Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. V. Fortgesetzte Nachricht

37) Zacharias Mose, von 1613-1631.

38) Hartmann Liebe, von 1614-1618. Weil
im Jahr 1619. schon seiner Wittwe gedacht wird, so
muß er vermuthlich 1618. schon gestorben gewesen
seyn.

39) Georg Kellner, von 1615-1617. Alsdenn
wird seiner Wittwe gedacht.

40) Johann Matthäus, von 1615-1620. Er
starb im Monat Februarii des 1620. Jahrs, indem
hernach seiner Wittwe im April gedacht wird.

41) Paulus Schedler, von 1617-1618. wel-
cher in meinem ersten Theil p. 79. fälschlich Schel-
ter
heißt.

42) Nicolaus Ball, von 1618-1629. Anfäng-
lich hielt er sich zu Leipzig auf. Siehe meinen I.
Theil p. 108. hernach gieng er nach Wittenberg, all-
wo er 1629. vermuthlich gestorben ist.

43) August Boteck, von 1618-1630. lebte bis
gegen Ausgang des 1630. Jahrs, und bekam die
Seuberlichische Buchdruckerey.

44) Christoph Mebis, von 1619-1626.

45) Hannß Schleich, von diesem findet man, daß
er sich daselbst als Buchdruckerherr 1620. befunden,
das Jahr aber seines Todes ist ungewiß.

46) Christian Tham von 1614.-1626. Er hat
gantz gewiß schon um das Jahr 1614. gedruckt, wie
ich solches auf einem Buch gesehen, da dessen Buch-
druckerzeichen darauf stehet, und zwar folgendes:
Es ist ein oval runder Schild, worinnen eine Weibs-
person in der rechten Hand ein offnes Buch in der
lincken aber einen Schlüssel hält. Auf der rechten
Seite steht ein Baum, und unten sein verzogener
Name. S. Tab. XX. n. 6.

47)
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht

37) Zacharias Moſe, von 1613-1631.

38) Hartmann Liebe, von 1614-1618. Weil
im Jahr 1619. ſchon ſeiner Wittwe gedacht wird, ſo
muß er vermuthlich 1618. ſchon geſtorben geweſen
ſeyn.

39) Georg Kellner, von 1615-1617. Alsdenn
wird ſeiner Wittwe gedacht.

40) Johann Matthaͤus, von 1615-1620. Er
ſtarb im Monat Februarii des 1620. Jahrs, indem
hernach ſeiner Wittwe im April gedacht wird.

41) Paulus Schedler, von 1617-1618. wel-
cher in meinem erſten Theil p. 79. faͤlſchlich Schel-
ter
heißt.

42) Nicolaus Ball, von 1618-1629. Anfaͤng-
lich hielt er ſich zu Leipzig auf. Siehe meinen I.
Theil p. 108. hernach gieng er nach Wittenberg, all-
wo er 1629. vermuthlich geſtorben iſt.

43) Auguſt Boteck, von 1618-1630. lebte bis
gegen Ausgang des 1630. Jahrs, und bekam die
Seuberlichiſche Buchdruckerey.

44) Chriſtoph Mebis, von 1619-1626.

45) Hannß Schleich, von dieſem findet man, daß
er ſich daſelbſt als Buchdruckerherr 1620. befunden,
das Jahr aber ſeines Todes iſt ungewiß.

46) Chriſtian Tham von 1614.-1626. Er hat
gantz gewiß ſchon um das Jahr 1614. gedruckt, wie
ich ſolches auf einem Buch geſehen, da deſſen Buch-
druckerzeichen darauf ſtehet, und zwar folgendes:
Es iſt ein oval runder Schild, worinnen eine Weibs-
perſon in der rechten Hand ein offnes Buch in der
lincken aber einen Schluͤſſel haͤlt. Auf der rechten
Seite ſteht ein Baum, und unten ſein verzogener
Name. S. Tab. XX. n. 6.

