war ein hoher Felsen, auf dessen Spitze ein Pelican die Jungen mit seinem Blute fütterte. Siehe TAB. XIV. n. 3.
Helmstädt.
Der ehemahls berühmte Evangelische Lehrer der Gottesgelahrheit Georg Calixtus hatte ehedessen eine Druckerey auf seine eigene Kosten erhalten, und durch Factors verwalten lassen. Von denselben sind nur zwey bekannt; Der erste ist Henning Müller, und der andere Johann Georg Täger. Von dem letz- ten habe folgendes Buchdruckerzeichen gesehen, dar- innen die Buchstaben C. F. V. verzogen sind, mit der Uberschrift: Virescit vulnere virtus. Siehe TAB. XIV. n. 4.
Von den jetzigen Buchdruckern dieses Orts habe ich bereits im andern Theil p. 64. gehandelt. Man lese l. 5. vor 13 31. und l. 7. vor 12. lese 17.
Heydelberg.
Jn dieser Bischöflichen Residentzstadt bekam die Buchdruckerkunst frühzeitig ihren Wohnplatz, ob ich gleich nicht sagen kan, wie der erste Buchdrucker ge- heissen hat. Herr Marchand berichtet p. 73. daß Jodoci Galli opusculum, nosce te ipsum inscri- ptum, daselbst 1480. gedruckt worden sey. Herr Lesser hingegen erzehlet p. 54. daß Heinrich Kno- blötzer im Jahr 1494. lateinische hymnos aus Licht gestellet habe. Nach dessen Bericht hat auch Hanns von Laudenbach daselbst eine Druckerey gehabt, und sein Grab gesunden, indem er daselbst 1514. ge- storben ist. An dem Augustinerkloster war vor der
Zer-
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
war ein hoher Felſen, auf deſſen Spitze ein Pelican die Jungen mit ſeinem Blute fuͤtterte. Siehe TAB. XIV. n. 3.
Helmſtaͤdt.
Der ehemahls beruͤhmte Evangeliſche Lehrer der Gottesgelahrheit Georg Calixtus hatte ehedeſſen eine Druckerey auf ſeine eigene Koſten erhalten, und durch Factors verwalten laſſen. Von denſelben ſind nur zwey bekannt; Der erſte iſt Henning Muͤller, und der andere Johann Georg Taͤger. Von dem letz- ten habe folgendes Buchdruckerzeichen geſehen, dar- innen die Buchſtaben C. F. V. verzogen ſind, mit der Uberſchrift: Vireſcit vulnere virtus. Siehe TAB. XIV. n. 4.
Von den jetzigen Buchdruckern dieſes Orts habe ich bereits im andern Theil p. 64. gehandelt. Man leſe l. 5. vor 13 31. und l. 7. vor 12. leſe 17.
Heydelberg.
Jn dieſer Biſchoͤflichen Reſidentzſtadt bekam die Buchdruckerkunſt fruͤhzeitig ihren Wohnplatz, ob ich gleich nicht ſagen kan, wie der erſte Buchdrucker ge- heiſſen hat. Herr Marchand berichtet p. 73. daß Jodoci Galli opuſculum, noſce te ipſum inſcri- ptum, daſelbſt 1480. gedruckt worden ſey. Herr Leſſer hingegen erzehlet p. 54. daß Heinrich Kno- bloͤtzer im Jahr 1494. lateiniſche hymnos aus Licht geſtellet habe. Nach deſſen Bericht hat auch Hanns von Laudenbach daſelbſt eine Druckerey gehabt, und ſein Grab geſunden, indem er daſelbſt 1514. ge- ſtorben iſt. An dem Auguſtinerkloſter war vor der
Zer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0354"n="296"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. <hirendition="#aq">V.</hi> Fortgeſetzte Nachricht</hi></fw><lb/>
war ein hoher Felſen, auf deſſen Spitze ein Pelican<lb/>
die Jungen mit ſeinem Blute fuͤtterte. Siehe <hirendition="#aq">TAB.<lb/>
XIV. n.</hi> 3.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Helmſtaͤdt.</hi></head><lb/><p>Der ehemahls beruͤhmte Evangeliſche Lehrer der<lb/>
Gottesgelahrheit <hirendition="#fr">Georg Calixtus</hi> hatte ehedeſſen eine<lb/>
Druckerey auf ſeine eigene Koſten erhalten, und durch<lb/>
