Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. V. Fortgesetzte Nachricht

Schlüßlichen lese man in meinem andern Theil p.
42. l.
17. vor 1722. 1727. und bey David Jacob
Cronau
setze man hinzu, daß er den 18. Jan. 1704.
gebohren sey.

Franckfurth an der Oder.

Von diesem Ort bringe ich vorjetzo nichts, als zwey
Ausbesserungen bey. Die eine betrift Tobias
Schwartzen,
von dem p. 45. im II. Theil stehet, er
hätte 1702. geheyrathet, ließ aber davor 1692. Bey
Martin Hübnern steht l. c. sein Geburthsort Dam-
nitz,
ließ aber davor Domnitz.

Freyberg.

Wolf Meyerbeck, von Zwickau, hat mit Er-
laubniß und auf Vorschub E. E Raths daselbst im
Jahr 1550. Montags nach Esto mihi eine Drucke-
rey angelegt. Als aber im Jahr 1570. ein Chur-
fürstl. Befehl von den Buchhändlern und Buchdru-
ckern ausgewürcket wurde, daß keine Druckerey,
ausser wo hohe Schulen wären, gedultet werden sollte;
So bekam gedachter Meyerbeck auch Anspruch.
Alleine der Rath bath bey dem Churfürsten August
vor seinen Buchdrucker, und D. Hieronymus Weller
trug das seinige auch dazu bey, dahero wurde ihm
die Freyheit gegeben sein Werck fortzusetzen. An-
fänglich war die Druckerey in der Burggasse, her-
nach in der Fischergasse gewesen; Jetzo lieget sie hin-
ter dem Kaufhause und wird von Tage zu Tage mit
mehrern und schönern Schrifften der Stadt zu sonder-
haren Ruhm verbessert. Gemeldter Meyerbeck ist zu-

vor
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht

Schluͤßlichen leſe man in meinem andern Theil p.
42. l.
17. vor 1722. 1727. und bey David Jacob
Cronau
ſetze man hinzu, daß er den 18. Jan. 1704.
gebohren ſey.

Franckfurth an der Oder.

Von dieſem Ort bringe ich vorjetzo nichts, als zwey
Ausbeſſerungen bey. Die eine betrift Tobias
Schwartzen,
von dem p. 45. im II. Theil ſtehet, er
haͤtte 1702. geheyrathet, ließ aber davor 1692. Bey
Martin Huͤbnern ſteht l. c. ſein Geburthsort Dam-
nitz,
ließ aber davor Domnitz.

Freyberg.

Wolf Meyerbeck, von Zwickau, hat mit Er-
laubniß und auf Vorſchub E. E Raths daſelbſt im
Jahr 1550. Montags nach Eſto mihi eine Drucke-
rey angelegt. Als aber im Jahr 1570. ein Chur-
fuͤrſtl. Befehl von den Buchhaͤndlern und Buchdru-
ckern ausgewuͤrcket wurde, daß keine Druckerey,
auſſer wo hohe Schulen waͤren, gedultet werden ſollte;
So bekam gedachter Meyerbeck auch Anſpruch.
Alleine der Rath bath bey dem Churfuͤrſten Auguſt
vor ſeinen Buchdrucker, und D. Hieronymus Weller
trug das ſeinige auch dazu bey, dahero wurde ihm
die Freyheit gegeben ſein Werck fortzuſetzen. An-
faͤnglich war die Druckerey in der Burggaſſe, her-
nach in der Fiſchergaſſe geweſen; Jetzo lieget ſie hin-
ter dem Kaufhauſe und wird von Tage zu Tage mit
mehrern und ſchoͤnern Schrifften der Stadt zu ſonder-
haren Ruhm verbeſſert. Gemeldter Meyerbeck iſt zu-

