Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
von einigen Buchdruckern.

35) Christian Ludewig Sympher. Dessen Le-
ben siehe l. c. p. 56. dabey man p. 58. l. 21. vor Kä-
ster, Kister
lesen muß.

36) Christoph Saalfelds Erben setzen seit 1736.
die von ihrer Mutter hinterlassene Druckerey fort.

Ausser diesen biß anhero erzehlten Buchdruckern
findet man noch 2. Druckereyen in Halle. Die eine
davon ist 1698. im Waysenhauß zu Glaucha vor
Halle, die andere aber von Herrn Prof. J. H. Cal-
lenberg
zum Behuf der jüdischen Schriften angelegt
worden. Siehe öffentliche Jubelzeugnisse von
Halle in dem Vorbericht
p. 14. seqq.

Hamburg.

Bey dieser Stadt füge ich gegenwärtig nichts, als
einige Verbesserungen von meinem andern Theil, hin-
zu. Man ändere also p. 60. l. 11. 19. und mache
daraus 29. p. 61. l. 3. vor 1727. lese 1729. linea 27.
vor 26. lese 29. p. 62. l. 12. ist noch hinzu zu setzen,
daß Herr Philipp Ludewig Ströhmer 1704. den
Herrnstand angenommen habe. P. 62. l. 15. vor 1706.
lese 1701.

Hanau.

Um das Jahr 1511. lebte daselbst Heinrich Graan
und druckte Pomerium Serm. de Beat. Virg. oder
stellarium coronae b. Mariae virginis pro singularum
Festiuitatum, ejusd. praedicationibus cooptatum.

Sein Buchdruckerzeichen siehe TAB. XIV. n. 2.

Wilhelm Antonius führte eben daselbst um das
Jahr 1594. die Druckerey. Sein Buchdruckerzeichen

war
T 4
von einigen Buchdruckern.

35) Chriſtian Ludewig Sympher. Deſſen Le-
ben ſiehe l. c. p. 56. dabey man p. 58. l. 21. vor Kaͤ-
ſter, Kiſter
leſen muß.

36) Chriſtoph Saalfelds Erben ſetzen ſeit 1736.
die von ihrer Mutter hinterlaſſene Druckerey fort.

Auſſer dieſen biß anhero erzehlten Buchdruckern
findet man noch 2. Druckereyen in Halle. Die eine
davon iſt 1698. im Wayſenhauß zu Glaucha vor
Halle, die andere aber von Herrn Prof. J. H. Cal-
lenberg
zum Behuf der juͤdiſchen Schriften angelegt
worden. Siehe oͤffentliche Jubelzeugniſſe von
Halle in dem Vorbericht
p. 14. ſeqq.

Hamburg.

Bey dieſer Stadt fuͤge ich gegenwaͤrtig nichts, als
einige Verbeſſerungen von meinem andern Theil, hin-
zu. Man aͤndere alſo p. 60. l. 11. 19. und mache
daraus 29. p. 61. l. 3. vor 1727. leſe 1729. linea 27.
vor 26. leſe 29. p. 62. l. 12. iſt noch hinzu zu ſetzen,
daß Herr Philipp Ludewig Stroͤhmer 1704. den
Herrnſtand angenommen habe. P. 62. l. 15. vor 1706.
leſe 1701.

Hanau.

Um das Jahr 1511. lebte daſelbſt Heinrich Graan
und druckte Pomerium Serm. de Beat. Virg. oder
ſtellarium coronæ b. Mariæ virginis pro ſingularum
Feſtiuitatum, ejusd. prædicationibus cooptatum.

Sein Buchdruckerzeichen ſiehe TAB. XIV. n. 2.

Wilhelm Antonius fuͤhrte eben daſelbſt um das
Jahr 1594. die Druckerey. Sein Buchdruckerzeichen

