Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. V. Fortgesetzte Nachricht

25) Johann Christian Hilliger, ist den 13. Febr.
1686. zu Halle gebohren. Bey Herrn Jmanuel
Tietzen
zu Leipzig erlernte er 1699. die Buchdrucker-
kunst. Jm Jahr 1718. richtete er allhier eine neue
Druckerey an und heyrathete noch in diesem Jahr
Jungfer Anna Rosina Schmidtin, mit welcher er
3. Söhne und 6. Töchter gezeuget hat.

26) Johann Friedrich Krottendorf, hat 1718.
seines Herrn Schwiegervaters Christoph Andreas
Zeidlers
Buchdruckerey bekommen.

27) Johann Christian Herrmann kaufte 1722.
des oben angeführten Johann Christian Zahns
Buchdruckerey.

28) Johann Gottfried Kittler brachte 1731.
vorhergehende Herrmannische Buchdruckerey an sich.

29) Johann Friedrich Grunert, dessen Leben ha-
be ich ebenfalls l. c. p. 52. beschrieben.

30) Johann Christian Grunert. Auch hievon
habe ich l. c. p. 53. gehandelt.

31) Johann Heinrich Grunert. Dessen Leben
siehe l. c. p. 54.

32) Johann Gottfried Meyhe stunde erstlich
der Saalfeldischen Druckerey als Factor vor, nach-
gehends kaufte er 1733. die Cholvinische Druckerey
in Leipzig und brachte selbige hieher. Jm Jahr
1733. den 22. Junii trat er mit Johann Grunerts
einiger Tochter Maria Elisabeth in die Ehe, mit
welcher er 3. Söhne und 1. Tochter erzeuget hat.

33) Johann Christian Beutler, von Berlin,
richtete zwar 1733. eine neue Buchdruckerey allhier
an, er hat sich aber nicht lange aufgehalten.

34) Johann Justinus Gebauer. Dessen Leben
siehe l. c. p. 54.

35)
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht

25) Johann Chriſtian Hilliger, iſt den 13. Febr.
1686. zu Halle gebohren. Bey Herrn Jmanuel
Tietzen
zu Leipzig erlernte er 1699. die Buchdrucker-
kunſt. Jm Jahr 1718. richtete er allhier eine neue
Druckerey an und heyrathete noch in dieſem Jahr
Jungfer Anna Roſina Schmidtin, mit welcher er
3. Soͤhne und 6. Toͤchter gezeuget hat.

26) Johann Friedrich Krottendorf, hat 1718.
ſeines Herrn Schwiegervaters Chriſtoph Andreas
Zeidlers
Buchdruckerey bekommen.

27) Johann Chriſtian Herrmann kaufte 1722.
des oben angefuͤhrten Johann Chriſtian Zahns
Buchdruckerey.

28) Johann Gottfried Kittler brachte 1731.
vorhergehende Herrmanniſche Buchdruckerey an ſich.

29) Johann Friedrich Grunert, deſſen Leben ha-
be ich ebenfalls l. c. p. 52. beſchrieben.

30) Johann Chriſtian Grunert. Auch hievon
habe ich l. c. p. 53. gehandelt.

31) Johann Heinrich Grunert. Deſſen Leben
ſiehe l. c. p. 54.

32) Johann Gottfried Meyhe ſtunde erſtlich
der Saalfeldiſchen Druckerey als Factor vor, nach-
gehends kaufte er 1733. die Cholviniſche Druckerey
in Leipzig und brachte ſelbige hieher. Jm Jahr
1733. den 22. Junii trat er mit Johann Grunerts
einiger Tochter Maria Eliſabeth in die Ehe, mit
welcher er 3. Soͤhne und 1. Tochter erzeuget hat.

33) Johann Chriſtian Beutler, von Berlin,
richtete zwar 1733. eine neue Buchdruckerey allhier
an, er hat ſich aber nicht lange aufgehalten.

34) Johann Juſtinus Gebauer. Deſſen Leben
ſiehe l. c. p. 54.