vor
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0330" n="276"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi> </fw><lb/>
            <p>Schlu&#x0364;ßlichen le&#x017F;e man in meinem andern Theil <hi rendition="#aq">p.<lb/>
42. l.</hi> 17. vor 1722. 1727. und bey <hi rendition="#fr">David Jacob<lb/>
Cronau</hi> &#x017F;etze man hinzu, daß er den 18. Jan. 1704.<lb/>
gebohren &#x017F;ey.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Franckfurth an der Oder.</hi> </head><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em Ort bringe ich vorjetzo nichts, als zwey<lb/>
Ausbe&#x017F;&#x017F;erungen bey. Die eine betrift <hi rendition="#fr">Tobias<lb/>
Schwartzen,</hi> von dem <hi rendition="#aq">p.</hi> 45. im <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil &#x017F;tehet, er<lb/>
ha&#x0364;tte 1702. geheyrathet, ließ aber davor 1692. Bey<lb/><hi rendition="#fr">Martin Hu&#x0364;bnern</hi> &#x017F;teht <hi rendition="#aq">l. c.</hi> &#x017F;ein Geburthsort <hi rendition="#fr">Dam-<lb/>
nitz,</hi> ließ aber davor <hi rendition="#fr">Domnitz.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Freyberg.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wolf Meyerbeck,</hi> von Zwickau, hat mit Er-<lb/>
laubniß und auf Vor&#x017F;chub E. E Raths da&#x017F;elb&#x017F;t im<lb/>
Jahr 1550. Montags nach E&#x017F;to mihi eine Drucke-<lb/>
rey angelegt. Als aber im Jahr 1570. ein Chur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tl. Befehl von den Buchha&#x0364;ndlern und Buchdru-<lb/>
ckern ausgewu&#x0364;rcket wurde, daß keine Druckerey,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er wo hohe Schulen wa&#x0364;ren, gedultet werden &#x017F;ollte;<lb/>
So bekam gedachter <hi rendition="#fr">Meyerbeck</hi> auch An&#x017F;pruch.<lb/>
Alleine der Rath bath bey dem Churfu&#x0364;r&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;t</hi><lb/>
vor &#x017F;einen Buchdrucker, und <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Hieronymus Weller</hi><lb/>
trug das &#x017F;einige auch dazu bey, dahero wurde ihm<lb/>
die Freyheit gegeben &#x017F;ein Werck fortzu&#x017F;etzen. An-<lb/>
fa&#x0364;nglich war die Druckerey in der Burgga&#x017F;&#x017F;e, her-<lb/>
nach in der Fi&#x017F;cherga&#x017F;&#x017F;e gewe&#x017F;en; Jetzo lieget &#x017F;ie hin-<lb/>
ter dem Kaufhau&#x017F;e und wird von Tage zu Tage mit<lb/>
mehrern und &#x017F;cho&#x0364;nern Schrifften der Stadt zu &#x017F;onder-<lb/>
haren Ruhm verbe&#x017F;&#x017F;ert. Gemeldter <hi rendition="#fr">Meyerbeck</hi> i&#x017F;t zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0330] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht Schluͤßlichen leſe man in meinem andern Theil p. 42. l. 17. vor 1722. 1727. und bey David Jacob Cronau ſetze man hinzu, daß er den 18. Jan. 1704. gebohren ſey. Franckfurth an der Oder. Von dieſem Ort bringe ich vorjetzo nichts, als zwey Ausbeſſerungen bey. Die eine betrift Tobias Schwartzen, von dem p. 45. im II. Theil ſtehet, er haͤtte 1702. geheyrathet, ließ aber davor 1692. Bey Martin Huͤbnern ſteht l. c. ſein Geburthsort Dam- nitz, ließ aber davor Domnitz. Freyberg. Wolf Meyerbeck, von Zwickau, hat mit Er- laubniß und auf Vorſchub E. E Raths daſelbſt im Jahr 1550. Montags nach Eſto mihi eine Drucke- rey angelegt. Als aber im Jahr 1570. ein Chur- fuͤrſtl. Befehl von den Buchhaͤndlern und Buchdru- ckern ausgewuͤrcket wurde, daß keine Druckerey, auſſer wo hohe Schulen waͤren, gedultet werden ſollte; So bekam gedachter Meyerbeck auch Anſpruch. Alleine der Rath bath bey dem Churfuͤrſten Auguſt vor ſeinen Buchdrucker, und D. Hieronymus Weller trug das ſeinige auch dazu bey, dahero wurde ihm die Freyheit gegeben ſein Werck fortzuſetzen. An- faͤnglich war die Druckerey in der Burggaſſe, her- nach in der Fiſchergaſſe geweſen; Jetzo lieget ſie hin- ter dem Kaufhauſe und wird von Tage zu Tage mit mehrern und ſchoͤnern Schrifften der Stadt zu ſonder- haren Ruhm verbeſſert. Gemeldter Meyerbeck iſt zu- vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/330
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/330>, abgerufen am 15.06.2024.