Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
erlernet. Jm Jahr 1694. begab er sich hieher und
schaffte sich eine Druckerey neu an Das Jahr
darauf nemlich 1695 den 21. Jan. heyrathete er Jung-
fer Sophia Elisabeth Lehmannin aus Witten-
berg, welche er erst kürtzlich 1740 den 10. Junii
durch den Tod verlohren hat; Anjetzo setzt er den
Disputationshandel fort.

15) Christoph Andreas Zeidler brachte im Jahr
1694. seine Buchdruckerey aus Franckfurth an der
Oder hieher und führt jetzo den Disputationshandel.

16) Johann Jacob Krebs kauffte Josuä Steg-
manns
Druckerey und starb 1716.

17) Johann Grunert, Universitäts- und Raths-
buchdrucker, war im Jahr 1666. den 11. Decembr. zu
Giebichenstein gebohren. Jm Jahr 1682. trat er
bey Christoph Saalfelds Wittwe in die Lehre und
verschenckte in eben dieser Druckerey sein Postulat.
Nachdem er nun 1694. aus der Fremde wieder nach
Halle in Christoph Saalfelds Wittwe Buchdrucke-
rey gekommen war und eine Zeitlang daselbst gearbei-
tet hatte, so legte er sich im Jahr 1699. eine neue
Druckerey an und verehlichte sich noch in diesem Jahr
mit Frauen Even Marien, gebohrner Pultzin,
Herrn Friedrich Bartholomäi Eigelkrauts Witt-
we, mit welcher er 3. Söhne und 1. Tochter gezeuget
hat Jm Jahre 1705. schaffte er sich einen Theil von
Herrn Friedrich Andreas Hübners Buchdruckerey
an. Jm Jahr 1723 wurde er Rathsbuchdrucker,
welche Ehre ihm hernach der Tod 1731. den 11. Sept.
raubte.

18) Johann Andreas Saalfeld lebte um das
Jahr 1700. Nach dessen Todt erhielt Stephan
Orban
dessen Buchdruckerey.

19)

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
erlernet. Jm Jahr 1694. begab er ſich hieher und
ſchaffte ſich eine Druckerey neu an Das Jahr
darauf nemlich 1695 den 21. Jan. heyrathete er Jung-
fer Sophia Eliſabeth Lehmannin aus Witten-
berg, welche er erſt kuͤrtzlich 1740 den 10. Junii
durch den Tod verlohren hat; Anjetzo ſetzt er den
Diſputationshandel fort.

15) Chriſtoph Andreas Zeidler brachte im Jahr
1694. ſeine Buchdruckerey aus Franckfurth an der
Oder hieher und fuͤhrt jetzo den Diſputationshandel.

16) Johann Jacob Krebs kauffte Joſuaͤ Steg-
manns
Druckerey und ſtarb 1716.

17) Johann Grunert, Univerſitaͤts- und Raths-
buchdrucker, war im Jahr 1666. den 11. Decembr. zu
Giebichenſtein gebohren. Jm Jahr 1682. trat er
bey Chriſtoph Saalfelds Wittwe in die Lehre und
verſchenckte in eben dieſer Druckerey ſein Poſtulat.
Nachdem er nun 1694. aus der Fremde wieder nach
Halle in Chriſtoph Saalfelds Wittwe Buchdrucke-
rey gekommen war und eine Zeitlang daſelbſt gearbei-
tet hatte, ſo legte er ſich im Jahr 1699. eine neue
Druckerey an und verehlichte ſich noch in dieſem Jahr
mit Frauen Even Marien, gebohrner Pultzin,
Herrn Friedrich Bartholomaͤi Eigelkrauts Witt-
we, mit welcher er 3. Soͤhne und 1. Tochter gezeuget
hat Jm Jahre 1705. ſchaffte er ſich einen Theil von
Herrn Friedrich Andreas Huͤbners Buchdruckerey
an. Jm Jahr 1723 wurde er Rathsbuchdrucker,
welche Ehre ihm hernach der Tod 1731. den 11. Sept.
raubte.

18) Johann Andreas Saalfeld lebte um das
Jahr 1700. Nach deſſen Todt erhielt Stephan
Orban
deſſen Buchdruckerey.

