Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
sich von Wittenberg nach Rostock, und von dar nach
Helmstädt begeben hat.

21) Johann Schwertel, von 1566.-1578. Der
Anfang seiner Druckerey fällt, so viel man weiß, in
das Jahr 1566. und das Ende derselben mag wohl
1577. seyn, weil Matthäus Welack hernach mit
seinen Schrifften druckte.

22) Clemens Schleich, von 1570-1585. Er
und Andreas Schöne, dessen gleich Meldung ge-
than wird, haben erstlich biß auf 1580. mit einan-
der in Gesellschafft gedrucket, als um welche Zeit
ein jeder eine besondere Buchdruckerey angeleget ha-
ben mag.

23) Andreas Schöne. Er und erstgenannter
Schleich sind anfangs mit einander in Gesellschafft
gestanden bis auf das Jahr 1580. Alsdann hat
Schleich alleine gedruckt.

24) Matthäus Welack, von 1576.-1593. Herr
D. Zeltner setzet diesen mit unter die unbekannten
Buchdrucker, womit er ihm vermuthlich Unrecht thut.
Er hat ja eine Menge Schriften gedruckt. Ob man
gleich von seinem Leben nichts mehr weiß, als daß er
1593. gestorben ist. Seine Wittwe führte von
1593. bis 1596. die Druckerey fort.

25) M. Simon Gronenberg, von 1580.-1600.
Den Namen nach scheinet dieser Gronenberg mit
den ersten Wittenbergischen Buchdrucker, Johann
Gronenberg
verwandt gewesen zu seyn, wie er aber
von ihm herstamme, ist ungewiß. Er führte zu gleich
den Buchhandel. Sein Buchdruckerzeichen habe ich
im II. Theil p. 142. geliefert.

26) Zacharias Lehmann, von 1581.-1604 Er
ist vermuthlich 1604. gestorben. Dessen Jnsigne

habe

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
ſich von Wittenberg nach Roſtock, und von dar nach
Helmſtaͤdt begeben hat.

21) Johann Schwertel, von 1566.-1578. Der
Anfang ſeiner Druckerey faͤllt, ſo viel man weiß, in
das Jahr 1566. und das Ende derſelben mag wohl
1577. ſeyn, weil Matthaͤus Welack hernach mit
ſeinen Schrifften druckte.

22) Clemens Schleich, von 1570-1585. Er
und Andreas Schoͤne, deſſen gleich Meldung ge-
than wird, haben erſtlich biß auf 1580. mit einan-
der in Geſellſchafft gedrucket, als um welche Zeit
ein jeder eine beſondere Buchdruckerey angeleget ha-
ben mag.

23) Andreas Schoͤne. Er und erſtgenannter
Schleich ſind anfangs mit einander in Geſellſchafft
geſtanden bis auf das Jahr 1580. Alsdann hat
Schleich alleine gedruckt.

24) Matthaͤus Welack, von 1576.-1593. Herr
D. Zeltner ſetzet dieſen mit unter die unbekannten
Buchdrucker, womit er ihm vermuthlich Unrecht thut.
Er hat ja eine Menge Schriften gedruckt. Ob man
gleich von ſeinem Leben nichts mehr weiß, als daß er
1593. geſtorben iſt. Seine Wittwe fuͤhrte von
1593. bis 1596. die Druckerey fort.

25) M. Simon Gronenberg, von 1580.-1600.
Den Namen nach ſcheinet dieſer Gronenberg mit
den erſten Wittenbergiſchen Buchdrucker, Johann
Gronenberg
verwandt geweſen zu ſeyn, wie er aber
von ihm herſtamme, iſt ungewiß. Er fuͤhrte zu gleich
den Buchhandel. Sein Buchdruckerzeichen habe ich
im II. Theil p. 142. geliefert.

26) Zacharias Lehmann, von 1581.-1604 Er
iſt vermuthlich 1604. geſtorben. Deſſen Jnſigne

