Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
von einigen Buchdruckern.

5) Christoph Saalfeld 1625-1670. Er war
im Jahr 1599. zu Quedlinburg gebohren und hat-
te sich 1625. den 25. Jun. mit Ursul Bißmar-
ckin
verehlichet und nach ihrem Todt mit Jung-
fer Maria Radicken 1651. den 6ten May, mit
welcher er 4. Söhne und eine Tochter gezeuget hat.
Endlich ist er den 1. Septembr. 1670 wieder gestor-
ben. Man weiß folgende Grabschrift von ihm:

Hier ruht ein Mann der GOtt und Menschen
treu gedienet
Mit seiner Schrift und Druck: Nun dient
ihm diese Schrift,
So ihm die Lieb und Treu der Seinen hat
gestifft,
Zu seinem Lob und Ruhm, der immer bleibt
und grünet.

6) Melchior Oehlschlegel 1650.-1662.

7) Johann Rappolt 1653.

8) Samuel Spörel 1666.

9) Christian Vester 1670.

10) David Saalfeld Fürstl. Magdeburg. Hof-
buchdrucker 1679.

11) Cristoph Saalfeld Regierungsbuchdrucker.

12) Christoph Saalfeld des vorhergehenden Sohn.

13) Josua Stegmann.

14) Christian Henckel der Buchdruckergesellschafft
daselbst Senior, wie auch Achtmann bey der Kirche
zu St. Moritz. Er ist 1668. den 18. Mertz zu
Wittenberg gebohren und hat daselbst bey seinem Hrn.
Vater Matthias Henckeln die Buchdruckerkunst

erler-
T 2
von einigen Buchdruckern.

5) Chriſtoph Saalfeld 1625-1670. Er war
im Jahr 1599. zu Quedlinburg gebohren und hat-
te ſich 1625. den 25. Jun. mit Urſul Bißmar-
ckin
verehlichet und nach ihrem Todt mit Jung-
fer Maria Radicken 1651. den 6ten May, mit
welcher er 4. Soͤhne und eine Tochter gezeuget hat.
Endlich iſt er den 1. Septembr. 1670 wieder geſtor-
ben. Man weiß folgende Grabſchrift von ihm:

Hier ruht ein Mann der GOtt und Menſchen
treu gedienet
Mit ſeiner Schrift und Druck: Nun dient
ihm dieſe Schrift,
So ihm die Lieb und Treu der Seinen hat
geſtifft,
Zu ſeinem Lob und Ruhm, der immer bleibt
und gruͤnet.

6) Melchior Oehlſchlegel 1650.-1662.

7) Johann Rappolt 1653.

8) Samuel Spoͤrel 1666.

9) Chriſtian Veſter 1670.

10) David Saalfeld Fuͤrſtl. Magdeburg. Hof-
buchdrucker 1679.

11) Criſtoph Saalfeld Regierungsbuchdrucker.

12) Chriſtoph Saalfeld des vorhergehenden Sohn.

13) Joſua Stegmann.

14) Chriſtian Henckel der Buchdruckergeſellſchafft
daſelbſt Senior, wie auch Achtmann bey der Kirche
zu St. Moritz. Er iſt 1668. den 18. Mertz zu
Wittenberg gebohren und hat daſelbſt bey ſeinem Hrn.
Vater Matthias Henckeln die Buchdruckerkunſt

