Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
von einigen Buchdruckern.
Großglogau.

Allhier hat im vorigen Jahrhundert Joachim
Funcke,
hernach Erasmus Rößner und alsdenn
Johann Julius Hunold die Druckerey getrieben.
Jn Kleinglogau hat man auch eine Druckerey gehabt,
welche Michael Rehehorn geführt, sie ist aber wie-
der eingegangen S. Rungii Incunab. p. 97.

Hagenau.

Von diesem Ort führe ich jetzo weiter nichts an,
als daß Johann Secerius daselbst um das Jahr
1534. gelebet und Jani Bildniß mit zwey Gesichtern
in einem teutschen Schild geführet habe. Eben
dieses führte Peter Brubach. Siehe TAB. XIII.
n.
2. Herr Lesser führt zwar eben dieses Zei-
chen von ihm p. 238. an, er setzt aber folgende
Beyschriften hinzu, zur rechten: Pante gar esi pan-
ta[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]FM: griechisch e blebei theos. zur lincken FM: hebräisch
und unten: O Iane a tergo cui nulla ciconia pinsit;
Bey meinem Original steht nichts davon.

Halle.

Wer allhier der erste Buchdrucker gewesen ist,
läßt sich aus Mangel der Nachrichten so genau
nicht bestimmen. Untexdessen hat man schon vor al-
ten Zeiten Buchdruckereyen daselbst gehabt, wie man
aus der Magdeburgischen Policeyordnung vom Jahr
1688. ersiehet. Denn daselbst heist es, daß in der
Stadt Halle vor Alters her, die zu druckenden
Theologica, Philosophica und Philologica, der
Senior des Ministerii, oder Pastor primarius; Die
Juridica, oder Politica aber der Stadtrath censiret

habe.
T
von einigen Buchdruckern.
Großglogau.

Allhier hat im vorigen Jahrhundert Joachim
Funcke,
hernach Eraſmus Roͤßner und alsdenn
Johann Julius Hunold die Druckerey getrieben.
Jn Kleinglogau hat man auch eine Druckerey gehabt,
welche Michael Rehehorn gefuͤhrt, ſie iſt aber wie-
der eingegangen S. Rungii Incunab. p. 97.

Hagenau.

Von dieſem Ort fuͤhre ich jetzo weiter nichts an,
als daß Johann Secerius daſelbſt um das Jahr
1534. gelebet und Jani Bildniß mit zwey Geſichtern
in einem teutſchen Schild gefuͤhret habe. Eben
dieſes fuͤhrte Peter Brubach. Siehe TAB. XIII.
n.
2. Herr Leſſer fuͤhrt zwar eben dieſes Zei-
chen von ihm p. 238. an, er ſetzt aber folgende
Beyſchriften hinzu, zur rechten: Πάντη γὰϱ ἐςι πάν-
τα[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]FM: griechisch ε βλέβει ϑεός. zur lincken FM: hebräisch
und unten: O Iane a tergo cui nulla ciconia pinſit;
Bey meinem Original ſteht nichts davon.

Halle.

Wer allhier der erſte Buchdrucker geweſen iſt,
laͤßt ſich aus Mangel der Nachrichten ſo genau
nicht beſtimmen. Untexdeſſen hat man ſchon vor al-
ten Zeiten Buchdruckereyen daſelbſt gehabt, wie man
aus der Magdeburgiſchen Policeyordnung vom Jahr
1688. erſiehet. Denn daſelbſt heiſt es, daß in der
Stadt Halle vor Alters her, die zu druckenden
Theologica, Philoſophica und Philologica, der
Senior des Miniſterii, oder Paſtor primarius; Die
Juridica, oder Politica aber der Stadtrath cenſiret

