habe ich im II. Theil p. 142. beschrieben und in Kupf- fer stechen lassen.
27) M.Georg Müller, von 1591.-1624.
28) Christoph Axin, von 1592.-1593. Nichts als zwey von ihm gedruckte Bücher weiß man.
29) Wolfgang Meißner, von 1593-1616. mag ohngefehr 1616. gestorben seyn, weil in dem geschrie- benen ersten Hauptregister der Wittenbergischen Buchdrucker-Gesellschaft seiner Wittwen von 1617. gedacht wird. Dahero ich gegenwärtig nicht ent- scheiden kan, warum ihn einige unter die Leipziger Buchdrucker gezehlet haben.
30) Laurentius Seuberlich, von 1597-1613. starb 1613. bey einer allgemeinen Seuche. Dessen Buchdruckerzeichen habe ich im II. Theil p. 143. beschrieben.
31) Johann Schmidt, oder Faber, 1603.
32) Martin Henckel, von 1607.-1613. Nach seinem Tod führte die Wittwe die Druckerey eine Zeitlang fort.
33) Johann Gormann, von 1605-1628. Wir haben seiner schon oben unter Johann Krafften Er- wehnung gethan, dessen Buchdruckerey er nebst allen schönen Verlag käuflich erhielte. Sein Buchdru- ckerzeichen habe ich im I. Theil p. 142. beschrieben.
34) Nicolaus Seeligmann, von 1607-1611.
35) Andreas Rüdinger, lebte als Buchdrucker- herr von 1610. bis gegen 1612 da Wittenberg mit dem Sterben heimgesucht wurde.
36) Johann Richter, von 1611-1617. Er war zugleich Buchdrucker und Schrifftgiesser, um das Jahr. 1617. muß er aber wieder gestorben seyn, weil alsdann seiner Wittwe Meldung geschicht.
37)
von einigen Buchdruckern.
habe ich im II. Theil p. 142. beſchrieben und in Kupf- fer ſtechen laſſen.
27) M.Georg Muͤller, von 1591.-1624.
28) Chriſtoph Axin, von 1592.-1593. Nichts als zwey von ihm gedruckte Buͤcher weiß man.
29) Wolfgang Meißner, von 1593-1616. mag ohngefehr 1616. geſtorben ſeyn, weil in dem geſchrie- benen erſten Hauptregiſter der Wittenbergiſchen Buchdrucker-Geſellſchaft ſeiner Wittwen von 1617. gedacht wird. Dahero ich gegenwaͤrtig nicht ent- ſcheiden kan, warum ihn einige unter die Leipziger Buchdrucker gezehlet haben.
30) Laurentius Seuberlich, von 1597-1613. ſtarb 1613. bey einer allgemeinen Seuche. Deſſen Buchdruckerzeichen habe ich im II. Theil p. 143. beſchrieben.
31) Johann Schmidt, oder Faber, 1603.
32) Martin Henckel, von 1607.-1613. Nach ſeinem Tod fuͤhrte die Wittwe die Druckerey eine Zeitlang fort.
33) Johann Gormann, von 1605-1628. Wir haben ſeiner ſchon oben unter Johann Krafften Er- wehnung gethan, deſſen Buchdruckerey er nebſt allen ſchoͤnen Verlag kaͤuflich erhielte. Sein Buchdru- ckerzeichen habe ich im I. Theil p. 142. beſchrieben.
34) Nicolaus Seeligmann, von 1607-1611.
35) Andreas Ruͤdinger, lebte als Buchdrucker- herr von 1610. bis gegen 1612 da Wittenberg mit dem Sterben heimgeſucht wurde.
36) Johann Richter, von 1611-1617. Er war zugleich Buchdrucker und Schrifftgieſſer, um das Jahr. 1617. muß er aber wieder geſtorben ſeyn, weil alsdann ſeiner Wittwe Meldung geſchicht.