war
T 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0353" n="295"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi> </fw><lb/>
            <p>35) <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Ludewig Sympher.</hi> De&#x017F;&#x017F;en Le-<lb/>
ben &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 56. dabey man <hi rendition="#aq">p. 58. l.</hi> 21. vor <hi rendition="#fr">Ka&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ter, Ki&#x017F;ter</hi> le&#x017F;en muß.</p><lb/>
            <p>36) <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Saalfelds Erben</hi> &#x017F;etzen &#x017F;eit 1736.<lb/>
die von ihrer Mutter hinterla&#x017F;&#x017F;ene Druckerey fort.</p><lb/>
            <p>Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en biß anhero erzehlten Buchdruckern<lb/>
findet man noch 2. Druckereyen in Halle. Die eine<lb/>
davon i&#x017F;t 1698. im Way&#x017F;enhauß zu Glaucha vor<lb/>
Halle, die andere aber von Herrn Prof. <hi rendition="#fr">J. H. Cal-<lb/>
lenberg</hi> zum Behuf der ju&#x0364;di&#x017F;chen Schriften angelegt<lb/>
worden. Siehe <hi rendition="#fr">o&#x0364;ffentliche Jubelzeugni&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
Halle in dem Vorbericht</hi> <hi rendition="#aq">p. 14. &#x017F;eqq.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Hamburg.</hi> </head><lb/>
            <p>Bey die&#x017F;er Stadt fu&#x0364;ge ich gegenwa&#x0364;rtig nichts, als<lb/>
einige Verbe&#x017F;&#x017F;erungen von meinem andern Theil, hin-<lb/>
zu. Man a&#x0364;ndere al&#x017F;o <hi rendition="#aq">p. 60. l.</hi> 11. 19. und mache<lb/>
daraus 29. <hi rendition="#aq">p. 61. l.</hi> 3. vor 1727. le&#x017F;e 1729. <hi rendition="#aq">linea</hi> 27.<lb/>
vor 26. le&#x017F;e 29. <hi rendition="#aq">p. 62. l.</hi> 12. i&#x017F;t noch hinzu zu &#x017F;etzen,<lb/>
daß Herr <hi rendition="#fr">Philipp Ludewig Stro&#x0364;hmer</hi> 1704. den<lb/>
Herrn&#x017F;tand angenommen habe. <hi rendition="#aq">P. 62. l.</hi> 15. vor 1706.<lb/>
le&#x017F;e 1701.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Hanau.</hi> </head><lb/>
            <p>Um das Jahr 1511. lebte da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">Heinrich Graan</hi><lb/>
und druckte <hi rendition="#aq">Pomerium Serm. de Beat. Virg.</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;tellarium coronæ b. Mariæ virginis pro &#x017F;ingularum<lb/>
Fe&#x017F;tiuitatum, ejusd. prædicationibus cooptatum.</hi><lb/>
Sein Buchdruckerzeichen &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">TAB. XIV. n.</hi> 2.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wilhelm Antonius</hi> fu&#x0364;hrte eben da&#x017F;elb&#x017F;t um das<lb/>
Jahr 1594. die Druckerey. Sein Buchdruckerzeichen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><fw place="bottom" type="catch">war</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0353] von einigen Buchdruckern. 35) Chriſtian Ludewig Sympher. Deſſen Le- ben ſiehe l. c. p. 56. dabey man p. 58. l. 21. vor Kaͤ- ſter, Kiſter leſen muß. 36) Chriſtoph Saalfelds Erben ſetzen ſeit 1736. die von ihrer Mutter hinterlaſſene Druckerey fort. Auſſer dieſen biß anhero erzehlten Buchdruckern findet man noch 2. Druckereyen in Halle. Die eine davon iſt 1698. im Wayſenhauß zu Glaucha vor Halle, die andere aber von Herrn Prof. J. H. Cal- lenberg zum Behuf der juͤdiſchen Schriften angelegt worden. Siehe oͤffentliche Jubelzeugniſſe von Halle in dem Vorbericht p. 14. ſeqq. Hamburg. Bey dieſer Stadt fuͤge ich gegenwaͤrtig nichts, als einige Verbeſſerungen von meinem andern Theil, hin- zu. Man aͤndere alſo p. 60. l. 11. 19. und mache daraus 29. p. 61. l. 3. vor 1727. leſe 1729. linea 27. vor 26. leſe 29. p. 62. l. 12. iſt noch hinzu zu ſetzen, daß Herr Philipp Ludewig Stroͤhmer 1704. den Herrnſtand angenommen habe. P. 62. l. 15. vor 1706. leſe 1701. Hanau. Um das Jahr 1511. lebte daſelbſt Heinrich Graan und druckte Pomerium Serm. de Beat. Virg. oder ſtellarium coronæ b. Mariæ virginis pro ſingularum Feſtiuitatum, ejusd. prædicationibus cooptatum. Sein Buchdruckerzeichen ſiehe TAB. XIV. n. 2. Wilhelm Antonius fuͤhrte eben daſelbſt um das Jahr 1594. die Druckerey. Sein Buchdruckerzeichen war T 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/353
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/353>, abgerufen am 30.06.2024.