habe.
T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0347" n="289"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Großglogau.</hi> </head><lb/>
            <p>Allhier hat im vorigen Jahrhundert <hi rendition="#fr">Joachim<lb/>
Funcke,</hi> hernach <hi rendition="#fr">Era&#x017F;mus Ro&#x0364;ßner</hi> und alsdenn<lb/><hi rendition="#fr">Johann Julius Hunold</hi> die Druckerey getrieben.<lb/>
Jn Kleinglogau hat man auch eine Druckerey gehabt,<lb/>
welche <hi rendition="#fr">Michael Rehehorn</hi> gefu&#x0364;hrt, &#x017F;ie i&#x017F;t aber wie-<lb/>
der eingegangen S. <hi rendition="#fr">Rungii</hi> <hi rendition="#aq">Incunab. p.</hi> 97.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Hagenau.</hi> </head><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em Ort fu&#x0364;hre ich jetzo weiter nichts an,<lb/>
als daß <hi rendition="#fr">Johann Secerius</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t um das Jahr<lb/>
1534. gelebet und <hi rendition="#fr">Jani</hi> Bildniß mit zwey Ge&#x017F;ichtern<lb/>
in einem teut&#x017F;chen Schild gefu&#x0364;hret habe. Eben<lb/>
die&#x017F;es fu&#x0364;hrte <hi rendition="#fr">Peter Brubach.</hi> Siehe <hi rendition="#aq">TAB. XIII.<lb/>
n.</hi> 2. Herr <hi rendition="#fr">Le&#x017F;&#x017F;er</hi> fu&#x0364;hrt zwar eben die&#x017F;es Zei-<lb/>
chen von ihm <hi rendition="#aq">p.</hi> 238. an, er &#x017F;etzt aber folgende<lb/>
Bey&#x017F;chriften hinzu, zur rechten: &#x03A0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B7; &#x03B3;&#x1F70;&#x03F1; &#x1F10;&#x03C2;&#x03B9; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B1;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/><foreign xml:lang="grc"/> &#x03B5; &#x03B2;&#x03BB;&#x03AD;&#x03B2;&#x03B5;&#x03B9; &#x03D1;&#x03B5;&#x03CC;&#x03C2;. zur lincken <foreign xml:lang="heb"/><lb/>
und unten: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">O Iane</hi> a tergo cui nulla ciconia pin&#x017F;it;</hi><lb/>
Bey meinem Original &#x017F;teht nichts davon.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Halle.</hi> </head><lb/>
            <p>Wer allhier der er&#x017F;te Buchdrucker gewe&#x017F;en i&#x017F;t,<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus Mangel der Nachrichten &#x017F;o genau<lb/>
nicht be&#x017F;timmen. Untexde&#x017F;&#x017F;en hat man &#x017F;chon vor al-<lb/>
ten Zeiten Buchdruckereyen da&#x017F;elb&#x017F;t gehabt, wie man<lb/>
aus der Magdeburgi&#x017F;chen Policeyordnung vom Jahr<lb/>
1688. er&#x017F;iehet. Denn da&#x017F;elb&#x017F;t hei&#x017F;t es, daß in der<lb/>
Stadt Halle vor <hi rendition="#fr">Alters her,</hi> die zu druckenden<lb/>
Theologica, Philo&#x017F;ophica und Philologica, der<lb/>
Senior des Mini&#x017F;terii, oder Pa&#x017F;tor primarius; Die<lb/>
Juridica, oder Politica aber der Stadtrath cen&#x017F;iret<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">habe.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0347] von einigen Buchdruckern. Großglogau. Allhier hat im vorigen Jahrhundert Joachim Funcke, hernach Eraſmus Roͤßner und alsdenn Johann Julius Hunold die Druckerey getrieben. Jn Kleinglogau hat man auch eine Druckerey gehabt, welche Michael Rehehorn gefuͤhrt, ſie iſt aber wie- der eingegangen S. Rungii Incunab. p. 97. Hagenau. Von dieſem Ort fuͤhre ich jetzo weiter nichts an, als daß Johann Secerius daſelbſt um das Jahr 1534. gelebet und Jani Bildniß mit zwey Geſichtern in einem teutſchen Schild gefuͤhret habe. Eben dieſes fuͤhrte Peter Brubach. Siehe TAB. XIII. n. 2. Herr Leſſer fuͤhrt zwar eben dieſes Zei- chen von ihm p. 238. an, er ſetzt aber folgende Beyſchriften hinzu, zur rechten: Πάντη γὰϱ ἐςι πάν- τα_ ε βλέβει ϑεός. zur lincken und unten: O Iane a tergo cui nulla ciconia pinſit; Bey meinem Original ſteht nichts davon. Halle. Wer allhier der erſte Buchdrucker geweſen iſt, laͤßt ſich aus Mangel der Nachrichten ſo genau nicht beſtimmen. Untexdeſſen hat man ſchon vor al- ten Zeiten Buchdruckereyen daſelbſt gehabt, wie man aus der Magdeburgiſchen Policeyordnung vom Jahr 1688. erſiehet. Denn daſelbſt heiſt es, daß in der Stadt Halle vor Alters her, die zu druckenden Theologica, Philoſophica und Philologica, der Senior des Miniſterii, oder Paſtor primarius; Die Juridica, oder Politica aber der Stadtrath cenſiret habe. T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/347
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/347>, abgerufen am 15.06.2024.