38) Hartmann Liebe, von 1614-1618. Weil im Jahr 1619. schon seiner Wittwe gedacht wird, so muß er vermuthlich 1618. schon gestorben gewesen seyn.
39) Georg Kellner, von 1615-1617. Alsdenn wird seiner Wittwe gedacht.
40) Johann Matthäus, von 1615-1620. Er starb im Monat Februarii des 1620. Jahrs, indem hernach seiner Wittwe im April gedacht wird.
41) Paulus Schedler, von 1617-1618. wel- cher in meinem ersten Theil p. 79. fälschlich Schel- ter heißt.
42) Nicolaus Ball, von 1618-1629. Anfäng- lich hielt er sich zu Leipzig auf. Siehe meinen I. Theil p. 108. hernach gieng er nach Wittenberg, all- wo er 1629. vermuthlich gestorben ist.
43) August Boteck, von 1618-1630. lebte bis gegen Ausgang des 1630. Jahrs, und bekam die Seuberlichische Buchdruckerey.
44) Christoph Mebis, von 1619-1626.
45) Hannß Schleich, von diesem findet man, daß er sich daselbst als Buchdruckerherr 1620. befunden, das Jahr aber seines Todes ist ungewiß.
46) Christian Tham von 1614.-1626. Er hat gantz gewiß schon um das Jahr 1614. gedruckt, wie ich solches auf einem Buch gesehen, da dessen Buch- druckerzeichen darauf stehet, und zwar folgendes: Es ist ein oval runder Schild, worinnen eine Weibs- person in der rechten Hand ein offnes Buch in der lincken aber einen Schlüssel hält. Auf der rechten Seite steht ein Baum, und unten sein verzogener Name. S. Tab. XX. n. 6.
47)
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
37) Zacharias Moſe, von 1613-1631.
38) Hartmann Liebe, von 1614-1618. Weil im Jahr 1619. ſchon ſeiner Wittwe gedacht wird, ſo muß er vermuthlich 1618. ſchon geſtorben geweſen ſeyn.
39) Georg Kellner, von 1615-1617. Alsdenn wird ſeiner Wittwe gedacht.
40) Johann Matthaͤus, von 1615-1620. Er ſtarb im Monat Februarii des 1620. Jahrs, indem hernach ſeiner Wittwe im April gedacht wird.
41) Paulus Schedler, von 1617-1618. wel- cher in meinem erſten Theil p. 79. faͤlſchlich Schel- ter heißt.
42) Nicolaus Ball, von 1618-1629. Anfaͤng- lich hielt er ſich zu Leipzig auf. Siehe meinen I. Theil p. 108. hernach gieng er nach Wittenberg, all- wo er 1629. vermuthlich geſtorben iſt.
43) Auguſt Boteck, von 1618-1630. lebte bis gegen Ausgang des 1630. Jahrs, und bekam die Seuberlichiſche Buchdruckerey.
44) Chriſtoph Mebis, von 1619-1626.
45) Hannß Schleich, von dieſem findet man, daß er ſich daſelbſt als Buchdruckerherr 1620. befunden, das Jahr aber ſeines Todes iſt ungewiß.
46) Chriſtian Tham von 1614.-1626. Er hat gantz gewiß ſchon um das Jahr 1614. gedruckt, wie ich ſolches auf einem Buch geſehen, da deſſen Buch- druckerzeichen darauf ſtehet, und zwar folgendes: Es iſt ein oval runder Schild, worinnen eine Weibs- perſon in der rechten Hand ein offnes Buch in der lincken aber einen Schluͤſſel haͤlt. Auf der rechten Seite ſteht ein Baum, und unten ſein verzogener Name. S. Tab. XX. n. 6.