erler-
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0349" n="291"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi> </fw><lb/>
            <p>5) <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Saalfeld</hi> 1625-1670. Er war<lb/>
im Jahr 1599. zu Quedlinburg gebohren und hat-<lb/>
te &#x017F;ich 1625. den 25. Jun. mit <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;ul Bißmar-<lb/>
ckin</hi> verehlichet und nach ihrem Todt mit Jung-<lb/>
fer <hi rendition="#fr">Maria Radicken</hi> 1651. den 6ten May, mit<lb/>
welcher er 4. So&#x0364;hne und eine Tochter gezeuget hat.<lb/>
Endlich i&#x017F;t er den 1. Septembr. 1670 wieder ge&#x017F;tor-<lb/>
ben. Man weiß folgende Grab&#x017F;chrift von ihm:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#fr">Hier ruht ein Mann der GOtt und Men&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#et">treu gedienet</hi><lb/>
Mit &#x017F;einer Schrift und Druck: Nun dient<lb/><hi rendition="#et">ihm die&#x017F;e Schrift,</hi><lb/>
So ihm die Lieb und Treu der Seinen hat<lb/><hi rendition="#et">ge&#x017F;tifft,</hi><lb/>
Zu &#x017F;einem Lob und Ruhm, der immer bleibt<lb/><hi rendition="#et">und gru&#x0364;net.</hi></hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>6) <hi rendition="#fr">Melchior Oehl&#x017F;chlegel</hi> 1650.-1662.</p><lb/>
            <p>7) <hi rendition="#fr">Johann Rappolt</hi> 1653.</p><lb/>
            <p>8) <hi rendition="#fr">Samuel Spo&#x0364;rel</hi> 1666.</p><lb/>
            <p>9) <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Ve&#x017F;ter</hi> 1670.</p><lb/>
            <p>10) <hi rendition="#fr">David Saalfeld</hi> Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Magdeburg. Hof-<lb/>
buchdrucker 1679.</p><lb/>
            <p>11) <hi rendition="#fr">Cri&#x017F;toph Saalfeld</hi> Regierungsbuchdrucker.</p><lb/>
            <p>12) <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Saalfeld</hi> des vorhergehenden Sohn.</p><lb/>
            <p>13) <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ua Stegmann.</hi></p><lb/>
            <p>14) <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Henckel</hi> der Buchdruckerge&#x017F;ell&#x017F;chafft<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t Senior, wie auch Achtmann bey der Kirche<lb/>
zu St. Moritz. Er i&#x017F;t 1668. den 18. Mertz zu<lb/>
Wittenberg gebohren und hat da&#x017F;elb&#x017F;t bey &#x017F;einem Hrn.<lb/>
Vater <hi rendition="#fr">Matthias Henckeln</hi> die Buchdruckerkun&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">erler-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0349] von einigen Buchdruckern. 5) Chriſtoph Saalfeld 1625-1670. Er war im Jahr 1599. zu Quedlinburg gebohren und hat- te ſich 1625. den 25. Jun. mit Urſul Bißmar- ckin verehlichet und nach ihrem Todt mit Jung- fer Maria Radicken 1651. den 6ten May, mit welcher er 4. Soͤhne und eine Tochter gezeuget hat. Endlich iſt er den 1. Septembr. 1670 wieder geſtor- ben. Man weiß folgende Grabſchrift von ihm: Hier ruht ein Mann der GOtt und Menſchen treu gedienet Mit ſeiner Schrift und Druck: Nun dient ihm dieſe Schrift, So ihm die Lieb und Treu der Seinen hat geſtifft, Zu ſeinem Lob und Ruhm, der immer bleibt und gruͤnet. 6) Melchior Oehlſchlegel 1650.-1662. 7) Johann Rappolt 1653. 8) Samuel Spoͤrel 1666. 9) Chriſtian Veſter 1670. 10) David Saalfeld Fuͤrſtl. Magdeburg. Hof- buchdrucker 1679. 11) Criſtoph Saalfeld Regierungsbuchdrucker. 12) Chriſtoph Saalfeld des vorhergehenden Sohn. 13) Joſua Stegmann. 14) Chriſtian Henckel der Buchdruckergeſellſchafft daſelbſt Senior, wie auch Achtmann bey der Kirche zu St. Moritz. Er iſt 1668. den 18. Mertz zu Wittenberg gebohren und hat daſelbſt bey ſeinem Hrn. Vater Matthias Henckeln die Buchdruckerkunſt erler- T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/349
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/349>, abgerufen am 15.06.2024.