19)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0350" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi></fw><lb/>
erlernet. Jm Jahr 1694. begab er &#x017F;ich hieher und<lb/>
&#x017F;chaffte &#x017F;ich eine Druckerey neu an Das Jahr<lb/>
darauf nemlich 1695 den 21. Jan. heyrathete er Jung-<lb/>
fer <hi rendition="#fr">Sophia Eli&#x017F;abeth Lehmannin</hi> aus Witten-<lb/>
berg, welche er er&#x017F;t ku&#x0364;rtzlich 1740 den 10. Junii<lb/>
durch den Tod verlohren hat; Anjetzo &#x017F;etzt er den<lb/>
Di&#x017F;putationshandel fort.</p><lb/>
            <p>15) <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Andreas Zeidler</hi> brachte im Jahr<lb/>
1694. &#x017F;eine Buchdruckerey aus Franckfurth an der<lb/>
Oder hieher und fu&#x0364;hrt jetzo den Di&#x017F;putationshandel.</p><lb/>
            <p>16) <hi rendition="#fr">Johann Jacob Krebs</hi> kauffte <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ua&#x0364; Steg-<lb/>
manns</hi> Druckerey und &#x017F;tarb 1716.</p><lb/>
            <p>17) <hi rendition="#fr">Johann Grunert,</hi> Univer&#x017F;ita&#x0364;ts- und Raths-<lb/>
buchdrucker, war im Jahr 1666. den 11. Decembr. zu<lb/>
Giebichen&#x017F;tein gebohren. Jm Jahr 1682. trat er<lb/>
bey <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Saalfelds</hi> Wittwe in die Lehre und<lb/>
ver&#x017F;chenckte in eben die&#x017F;er Druckerey &#x017F;ein Po&#x017F;tulat.<lb/>
Nachdem er nun 1694. aus der Fremde wieder nach<lb/>
Halle in <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Saalfelds</hi> Wittwe Buchdrucke-<lb/>
rey gekommen war und eine Zeitlang da&#x017F;elb&#x017F;t gearbei-<lb/>
tet hatte, &#x017F;o legte er &#x017F;ich im Jahr 1699. eine neue<lb/>
Druckerey an und verehlichte &#x017F;ich noch in die&#x017F;em Jahr<lb/>
mit Frauen <hi rendition="#fr">Even Marien,</hi> gebohrner <hi rendition="#fr">Pultzin,</hi><lb/>
Herrn <hi rendition="#fr">Friedrich Bartholoma&#x0364;i Eigelkrauts</hi> Witt-<lb/>
we, mit welcher er 3. So&#x0364;hne und 1. Tochter gezeuget<lb/>
hat Jm Jahre 1705. &#x017F;chaffte er &#x017F;ich einen Theil von<lb/>
Herrn <hi rendition="#fr">Friedrich Andreas Hu&#x0364;bners</hi> Buchdruckerey<lb/>
an. Jm Jahr 1723 wurde er Rathsbuchdrucker,<lb/>
welche Ehre ihm hernach der Tod 1731. den 11. Sept.<lb/>
raubte.</p><lb/>
            <p>18) <hi rendition="#fr">Johann Andreas Saalfeld</hi> lebte um das<lb/>
Jahr 1700. Nach de&#x017F;&#x017F;en Todt erhielt <hi rendition="#fr">Stephan<lb/>
Orban</hi> de&#x017F;&#x017F;en Buchdruckerey.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">19)</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0350] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht erlernet. Jm Jahr 1694. begab er ſich hieher und ſchaffte ſich eine Druckerey neu an Das Jahr darauf nemlich 1695 den 21. Jan. heyrathete er Jung- fer Sophia Eliſabeth Lehmannin aus Witten- berg, welche er erſt kuͤrtzlich 1740 den 10. Junii durch den Tod verlohren hat; Anjetzo ſetzt er den Diſputationshandel fort. 15) Chriſtoph Andreas Zeidler brachte im Jahr 1694. ſeine Buchdruckerey aus Franckfurth an der Oder hieher und fuͤhrt jetzo den Diſputationshandel. 16) Johann Jacob Krebs kauffte Joſuaͤ Steg- manns Druckerey und ſtarb 1716. 17) Johann Grunert, Univerſitaͤts- und Raths- buchdrucker, war im Jahr 1666. den 11. Decembr. zu Giebichenſtein gebohren. Jm Jahr 1682. trat er bey Chriſtoph Saalfelds Wittwe in die Lehre und verſchenckte in eben dieſer Druckerey ſein Poſtulat. Nachdem er nun 1694. aus der Fremde wieder nach Halle in Chriſtoph Saalfelds Wittwe Buchdrucke- rey gekommen war und eine Zeitlang daſelbſt gearbei- tet hatte, ſo legte er ſich im Jahr 1699. eine neue Druckerey an und verehlichte ſich noch in dieſem Jahr mit Frauen Even Marien, gebohrner Pultzin, Herrn Friedrich Bartholomaͤi Eigelkrauts Witt- we, mit welcher er 3. Soͤhne und 1. Tochter gezeuget hat Jm Jahre 1705. ſchaffte er ſich einen Theil von Herrn Friedrich Andreas Huͤbners Buchdruckerey an. Jm Jahr 1723 wurde er Rathsbuchdrucker, welche Ehre ihm hernach der Tod 1731. den 11. Sept. raubte. 18) Johann Andreas Saalfeld lebte um das Jahr 1700. Nach deſſen Todt erhielt Stephan Orban deſſen Buchdruckerey. 19)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/350
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/350>, abgerufen am 15.06.2024.