Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
von einigen Buchdruckern.

19) Johann Montag schaffte sich 1702. eine neue
Buchdruckerey allhier an und beweiset noch seinen
Fleiß mit der in groß 8 gedruckten Bibel.

20) Friedrich Andreas Hübner kauffte Christoph
Saalfelds
Druckerey und zog alsdenn von hier weg.

21) Johann Christian Zahn Universitäts- und
Rathsbuchdrucker nahm von des vorhergedachten
Hübners Buchdruckerey einen Theil an und ist vor
einigen Jahren gestorben.

22) Stephan Orban ist in der Goldlauter im Thü-
ringischen 1681. den 1. December gebohren. Jm Jahr
1695. erlernte er bey Herrn Göbeln zu Hildburghau-
sen die Buchdruckerkunst und kauffte sich hernach
1707. Johann Andreas Saalfeldens Druckerey,
welche er sehr viel verbesserte, wie das Cansteinische
Bibelwerck deutlich genug erweißt. Er hatte sich
2. mahl verehlichet. Ein mahl mit Maria Zeidle-
rin
1709 und hernach mit Dorothea Juliana Po-
ckelin.
Jm Jahr 1731. legte er noch eine Dru-
ckerey an, welcher er aber nicht länger als ein Jahr vor-
gestanden; Denn im Jahre 1732. den 2. October
nahm er von dieser Zeitlichkeit Abschied. Er hinter-
ließ 2. Söhne und eine Tochter, davon der älteste
Sohn die Druckerey erhielt. Er folgte aber gar
bald seinem Vater in die Ewigkeit nach. Der jüng-
ste Sohn Johann Benjamin ist noch am Leben.

23) Georg Jacob Lehmann legte 1711. eine neue
Druckerey an, welche biß diese Stunde dessen hinter-
lassene Wittwe durch ihren Sohn, als Factor, fort-
setzet.

24) Johann Christian Hendel, dessen Leben steht
ausführlich in meinem andern Theil p. 49.

25)
T 3
von einigen Buchdruckern.

19) Johann Montag ſchaffte ſich 1702. eine neue
Buchdruckerey allhier an und beweiſet noch ſeinen
Fleiß mit der in groß 8 gedruckten Bibel.

20) Friedrich Andreas Huͤbner kauffte Chriſtoph
Saalfelds
Druckerey und zog alsdenn von hier weg.

21) Johann Chriſtian Zahn Univerſitaͤts- und
Rathsbuchdrucker nahm von des vorhergedachten
Huͤbners Buchdruckerey einen Theil an und iſt vor
einigen Jahren geſtorben.

22) Stephan Orban iſt in der Goldlauter im Thuͤ-
ringiſchen 1681. den 1. December gebohren. Jm Jahr
1695. erlernte er bey Herrn Goͤbeln zu Hildburghau-
ſen die Buchdruckerkunſt und kauffte ſich hernach
1707. Johann Andreas Saalfeldens Druckerey,
welche er ſehr viel verbeſſerte, wie das Canſteiniſche
Bibelwerck deutlich genug erweißt. Er hatte ſich
2. mahl verehlichet. Ein mahl mit Maria Zeidle-
rin
1709 und hernach mit Dorothea Juliana Po-
ckelin.
Jm Jahr 1731. legte er noch eine Dru-
ckerey an, welcher er aber nicht laͤnger als ein Jahr vor-
geſtanden; Denn im Jahre 1732. den 2. October
nahm er von dieſer Zeitlichkeit Abſchied. Er hinter-
ließ 2. Soͤhne und eine Tochter, davon der aͤlteſte
Sohn die Druckerey erhielt. Er folgte aber gar
bald ſeinem Vater in die Ewigkeit nach. Der juͤng-
ſte Sohn Johann Benjamin iſt noch am Leben.

23) Georg Jacob Lehmann legte 1711. eine neue
Druckerey an, welche biß dieſe Stunde deſſen hinter-
laſſene Wittwe durch ihren Sohn, als Factor, fort-
ſetzet.

24) Johann Chriſtian Hendel, deſſen Leben ſteht
ausfuͤhrlich in meinem andern Theil p. 49.

