Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
habe. Von dem Jahr 1520. weiß man gedruckte
Bücher. Unter andern ist das Verzeichniß von
den vielen Heiligthümern, welche der damalige
Cardinal und Ertzbischof Albertus in seiner neuen
Stiftskirche zusammen gebracht,
bekannt; An des-
sen Ende ließt man: Gedruckt yn der löblichen
Stadt Halle nach Christi vnsers HErrn Ge-
burt funfzenhundert vnnd im zwentzigesten
Jhare
in 4. Von dieser Zeit an bis auf das Jahr
1570. weiß man nichts. Um dieses Jahr aber er-
schienen M. Johannis Riuii loci communes philo-
sophici, qui ad logicam spectant,
gedruckt zu Glau-
cha vor Halle, 1570. in fol. Alsdenn M. Christophori
Caesaris
Institutiones Grammaticae latinae,
Halle,
1592. in 8vo. Endlich D. Joh. Olearii Warnung
wider den Greul der Verwüstung in des Für-
stenthum Anhalt Kirchen neulich eingesetzt,

Halle, 1597. in 4. Von dieser Zeit an kan man et-
was mehr von den Buchdruckern in Halle sagen.
Jch will selbige hersetzen, wie sie bekannt worden
sind:

1) Paulus Graeberus, oder Paul Greber, 1597.

2) Erasmus Hynitzsch, 1603.

3) Christophorus Bismarcus, 1614. welcher sich
zu seinem Buchdruckerzeichen den Jüngling Ganyme-
des erkieset, wie ihn der in einen Adler verstellte Ju-
piter in Himmel führet. Es ist dieses eben das Zei-
chen, welches Wolffgang Richter zu Franckfurth
an der Oder gehabt hat. Jch habe es bereits im
andern Theil p. 44. TAB. VII. in Kupffer stechen
lassen.

4) Peter Schmidt, alias Peter Faber, Fürstl.
Magdeburg Hofbuchdrucker 1618-1636.

5) Chri-

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
habe. Von dem Jahr 1520. weiß man gedruckte
Buͤcher. Unter andern iſt das Verzeichniß von
den vielen Heiligthuͤmern, welche der damalige
Cardinal und Ertzbiſchof Albertus in ſeiner neuen
Stiftskirche zuſammen gebracht,
bekannt; An deſ-
ſen Ende ließt man: Gedruckt yn der loͤblichen
Stadt Halle nach Chriſti vnſers HErrn Ge-
burt funfzenhundert vnnd im zwentzigeſten
Jhare
in 4. Von dieſer Zeit an bis auf das Jahr
1570. weiß man nichts. Um dieſes Jahr aber er-
ſchienen M. Johannis Riuii loci communes philo-
ſophici, qui ad logicam ſpectant,
gedruckt zu Glau-
cha vor Halle, 1570. in fol. Alsdenn M. Chriſtophori
Caeſaris
Inſtitutiones Grammaticæ latinæ,
Halle,
1592. in 8vo. Endlich D. Joh. Olearii Warnung
wider den Greul der Verwuͤſtung in des Fuͤr-
ſtenthum Anhalt Kirchen neulich eingeſetzt,

Halle, 1597. in 4. Von dieſer Zeit an kan man et-
was mehr von den Buchdruckern in Halle ſagen.
Jch will ſelbige herſetzen, wie ſie bekannt worden
ſind:

1) Paulus Graeberus, oder Paul Greber, 1597.

2) Eraſmus Hynitzſch, 1603.

3) Chriſtophorus Bismarcus, 1614. welcher ſich
zu ſeinem Buchdruckerzeichen den Juͤngling Ganyme-
des erkieſet, wie ihn der in einen Adler verſtellte Ju-
piter in Himmel fuͤhret. Es iſt dieſes eben das Zei-
chen, welches Wolffgang Richter zu Franckfurth
an der Oder gehabt hat. Jch habe es bereits im
andern Theil p. 44. TAB. VII. in Kupffer ſtechen
laſſen.

4) Peter Schmidt, alias Peter Faber, Fuͤrſtl.
Magdeburg Hofbuchdrucker 1618-1636.