35)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0352" n="294"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi> </fw><lb/>
            <p>25) <hi rendition="#fr">Johann Chri&#x017F;tian Hilliger,</hi> i&#x017F;t den 13. Febr.<lb/>
1686. zu Halle gebohren. Bey Herrn <hi rendition="#fr">Jmanuel<lb/>
Tietzen</hi> zu Leipzig erlernte er 1699. die Buchdrucker-<lb/>
kun&#x017F;t. Jm Jahr 1718. richtete er allhier eine neue<lb/>
Druckerey an und heyrathete noch in die&#x017F;em Jahr<lb/>
Jungfer <hi rendition="#fr">Anna Ro&#x017F;ina Schmidtin,</hi> mit welcher er<lb/>
3. So&#x0364;hne und 6. To&#x0364;chter gezeuget hat.</p><lb/>
            <p>26) <hi rendition="#fr">Johann Friedrich Krottendorf,</hi> hat 1718.<lb/>
&#x017F;eines Herrn Schwiegervaters <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Andreas<lb/>
Zeidlers</hi> Buchdruckerey bekommen.</p><lb/>
            <p>27) <hi rendition="#fr">Johann Chri&#x017F;tian Herrmann</hi> kaufte 1722.<lb/>
des oben angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#fr">Johann Chri&#x017F;tian Zahns</hi><lb/>
Buchdruckerey.</p><lb/>
            <p>28) <hi rendition="#fr">Johann Gottfried Kittler</hi> brachte 1731.<lb/>
vorhergehende <hi rendition="#fr">Herrmanni&#x017F;che</hi> Buchdruckerey an &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>29) <hi rendition="#fr">Johann Friedrich Grunert,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Leben ha-<lb/>
be ich ebenfalls <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 52. be&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <p>30) <hi rendition="#fr">Johann Chri&#x017F;tian Grunert.</hi> Auch hievon<lb/>
habe ich <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 53. gehandelt.</p><lb/>
            <p>31) <hi rendition="#fr">Johann Heinrich Grunert.</hi> De&#x017F;&#x017F;en Leben<lb/>
&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 54.</p><lb/>
            <p>32) <hi rendition="#fr">Johann Gottfried Meyhe</hi> &#x017F;tunde er&#x017F;tlich<lb/>
der <hi rendition="#fr">Saalfeldi&#x017F;chen</hi> Druckerey als Factor vor, nach-<lb/>
gehends kaufte er 1733. die <hi rendition="#fr">Cholvini&#x017F;che</hi> Druckerey<lb/>
in Leipzig und brachte &#x017F;elbige hieher. Jm Jahr<lb/>
1733. den 22. Junii trat er mit <hi rendition="#fr">Johann Grunerts</hi><lb/>
einiger Tochter <hi rendition="#fr">Maria Eli&#x017F;abeth</hi> in die Ehe, mit<lb/>
welcher er 3. So&#x0364;hne und 1. Tochter erzeuget hat.</p><lb/>
            <p>33) <hi rendition="#fr">Johann Chri&#x017F;tian Beutler,</hi> von Berlin,<lb/>
richtete zwar 1733. eine neue Buchdruckerey allhier<lb/>
an, er hat &#x017F;ich aber nicht lange aufgehalten.</p><lb/>
            <p>34) <hi rendition="#fr">Johann Ju&#x017F;tinus Gebauer.</hi> De&#x017F;&#x017F;en Leben<lb/>
&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 54.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">35)</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0352] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht 25) Johann Chriſtian Hilliger, iſt den 13. Febr. 1686. zu Halle gebohren. Bey Herrn Jmanuel Tietzen zu Leipzig erlernte er 1699. die Buchdrucker- kunſt. Jm Jahr 1718. richtete er allhier eine neue Druckerey an und heyrathete noch in dieſem Jahr Jungfer Anna Roſina Schmidtin, mit welcher er 3. Soͤhne und 6. Toͤchter gezeuget hat. 26) Johann Friedrich Krottendorf, hat 1718. ſeines Herrn Schwiegervaters Chriſtoph Andreas Zeidlers Buchdruckerey bekommen. 27) Johann Chriſtian Herrmann kaufte 1722. des oben angefuͤhrten Johann Chriſtian Zahns Buchdruckerey. 28) Johann Gottfried Kittler brachte 1731. vorhergehende Herrmanniſche Buchdruckerey an ſich. 29) Johann Friedrich Grunert, deſſen Leben ha- be ich ebenfalls l. c. p. 52. beſchrieben. 30) Johann Chriſtian Grunert. Auch hievon habe ich l. c. p. 53. gehandelt. 31) Johann Heinrich Grunert. Deſſen Leben ſiehe l. c. p. 54. 32) Johann Gottfried Meyhe ſtunde erſtlich der Saalfeldiſchen Druckerey als Factor vor, nach- gehends kaufte er 1733. die Cholviniſche Druckerey in Leipzig und brachte ſelbige hieher. Jm Jahr 1733. den 22. Junii trat er mit Johann Grunerts einiger Tochter Maria Eliſabeth in die Ehe, mit welcher er 3. Soͤhne und 1. Tochter erzeuget hat. 33) Johann Chriſtian Beutler, von Berlin, richtete zwar 1733. eine neue Buchdruckerey allhier an, er hat ſich aber nicht lange aufgehalten. 34) Johann Juſtinus Gebauer. Deſſen Leben ſiehe l. c. p. 54. 35)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/352
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/352>, abgerufen am 27.06.2024.