47)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0474" n="380"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi> </fw><lb/>
            <p>37) <hi rendition="#fr">Zacharias Mo&#x017F;e,</hi> von 1613-1631.</p><lb/>
            <p>38) <hi rendition="#fr">Hartmann Liebe,</hi> von 1614-1618. Weil<lb/>
im Jahr 1619. &#x017F;chon &#x017F;einer Wittwe gedacht wird, &#x017F;o<lb/>
muß er vermuthlich 1618. &#x017F;chon ge&#x017F;torben gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>39) <hi rendition="#fr">Georg Kellner,</hi> von 1615-1617. Alsdenn<lb/>
wird &#x017F;einer Wittwe gedacht.</p><lb/>
            <p>40) <hi rendition="#fr">Johann Mattha&#x0364;us,</hi> von 1615-1620. Er<lb/>
&#x017F;tarb im Monat Februarii des 1620. Jahrs, indem<lb/>
hernach &#x017F;einer Wittwe im April gedacht wird.</p><lb/>
            <p>41) <hi rendition="#fr">Paulus Schedler,</hi> von 1617-1618. wel-<lb/>
cher in meinem er&#x017F;ten Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 79. fa&#x0364;l&#x017F;chlich <hi rendition="#fr">Schel-<lb/>
ter</hi> heißt.</p><lb/>
            <p>42) <hi rendition="#fr">Nicolaus Ball,</hi> von 1618-1629. Anfa&#x0364;ng-<lb/>
lich hielt er &#x017F;ich zu Leipzig auf. Siehe meinen <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 108. hernach gieng er nach Wittenberg, all-<lb/>
wo er 1629. vermuthlich ge&#x017F;torben i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>43) <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;t Boteck,</hi> von 1618-1630. lebte bis<lb/>
gegen Ausgang des 1630. Jahrs, und bekam die<lb/><hi rendition="#fr">Seuberlichi&#x017F;che</hi> Buchdruckerey.</p><lb/>
            <p>44) <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Mebis,</hi> von 1619-1626.</p><lb/>
            <p>45) <hi rendition="#fr">Hannß Schleich,</hi> von die&#x017F;em findet man, daß<lb/>
er &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t als Buchdruckerherr 1620. befunden,<lb/>
das Jahr aber &#x017F;eines Todes i&#x017F;t ungewiß.</p><lb/>
            <p>46) <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Tham</hi> von 1614.-1626. Er hat<lb/>
gantz gewiß &#x017F;chon um das Jahr 1614. gedruckt, wie<lb/>
ich &#x017F;olches auf einem Buch ge&#x017F;ehen, da de&#x017F;&#x017F;en Buch-<lb/>
druckerzeichen darauf &#x017F;tehet, und zwar folgendes:<lb/>
Es i&#x017F;t ein oval runder Schild, worinnen eine Weibs-<lb/>
per&#x017F;on in der rechten Hand ein offnes Buch in der<lb/>
lincken aber einen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el ha&#x0364;lt. Auf der rechten<lb/>
Seite &#x017F;teht ein Baum, und unten &#x017F;ein verzogener<lb/>
Name. S. <hi rendition="#aq">Tab. XX. n.</hi> 6.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">47)</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0474] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht 37) Zacharias Moſe, von 1613-1631. 38) Hartmann Liebe, von 1614-1618. Weil im Jahr 1619. ſchon ſeiner Wittwe gedacht wird, ſo muß er vermuthlich 1618. ſchon geſtorben geweſen ſeyn. 39) Georg Kellner, von 1615-1617. Alsdenn wird ſeiner Wittwe gedacht. 40) Johann Matthaͤus, von 1615-1620. Er ſtarb im Monat Februarii des 1620. Jahrs, indem hernach ſeiner Wittwe im April gedacht wird. 41) Paulus Schedler, von 1617-1618. wel- cher in meinem erſten Theil p. 79. faͤlſchlich Schel- ter heißt. 42) Nicolaus Ball, von 1618-1629. Anfaͤng- lich hielt er ſich zu Leipzig auf. Siehe meinen I. Theil p. 108. hernach gieng er nach Wittenberg, all- wo er 1629. vermuthlich geſtorben iſt. 43) Auguſt Boteck, von 1618-1630. lebte bis gegen Ausgang des 1630. Jahrs, und bekam die Seuberlichiſche Buchdruckerey. 44) Chriſtoph Mebis, von 1619-1626. 45) Hannß Schleich, von dieſem findet man, daß er ſich daſelbſt als Buchdruckerherr 1620. befunden, das Jahr aber ſeines Todes iſt ungewiß. 46) Chriſtian Tham von 1614.-1626. Er hat gantz gewiß ſchon um das Jahr 1614. gedruckt, wie ich ſolches auf einem Buch geſehen, da deſſen Buch- druckerzeichen darauf ſtehet, und zwar folgendes: Es iſt ein oval runder Schild, worinnen eine Weibs- perſon in der rechten Hand ein offnes Buch in der lincken aber einen Schluͤſſel haͤlt. Auf der rechten Seite ſteht ein Baum, und unten ſein verzogener Name. S. Tab. XX. n. 6. 47)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/474
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/474>, abgerufen am 05.06.2024.