mit dem einen wi&#x017F;chen &#x017F;ie die<lb/>
Schwa&#x0364;rtze von der Platte, und mit dem andern<lb/>
reinigen &#x017F;ie &#x017F;elbige, wenn &#x017F;ie vorher etwas Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
worinnen Pota&#x017F;che, auf die Platte ge&#x017F;pritzt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Licht&#x017F;chirm</hi>, de&#x017F;&#x017F;en bedienet &#x017F;ich der Setzer, zu<lb/>
Erhaltung &#x017F;einer Augen, weil das Licht &#x017F;ehr flattert,<lb/>
und den Augen dadurch Schaden zufu&#x0364;get, dergleichen<lb/>
Erfindungen &#x017F;ind vielerley. Eine Art der&#x017F;elben fu&#x0364;h-<lb/>
ren die Pergamentmacher, welche man u&#x0364;ber den Kopf<lb/>
ha&#x0364;nget; ingleichen diejenige, welche man auf den<lb/>
Ti&#x017F;ch vor das Licht &#x017F;etzet. Vor den Buchdrucker<lb/>
i&#x017F;t die bequem&#x017F;te, welche er an den Leichter &#x017F;ich befe-<lb/>
&#x017F;tigen la&#x0364;&#x017F;t, und be&#x017F;tehet aus einem Blattgen runden<lb/>
Blech, welches an einem Stu&#x0364;ck Draat kan hinauf<lb/>
und herunter ge&#x017F;choben werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>M.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Ma&#x017F;&#x017F;a</hi>, oder <hi rendition="#fr">Zeug</hi>, i&#x017F;t dasjenige, woraus der<lb/>
Schrifftgie&#x017F;&#x017F;er die Schrifften gie&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;ie be&#x017F;tehet aus<lb/>
folgender Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung: 6. Pfund Ei&#x017F;en von Huf-<lb/>
na&#x0364;geln, Spiesglaß 3. Pfund, die&#x017F;es &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e in einem<lb/>
ei&#x017F;ernen Mo&#x0364;r&#x017F;el in kleine Stu&#x0364;cke, und vermi&#x017F;che es<lb/>
mit den Na&#x0364;geln in einem &#x017F;tarcken Topf und laß es<lb/>
zer&#x017F;chmeltzen, unterde&#x017F;&#x017F;en wird auch 25. Pfund Bley<lb/>
ge&#x017F;chmoltzen, daß es gantz roth werde, und die&#x017F;es wird<lb/>
zu der ge&#x017F;chmoltzenen Materie, als den Ei&#x017F;en und<lb/>
Spiesglas, mit einem ei&#x017F;ernen Lo&#x0364;ffel gego&#x017F;&#x017F;en, inzwi-<lb/>
&#x017F;chen ru&#x0364;hret ein anderer der die Sachen ver&#x017F;tehet, die<lb/>
Metalle wohl untereinander, und die&#x017F;es Herumru&#x0364;hren<lb/>
und Zugie&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;hret &#x017F;o lange, biß der Topf mit Ei&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0558] des Woͤrterbuchs. L. Lappen, Wiſchlappen, brauchen die Kupfer- drucker zu Reinigung ihrer Platten. Dieſelben muͤſſen von leinen Tuch ſeyn; Mit dem einen wiſchen ſie die Schwaͤrtze von der Platte, und mit dem andern reinigen ſie ſelbige, wenn ſie vorher etwas Waſſer, worinnen Potaſche, auf die Platte geſpritzt. Lichtſchirm, deſſen bedienet ſich der Setzer, zu Erhaltung ſeiner Augen, weil das Licht ſehr flattert, und den Augen dadurch Schaden zufuͤget, dergleichen Erfindungen ſind vielerley. Eine Art derſelben fuͤh- ren die Pergamentmacher, welche man uͤber den Kopf haͤnget; ingleichen diejenige, welche man auf den Tiſch vor das Licht ſetzet. Vor den Buchdrucker iſt die bequemſte, welche er an den Leichter ſich befe- ſtigen laͤſt, und beſtehet aus einem Blattgen runden Blech, welches an einem Stuͤck Draat kan hinauf und herunter geſchoben werden. M. Maſſa, oder Zeug, iſt dasjenige, woraus der Schrifftgieſſer die Schrifften gieſſet, ſie beſtehet aus folgender Zuſammenſetzung: 6. Pfund Eiſen von Huf- naͤgeln, Spiesglaß 3. Pfund, dieſes ſtoſſe in einem eiſernen Moͤrſel in kleine Stuͤcke, und vermiſche es mit den Naͤgeln in einem ſtarcken Topf und laß es zerſchmeltzen, unterdeſſen wird auch 25. Pfund Bley geſchmoltzen, daß es gantz roth werde, und dieſes wird zu der geſchmoltzenen Materie, als den Eiſen und Spiesglas, mit einem eiſernen Loͤffel gegoſſen, inzwi- ſchen ruͤhret ein anderer der die Sachen verſtehet, die Metalle wohl untereinander, und dieſes Herumruͤhren und Zugieſſen waͤhret ſo lange, biß der Topf mit Eiſen und F f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/558
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/558>, abgerufen am 15.06.2024.