5) Chri-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0348" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi></fw><lb/>
habe. Von dem Jahr 1520. weiß man gedruckte<lb/>
Bu&#x0364;cher. Unter andern i&#x017F;t <hi rendition="#fr">das Verzeichniß von<lb/>
den vielen Heiligthu&#x0364;mern, welche der damalige<lb/>
Cardinal und Ertzbi&#x017F;chof Albertus in &#x017F;einer neuen<lb/>
Stiftskirche zu&#x017F;ammen gebracht,</hi> bekannt; An de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ende ließt man: <hi rendition="#fr">Gedruckt yn der lo&#x0364;blichen<lb/>
Stadt Halle nach Chri&#x017F;ti vn&#x017F;ers HErrn Ge-<lb/>
burt funfzenhundert vnnd im zwentzige&#x017F;ten<lb/>
Jhare</hi> in 4. Von die&#x017F;er Zeit an bis auf das Jahr<lb/>
1570. weiß man nichts. Um die&#x017F;es Jahr aber er-<lb/>
&#x017F;chienen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Johannis Riuii</hi> loci communes philo-<lb/>
&#x017F;ophici, qui ad logicam &#x017F;pectant,</hi> gedruckt zu Glau-<lb/>
cha vor Halle, 1570. in fol. Alsdenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Chri&#x017F;tophori<lb/>
Cae&#x017F;aris</hi> In&#x017F;titutiones Grammaticæ latinæ,</hi> Halle,<lb/>
1592. in 8vo. Endlich <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Joh. Olearii Warnung<lb/>
wider den Greul der Verwu&#x0364;&#x017F;tung in des Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tenthum Anhalt Kirchen neulich einge&#x017F;etzt,</hi><lb/>
Halle, 1597. in 4. Von die&#x017F;er Zeit an kan man et-<lb/>
was mehr von den Buchdruckern in Halle &#x017F;agen.<lb/>
Jch will &#x017F;elbige her&#x017F;etzen, wie &#x017F;ie bekannt worden<lb/>
&#x017F;ind:</p><lb/>
            <p>1) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paulus Graeberus,</hi></hi> oder <hi rendition="#fr">Paul Greber,</hi> 1597.</p><lb/>
            <p>2) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Era&#x017F;mus Hynitz&#x017F;ch,</hi></hi> 1603.</p><lb/>
            <p>3) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chri&#x017F;tophorus Bismarcus,</hi></hi> 1614. welcher &#x017F;ich<lb/>
zu &#x017F;einem Buchdruckerzeichen den Ju&#x0364;ngling Ganyme-<lb/>
des erkie&#x017F;et, wie ihn der in einen Adler ver&#x017F;tellte Ju-<lb/>
piter in Himmel fu&#x0364;hret. Es i&#x017F;t die&#x017F;es eben das Zei-<lb/>
chen, welches <hi rendition="#fr">Wolffgang Richter</hi> zu Franckfurth<lb/>
an der Oder gehabt hat. Jch habe es bereits im<lb/>
andern Theil <hi rendition="#aq">p. 44. TAB. VII.</hi> in Kupffer &#x017F;techen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>4) <hi rendition="#fr">Peter Schmidt,</hi> <hi rendition="#aq">alias</hi> <hi rendition="#fr">Peter Faber,</hi> Fu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
Magdeburg Hofbuchdrucker 1618-1636.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">5) <hi rendition="#fr">Chri-</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0348] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht habe. Von dem Jahr 1520. weiß man gedruckte Buͤcher. Unter andern iſt das Verzeichniß von den vielen Heiligthuͤmern, welche der damalige Cardinal und Ertzbiſchof Albertus in ſeiner neuen Stiftskirche zuſammen gebracht, bekannt; An deſ- ſen Ende ließt man: Gedruckt yn der loͤblichen Stadt Halle nach Chriſti vnſers HErrn Ge- burt funfzenhundert vnnd im zwentzigeſten Jhare in 4. Von dieſer Zeit an bis auf das Jahr 1570. weiß man nichts. Um dieſes Jahr aber er- ſchienen M. Johannis Riuii loci communes philo- ſophici, qui ad logicam ſpectant, gedruckt zu Glau- cha vor Halle, 1570. in fol. Alsdenn M. Chriſtophori Caeſaris Inſtitutiones Grammaticæ latinæ, Halle, 1592. in 8vo. Endlich D. Joh. Olearii Warnung wider den Greul der Verwuͤſtung in des Fuͤr- ſtenthum Anhalt Kirchen neulich eingeſetzt, Halle, 1597. in 4. Von dieſer Zeit an kan man et- was mehr von den Buchdruckern in Halle ſagen. Jch will ſelbige herſetzen, wie ſie bekannt worden ſind: 1) Paulus Graeberus, oder Paul Greber, 1597. 2) Eraſmus Hynitzſch, 1603. 3) Chriſtophorus Bismarcus, 1614. welcher ſich zu ſeinem Buchdruckerzeichen den Juͤngling Ganyme- des erkieſet, wie ihn der in einen Adler verſtellte Ju- piter in Himmel fuͤhret. Es iſt dieſes eben das Zei- chen, welches Wolffgang Richter zu Franckfurth an der Oder gehabt hat. Jch habe es bereits im andern Theil p. 44. TAB. VII. in Kupffer ſtechen laſſen. 4) Peter Schmidt, alias Peter Faber, Fuͤrſtl. Magdeburg Hofbuchdrucker 1618-1636. 5) Chri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/348
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/348>, abgerufen am 15.06.2024.