37)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0473"n="379"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
habe ich im <hirendition="#aq">II.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 142. beſchrieben und in Kupf-<lb/>
fer ſtechen laſſen.</p><lb/><p>27) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">M.</hi></hi><hirendition="#fr">Georg Muͤller,</hi> von 1591.-1624.</p><lb/><p>28) <hirendition="#fr">Chriſtoph Axin,</hi> von 1592.-1593. Nichts<lb/>
als zwey von ihm gedruckte Buͤcher weiß man.</p><lb/><p>29) <hirendition="#fr">Wolfgang Meißner,</hi> von 1593-1616. mag<lb/>
ohngefehr 1616. geſtorben ſeyn, weil in dem geſchrie-<lb/>
benen erſten Hauptregiſter der Wittenbergiſchen<lb/>
Buchdrucker-Geſellſchaft ſeiner Wittwen von 1617.<lb/>
gedacht wird. Dahero ich gegenwaͤrtig nicht ent-<lb/>ſcheiden kan, warum ihn einige unter die Leipziger<lb/>
Buchdrucker gezehlet haben.</p><lb/><p>30) <hirendition="#fr">Laurentius Seuberlich,</hi> von 1597-1613.<lb/>ſtarb 1613. bey einer allgemeinen Seuche. Deſſen<lb/>
Buchdruckerzeichen habe ich im <hirendition="#aq">II.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 143.<lb/>
beſchrieben.</p><lb/><p>31) <hirendition="#fr">Johann Schmidt,</hi> oder <hirendition="#fr">Faber,</hi> 1603.</p><lb/><p>32) <hirendition="#fr">Martin Henckel,</hi> von 1607.-1613. Nach<lb/>ſeinem Tod fuͤhrte die Wittwe die Druckerey eine<lb/>
Zeitlang fort.</p><lb/><p>33) <hirendition="#fr">Johann Gormann,</hi> von 1605-1628. Wir<lb/>
haben ſeiner ſchon oben unter <hirendition="#fr">Johann Krafften</hi> Er-<lb/>
wehnung gethan, deſſen Buchdruckerey er nebſt allen<lb/>ſchoͤnen Verlag kaͤuflich erhielte. Sein Buchdru-<lb/>
ckerzeichen habe ich im <hirendition="#aq">I.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 142. beſchrieben.</p><lb/><p>34) <hirendition="#fr">Nicolaus Seeligmann,</hi> von 1607-1611.</p><lb/><p>35) <hirendition="#fr">Andreas Ruͤdinger,</hi> lebte als Buchdrucker-<lb/>
herr von 1610. bis gegen 1612 da Wittenberg mit<lb/>
dem Sterben heimgeſucht wurde.</p><lb/><p>36) <hirendition="#fr">Johann Richter,</hi> von 1611-1617. Er<lb/>
war zugleich Buchdrucker und Schrifftgieſſer, um das<lb/>
Jahr. 1617. muß er aber wieder geſtorben ſeyn, weil<lb/>
alsdann ſeiner Wittwe Meldung geſchicht.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">37)</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[379/0473]
von einigen Buchdruckern.
habe ich im II. Theil p. 142. beſchrieben und in Kupf-
fer ſtechen laſſen.
27) M. Georg Muͤller, von 1591.-1624.
28) Chriſtoph Axin, von 1592.-1593. Nichts
als zwey von ihm gedruckte Buͤcher weiß man.
29) Wolfgang Meißner, von 1593-1616. mag
ohngefehr 1616. geſtorben ſeyn, weil in dem geſchrie-
benen erſten Hauptregiſter der Wittenbergiſchen
Buchdrucker-Geſellſchaft ſeiner Wittwen von 1617.
gedacht wird. Dahero ich gegenwaͤrtig nicht ent-
ſcheiden kan, warum ihn einige unter die Leipziger
Buchdrucker gezehlet haben.
30) Laurentius Seuberlich, von 1597-1613.
ſtarb 1613. bey einer allgemeinen Seuche. Deſſen
Buchdruckerzeichen habe ich im II. Theil p. 143.
beſchrieben.
31) Johann Schmidt, oder Faber, 1603.
32) Martin Henckel, von 1607.-1613. Nach
ſeinem Tod fuͤhrte die Wittwe die Druckerey eine
Zeitlang fort.
33) Johann Gormann, von 1605-1628. Wir
haben ſeiner ſchon oben unter Johann Krafften Er-
wehnung gethan, deſſen Buchdruckerey er nebſt allen
ſchoͤnen Verlag kaͤuflich erhielte. Sein Buchdru-
ckerzeichen habe ich im I. Theil p. 142. beſchrieben.
34) Nicolaus Seeligmann, von 1607-1611.
35) Andreas Ruͤdinger, lebte als Buchdrucker-
herr von 1610. bis gegen 1612 da Wittenberg mit
dem Sterben heimgeſucht wurde.
36) Johann Richter, von 1611-1617. Er
war zugleich Buchdrucker und Schrifftgieſſer, um das
Jahr. 1617. muß er aber wieder geſtorben ſeyn, weil
alsdann ſeiner Wittwe Meldung geſchicht.
37)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/473>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.