25)
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0351" n="293"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi> </fw><lb/>
            <p>19) <hi rendition="#fr">Johann Montag</hi> &#x017F;chaffte &#x017F;ich 1702. eine neue<lb/>
Buchdruckerey allhier an und bewei&#x017F;et noch &#x017F;einen<lb/>
Fleiß mit der in groß 8 gedruckten Bibel.</p><lb/>
            <p>20) <hi rendition="#fr">Friedrich Andreas Hu&#x0364;bner</hi> kauffte <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph<lb/>
Saalfelds</hi> Druckerey und zog alsdenn von hier weg.</p><lb/>
            <p>21) <hi rendition="#fr">Johann Chri&#x017F;tian Zahn</hi> Univer&#x017F;ita&#x0364;ts- und<lb/>
Rathsbuchdrucker nahm von des vorhergedachten<lb/><hi rendition="#fr">Hu&#x0364;bners</hi> Buchdruckerey einen Theil an und i&#x017F;t vor<lb/>
einigen Jahren ge&#x017F;torben.</p><lb/>
            <p>22) <hi rendition="#fr">Stephan Orban</hi> i&#x017F;t in der Goldlauter im Thu&#x0364;-<lb/>
ringi&#x017F;chen 1681. den 1. December gebohren. Jm Jahr<lb/>
1695. erlernte er bey Herrn <hi rendition="#fr">Go&#x0364;beln</hi> zu Hildburghau-<lb/>
&#x017F;en die Buchdruckerkun&#x017F;t und kauffte &#x017F;ich hernach<lb/>
1707. <hi rendition="#fr">Johann Andreas Saalfeldens</hi> Druckerey,<lb/>
welche er &#x017F;ehr viel verbe&#x017F;&#x017F;erte, wie das Can&#x017F;teini&#x017F;che<lb/>
Bibelwerck deutlich genug erweißt. Er hatte &#x017F;ich<lb/>
2. mahl verehlichet. Ein mahl mit <hi rendition="#fr">Maria Zeidle-<lb/>
rin</hi> 1709 und hernach mit <hi rendition="#fr">Dorothea Juliana Po-<lb/>
ckelin.</hi> Jm Jahr 1731. legte er noch eine Dru-<lb/>
ckerey an, welcher er aber nicht la&#x0364;nger als ein Jahr vor-<lb/>
ge&#x017F;tanden; Denn im Jahre 1732. den 2. October<lb/>
nahm er von die&#x017F;er Zeitlichkeit Ab&#x017F;chied. Er hinter-<lb/>
ließ 2. So&#x0364;hne und eine Tochter, davon der a&#x0364;lte&#x017F;te<lb/>
Sohn die Druckerey erhielt. Er folgte aber gar<lb/>
bald &#x017F;einem Vater in die Ewigkeit nach. Der ju&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;te Sohn <hi rendition="#fr">Johann Benjamin</hi> i&#x017F;t noch am Leben.</p><lb/>
            <p>23) <hi rendition="#fr">Georg Jacob Lehmann</hi> legte 1711. eine neue<lb/>
Druckerey an, welche biß die&#x017F;e Stunde de&#x017F;&#x017F;en hinter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ene Wittwe durch ihren Sohn, als Factor, fort-<lb/>
&#x017F;etzet.</p><lb/>
            <p>24) <hi rendition="#fr">Johann Chri&#x017F;tian Hendel,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Leben &#x017F;teht<lb/>
ausfu&#x0364;hrlich in meinem andern Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 49.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">25)</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0351] von einigen Buchdruckern. 19) Johann Montag ſchaffte ſich 1702. eine neue Buchdruckerey allhier an und beweiſet noch ſeinen Fleiß mit der in groß 8 gedruckten Bibel. 20) Friedrich Andreas Huͤbner kauffte Chriſtoph Saalfelds Druckerey und zog alsdenn von hier weg. 21) Johann Chriſtian Zahn Univerſitaͤts- und Rathsbuchdrucker nahm von des vorhergedachten Huͤbners Buchdruckerey einen Theil an und iſt vor einigen Jahren geſtorben. 22) Stephan Orban iſt in der Goldlauter im Thuͤ- ringiſchen 1681. den 1. December gebohren. Jm Jahr 1695. erlernte er bey Herrn Goͤbeln zu Hildburghau- ſen die Buchdruckerkunſt und kauffte ſich hernach 1707. Johann Andreas Saalfeldens Druckerey, welche er ſehr viel verbeſſerte, wie das Canſteiniſche Bibelwerck deutlich genug erweißt. Er hatte ſich 2. mahl verehlichet. Ein mahl mit Maria Zeidle- rin 1709 und hernach mit Dorothea Juliana Po- ckelin. Jm Jahr 1731. legte er noch eine Dru- ckerey an, welcher er aber nicht laͤnger als ein Jahr vor- geſtanden; Denn im Jahre 1732. den 2. October nahm er von dieſer Zeitlichkeit Abſchied. Er hinter- ließ 2. Soͤhne und eine Tochter, davon der aͤlteſte Sohn die Druckerey erhielt. Er folgte aber gar bald ſeinem Vater in die Ewigkeit nach. Der juͤng- ſte Sohn Johann Benjamin iſt noch am Leben. 23) Georg Jacob Lehmann legte 1711. eine neue Druckerey an, welche biß dieſe Stunde deſſen hinter- laſſene Wittwe durch ihren Sohn, als Factor, fort- ſetzet. 24) Johann Chriſtian Hendel, deſſen Leben ſteht ausfuͤhrlich in meinem andern Theil p. 49. 25) T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/351
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/351>, abgerufen am 21.06.2024.