Factors verwalten laſſen. Von denſelben ſind nur<lb/>
zwey bekannt; Der erſte iſt <hirendition="#fr">Henning Muͤller,</hi> und<lb/>
der andere <hirendition="#fr">Johann Georg Taͤger.</hi> Von dem letz-<lb/>
ten habe folgendes Buchdruckerzeichen geſehen, dar-<lb/>
innen die Buchſtaben <hirendition="#aq">C. F. V.</hi> verzogen ſind, mit der<lb/>
Uberſchrift: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vireſcit vulnere virtus.</hi></hi> Siehe <hirendition="#aq">TAB.<lb/>
XIV. n.</hi> 4.</p><lb/><p>Von den jetzigen Buchdruckern dieſes Orts habe<lb/>
ich bereits im andern Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 64. gehandelt. Man<lb/>
leſe <hirendition="#aq">l.</hi> 5. vor 13 31. und <hirendition="#aq">l.</hi> 7. vor 12. leſe 17.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Heydelberg.</hi></head><lb/><p>Jn dieſer Biſchoͤflichen Reſidentzſtadt bekam die<lb/>
Buchdruckerkunſt fruͤhzeitig ihren Wohnplatz, ob ich<lb/>
gleich nicht ſagen kan, wie der erſte Buchdrucker ge-<lb/>
heiſſen hat. Herr <hirendition="#fr">Marchand</hi> berichtet <hirendition="#aq">p.</hi> 73. daß<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Jodoci Galli</hi> opuſculum, <hirendition="#i">noſce te ipſum</hi> inſcri-<lb/>
ptum,</hi> daſelbſt 1480. gedruckt worden ſey. Herr<lb/><hirendition="#fr">Leſſer</hi> hingegen erzehlet <hirendition="#aq">p.</hi> 54. daß <hirendition="#fr">Heinrich Kno-<lb/>
bloͤtzer</hi> im Jahr 1494. lateiniſche <hirendition="#aq">hymnos</hi> aus Licht<lb/>
geſtellet habe. Nach deſſen Bericht hat auch <hirendition="#fr">Hanns</hi><lb/>
von <hirendition="#fr">Laudenbach</hi> daſelbſt eine Druckerey gehabt,<lb/>
und ſein Grab geſunden, indem er daſelbſt 1514. ge-<lb/>ſtorben iſt. An dem Auguſtinerkloſter war vor der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zer-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[296/0354]
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
war ein hoher Felſen, auf deſſen Spitze ein Pelican
die Jungen mit ſeinem Blute fuͤtterte. Siehe TAB.
XIV. n. 3.
Helmſtaͤdt.
Der ehemahls beruͤhmte Evangeliſche Lehrer der
Gottesgelahrheit Georg Calixtus hatte ehedeſſen eine
Druckerey auf ſeine eigene Koſten erhalten, und durch
Factors verwalten laſſen. Von denſelben ſind nur
zwey bekannt; Der erſte iſt Henning Muͤller, und
der andere Johann Georg Taͤger. Von dem letz-
ten habe folgendes Buchdruckerzeichen geſehen, dar-
innen die Buchſtaben C. F. V. verzogen ſind, mit der
Uberſchrift: Vireſcit vulnere virtus. Siehe TAB.
XIV. n. 4.
Von den jetzigen Buchdruckern dieſes Orts habe
ich bereits im andern Theil p. 64. gehandelt. Man
leſe l. 5. vor 13 31. und l. 7. vor 12. leſe 17.
Heydelberg.
Jn dieſer Biſchoͤflichen Reſidentzſtadt bekam die
Buchdruckerkunſt fruͤhzeitig ihren Wohnplatz, ob ich
gleich nicht ſagen kan, wie der erſte Buchdrucker ge-
heiſſen hat. Herr Marchand berichtet p. 73. daß
Jodoci Galli opuſculum, noſce te ipſum inſcri-
ptum, daſelbſt 1480. gedruckt worden ſey. Herr
Leſſer hingegen erzehlet p. 54. daß Heinrich Kno-
bloͤtzer im Jahr 1494. lateiniſche hymnos aus Licht
geſtellet habe. Nach deſſen Bericht hat auch Hanns
von Laudenbach daſelbſt eine Druckerey gehabt,
und ſein Grab geſunden, indem er daſelbſt 1514. ge-
ſtorben iſt. An dem Auguſtinerkloſter war vor der
Zer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/354>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.