habe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0472" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich von Wittenberg nach Ro&#x017F;tock, und von dar nach<lb/>
Helm&#x017F;ta&#x0364;dt begeben hat.</p><lb/>
            <p>21) <hi rendition="#fr">Johann Schwertel,</hi> von 1566.-1578. Der<lb/>
Anfang &#x017F;einer Druckerey fa&#x0364;llt, &#x017F;o viel man weiß, in<lb/>
das Jahr 1566. und das Ende der&#x017F;elben mag wohl<lb/>
1577. &#x017F;eyn, weil <hi rendition="#fr">Mattha&#x0364;us Welack</hi> hernach mit<lb/>
&#x017F;einen Schrifften druckte.</p><lb/>
            <p>22) <hi rendition="#fr">Clemens Schleich,</hi> von 1570-1585. Er<lb/>
und <hi rendition="#fr">Andreas Scho&#x0364;ne,</hi> de&#x017F;&#x017F;en gleich Meldung ge-<lb/>
than wird, haben er&#x017F;tlich biß auf 1580. mit einan-<lb/>
der in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft gedrucket, als um welche Zeit<lb/>
ein jeder eine be&#x017F;ondere Buchdruckerey angeleget ha-<lb/>
ben mag.</p><lb/>
            <p>23) <hi rendition="#fr">Andreas Scho&#x0364;ne.</hi> Er und er&#x017F;tgenannter<lb/><hi rendition="#fr">Schleich</hi> &#x017F;ind anfangs mit einander in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft<lb/>
ge&#x017F;tanden bis auf das Jahr 1580. Alsdann hat<lb/><hi rendition="#fr">Schleich</hi> alleine gedruckt.</p><lb/>
            <p>24) <hi rendition="#fr">Mattha&#x0364;us Welack,</hi> von 1576.-1593. Herr<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Zeltner</hi> &#x017F;etzet die&#x017F;en mit unter die unbekannten<lb/>
Buchdrucker, womit er ihm vermuthlich Unrecht thut.<lb/>
Er hat ja eine Menge Schriften gedruckt. Ob man<lb/>
gleich von &#x017F;einem Leben nichts mehr weiß, als daß er<lb/>
1593. ge&#x017F;torben i&#x017F;t. Seine Wittwe fu&#x0364;hrte von<lb/>
1593. bis 1596. die Druckerey fort.</p><lb/>
            <p>25) <hi rendition="#fr">M. Simon Gronenberg,</hi> von 1580.-1600.<lb/>
Den Namen nach &#x017F;cheinet die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Gronenberg</hi> mit<lb/>
den er&#x017F;ten Wittenbergi&#x017F;chen Buchdrucker, <hi rendition="#fr">Johann<lb/>
Gronenberg</hi> verwandt gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, wie er aber<lb/>
von ihm her&#x017F;tamme, i&#x017F;t ungewiß. Er fu&#x0364;hrte zu gleich<lb/>
den Buchhandel. Sein Buchdruckerzeichen habe ich<lb/>
im <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 142. geliefert.</p><lb/>
            <p>26) <hi rendition="#fr">Zacharias Lehmann,</hi> von 1581.-1604 Er<lb/>
i&#x017F;t vermuthlich 1604. ge&#x017F;torben. De&#x017F;&#x017F;en Jn&#x017F;igne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">habe</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0472] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht ſich von Wittenberg nach Roſtock, und von dar nach Helmſtaͤdt begeben hat. 21) Johann Schwertel, von 1566.-1578. Der Anfang ſeiner Druckerey faͤllt, ſo viel man weiß, in das Jahr 1566. und das Ende derſelben mag wohl 1577. ſeyn, weil Matthaͤus Welack hernach mit ſeinen Schrifften druckte. 22) Clemens Schleich, von 1570-1585. Er und Andreas Schoͤne, deſſen gleich Meldung ge- than wird, haben erſtlich biß auf 1580. mit einan- der in Geſellſchafft gedrucket, als um welche Zeit ein jeder eine beſondere Buchdruckerey angeleget ha- ben mag. 23) Andreas Schoͤne. Er und erſtgenannter Schleich ſind anfangs mit einander in Geſellſchafft geſtanden bis auf das Jahr 1580. Alsdann hat Schleich alleine gedruckt. 24) Matthaͤus Welack, von 1576.-1593. Herr D. Zeltner ſetzet dieſen mit unter die unbekannten Buchdrucker, womit er ihm vermuthlich Unrecht thut. Er hat ja eine Menge Schriften gedruckt. Ob man gleich von ſeinem Leben nichts mehr weiß, als daß er 1593. geſtorben iſt. Seine Wittwe fuͤhrte von 1593. bis 1596. die Druckerey fort. 25) M. Simon Gronenberg, von 1580.-1600. Den Namen nach ſcheinet dieſer Gronenberg mit den erſten Wittenbergiſchen Buchdrucker, Johann Gronenberg verwandt geweſen zu ſeyn, wie er aber von ihm herſtamme, iſt ungewiß. Er fuͤhrte zu gleich den Buchhandel. Sein Buchdruckerzeichen habe ich im II. Theil p. 142. geliefert. 26) Zacharias Lehmann, von 1581.-1604 Er iſt vermuthlich 1604. geſtorben. Deſſen Jnſigne habe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/472
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/472>, abgerufen am 04.06.2024.