47)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0474"n="380"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. <hirendition="#aq">V.</hi> Fortgeſetzte Nachricht</hi></fw><lb/><p>37) <hirendition="#fr">Zacharias Moſe,</hi> von 1613-1631.</p><lb/><p>38) <hirendition="#fr">Hartmann Liebe,</hi> von 1614-1618. Weil<lb/>
im Jahr 1619. ſchon ſeiner Wittwe gedacht wird, ſo<lb/>
muß er vermuthlich 1618. ſchon geſtorben geweſen<lb/>ſeyn.</p><lb/><p>39) <hirendition="#fr">Georg Kellner,</hi> von 1615-1617. Alsdenn<lb/>
wird ſeiner Wittwe gedacht.</p><lb/><p>40) <hirendition="#fr">Johann Matthaͤus,</hi> von 1615-1620. Er<lb/>ſtarb im Monat Februarii des 1620. Jahrs, indem<lb/>
hernach ſeiner Wittwe im April gedacht wird.</p><lb/><p>41) <hirendition="#fr">Paulus Schedler,</hi> von 1617-1618. wel-<lb/>
cher in meinem erſten Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 79. faͤlſchlich <hirendition="#fr">Schel-<lb/>
ter</hi> heißt.</p><lb/><p>42) <hirendition="#fr">Nicolaus Ball,</hi> von 1618-1629. Anfaͤng-<lb/>
lich hielt er ſich zu Leipzig auf. Siehe meinen <hirendition="#aq">I.</hi><lb/>
Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 108. hernach gieng er nach Wittenberg, all-<lb/>
wo er 1629. vermuthlich geſtorben iſt.</p><lb/><p>43) <hirendition="#fr">Auguſt Boteck,</hi> von 1618-1630. lebte bis<lb/>
gegen Ausgang des 1630. Jahrs, und bekam die<lb/><hirendition="#fr">Seuberlichiſche</hi> Buchdruckerey.</p><lb/><p>44) <hirendition="#fr">Chriſtoph Mebis,</hi> von 1619-1626.</p><lb/><p>45) <hirendition="#fr">Hannß Schleich,</hi> von dieſem findet man, daß<lb/>
er ſich daſelbſt als Buchdruckerherr 1620. befunden,<lb/>
das Jahr aber ſeines Todes iſt ungewiß.</p><lb/><p>46) <hirendition="#fr">Chriſtian Tham</hi> von 1614.-1626. Er hat<lb/>
gantz gewiß ſchon um das Jahr 1614. gedruckt, wie<lb/>
ich ſolches auf einem Buch geſehen, da deſſen Buch-<lb/>
druckerzeichen darauf ſtehet, und zwar folgendes:<lb/>
Es iſt ein oval runder Schild, worinnen eine Weibs-<lb/>
perſon in der rechten Hand ein offnes Buch in der<lb/>
lincken aber einen Schluͤſſel haͤlt. Auf der rechten<lb/>
Seite ſteht ein Baum, und unten ſein verzogener<lb/>
Name. S. <hirendition="#aq">Tab. XX. n.</hi> 6.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">47)</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[380/0474]
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
37) Zacharias Moſe, von 1613-1631.
38) Hartmann Liebe, von 1614-1618. Weil
im Jahr 1619. ſchon ſeiner Wittwe gedacht wird, ſo
muß er vermuthlich 1618. ſchon geſtorben geweſen
ſeyn.
39) Georg Kellner, von 1615-1617. Alsdenn
wird ſeiner Wittwe gedacht.
40) Johann Matthaͤus, von 1615-1620. Er
ſtarb im Monat Februarii des 1620. Jahrs, indem
hernach ſeiner Wittwe im April gedacht wird.
41) Paulus Schedler, von 1617-1618. wel-
cher in meinem erſten Theil p. 79. faͤlſchlich Schel-
ter heißt.
42) Nicolaus Ball, von 1618-1629. Anfaͤng-
lich hielt er ſich zu Leipzig auf. Siehe meinen I.
Theil p. 108. hernach gieng er nach Wittenberg, all-
wo er 1629. vermuthlich geſtorben iſt.
43) Auguſt Boteck, von 1618-1630. lebte bis
gegen Ausgang des 1630. Jahrs, und bekam die
Seuberlichiſche Buchdruckerey.
44) Chriſtoph Mebis, von 1619-1626.
45) Hannß Schleich, von dieſem findet man, daß
er ſich daſelbſt als Buchdruckerherr 1620. befunden,
das Jahr aber ſeines Todes iſt ungewiß.
46) Chriſtian Tham von 1614.-1626. Er hat
gantz gewiß ſchon um das Jahr 1614. gedruckt, wie
ich ſolches auf einem Buch geſehen, da deſſen Buch-
druckerzeichen darauf ſtehet, und zwar folgendes:
Es iſt ein oval runder Schild, worinnen eine Weibs-
perſon in der rechten Hand ein offnes Buch in der
lincken aber einen Schluͤſſel haͤlt. Auf der rechten
Seite ſteht ein Baum, und unten ſein verzogener
Name. S. Tab. XX. n. 6.
47)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/474>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.